Hallo!
Ich interessiere mich für ihr XR50 Produkt und möchte jetzt von meinen Energiesparlampen aus ökologischen Gründen Abstand nehmen und auf LED-Leuchtmittel wechseln.
Gleichzeitig möchte ich Eigenschaften, die noch nicht ausreichend erforscht sind minimieren.
Meine Frage jetzt: Wenn ich das Flackern mit 50 Hz der LEDs vermeiden möchte, ist dann ihr XR50 LED Spot MR16 (GU5.3) zu empfehlen? Wenn ich es richtig verstanden habe flackern die LED-Leuchtmittel, die direkt über die Steckdose betrieben werden mit 50 Hz (GU10, E14, E27 Sockel).
2. Frage: Welche Hersteller von Leuchten für ihre Leuchtmittel empfehlen sie? Welche verbauen gute elektronische Trafos mit guten Gleichrichtern?
Danke schon mal für die Hilfe.
Xaver
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von Waldeyer, X. bezieht sich auf HighPower 6-Watt XR50 LED Spot MR16 (GU5.3), 12V und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
Flackern mit 50Hz
Moderator: T.Hoffmann
- Beatbuzzer
- Auserwählter
- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ein 50Hz-flackern tritt nur auf, wenn ein Kondensatornetzteil ohne Glättung verwendet wird. Mit der Güte des Gleichrichters hängt das nicht zusammen. Solche findet man in LED-Spots mit vielen einzelnen 5mm LEDs. Von diesen ist aber eh abzuraten, da sie schlechte Lichtfarbe und unzureichende Lichtmenge bieten. Nebenbei fällt die Lebensdauer bei denen auch nicht sehr groß aus.
In Highpower-Spots wird man soetwas nicht finden. Dort werden nur getaktete Wandler eingesetzt, welche mit mehreren kHz arbeiten. Ein flackern ist dort nicht vorhanden/nicht erkennbar.
Die XR20, sowie XR50 Spots können also verwendet werden.
In Highpower-Spots wird man soetwas nicht finden. Dort werden nur getaktete Wandler eingesetzt, welche mit mehreren kHz arbeiten. Ein flackern ist dort nicht vorhanden/nicht erkennbar.
Die XR20, sowie XR50 Spots können also verwendet werden.
Hallo,
ich habe eben fünf Stück der XR50 verbaut, und betreibe sie mit einem elektronischen AC Trafo deutlich über der Mindeslast. Wie ich bei der Inbetriebnahme feststellen musste, flackern die Spots sehr stark, darum habe ich einen zweiten Osram-Trafo ausprobiert, und das gleiche Problem festgestellt.
In der Produktbeschreibung steht nur "Hinweise: Verwendung an 12V AC oder DC (keine Konstantstromquelle).". D.h. für mich, ich muss auf keine bestimmten Kriterien des Trafos achten, außer Mindeslast und Spannung.
Wieso flackern die Spots nun, und was kann ich dagegen tun?
ich habe eben fünf Stück der XR50 verbaut, und betreibe sie mit einem elektronischen AC Trafo deutlich über der Mindeslast. Wie ich bei der Inbetriebnahme feststellen musste, flackern die Spots sehr stark, darum habe ich einen zweiten Osram-Trafo ausprobiert, und das gleiche Problem festgestellt.
In der Produktbeschreibung steht nur "Hinweise: Verwendung an 12V AC oder DC (keine Konstantstromquelle).". D.h. für mich, ich muss auf keine bestimmten Kriterien des Trafos achten, außer Mindeslast und Spannung.
Wieso flackern die Spots nun, und was kann ich dagegen tun?
Die Spots "vertragen" den Trafo nicht, ein häufiges Phänomen. Tausch gegen gewickelten Trafo hilft (Ringkern). Es gehen auch manche elektronische, meines Wissens nach hier der 95056, aber lieber noch mal fragen bei Lumi.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
AC bedeutet nicht, dass Rechteck oder Sägezahn oder "modifizierter Sinus" bzw. Trapez auch gehen. Es bedeutet auch nicht, dass jede Frequenz geht.Playfield hat geschrieben:In der Produktbeschreibung steht nur "Hinweise: Verwendung an 12V AC oder DC (keine Konstantstromquelle).". D.h. für mich, ich muss auf keine bestimmten Kriterien des Trafos achten, außer Mindeslast und Spannung.
Was die Halo-Trafos ausgeben ist alles andere als eine Sinuswelle. Mit den billigen 12 Volt DC auf 230 Volt AC Wandlern kannst Du auch nicht jedes Gerät betreiben, und da stimmt wenigstens die Frequenz...
Deine "Trafos" sind nur für einen bestimmten gemacht. Und nur für diesen Zweck darfst Du sie auch einsetzen. Wenn Du sie für einen anderen Zweck einsetzt, kann die angeschlossene Schaltung und/oder der Trafo Schaden nehmen.
Guten Tag,
das freut mich garnicht zu hören. Wieso schreib Lumitronix denn nicht in die Artikelbeschreibung, dass die Spots nicht mit jedem Trafo verwendet werden können? Wenn sich nach dem Einbau der Spots mein Kunnde wie in einer Disko fühlt, kommt das garnicht gut!! Wenn man >200€ für ein paar Spots ausgibt, dann wären die 25€ für den Trafo ja kein Problem, es müsste nur irgendwo stehen! Jetzt muss ich warten bis dieser Trafo bei mir ankommt, das ist für mich garnicht gut.
Kann hier noch jemand bestätigen, dass der 95056 mit den Spots Stroboskopfrei funktioniert? Ringkern komm wegen der Decke nicht in frage (Platzproblem).
das freut mich garnicht zu hören. Wieso schreib Lumitronix denn nicht in die Artikelbeschreibung, dass die Spots nicht mit jedem Trafo verwendet werden können? Wenn sich nach dem Einbau der Spots mein Kunnde wie in einer Disko fühlt, kommt das garnicht gut!! Wenn man >200€ für ein paar Spots ausgibt, dann wären die 25€ für den Trafo ja kein Problem, es müsste nur irgendwo stehen! Jetzt muss ich warten bis dieser Trafo bei mir ankommt, das ist für mich garnicht gut.
Kann hier noch jemand bestätigen, dass der 95056 mit den Spots Stroboskopfrei funktioniert? Ringkern komm wegen der Decke nicht in frage (Platzproblem).
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das Produkt 95056 ist ein primär-getaktetes Schaltnetzteil. Die Frequenz, mit der die Netzspannung in den Transformator eingespeist wird liegt bei mindestens 64.000 Hz. Den Stroposkopeffekt nimmt das Auge nicht mehr wahr.
Die Schaltnetzteile von Meanwell sind werksseitig mit einem EMI-Filter ausgestattet. Die parasitären Frequenzen (mind. 64.000 Hz, breiten sich auch rückwärts durch das Netzkabel aus) werden aus der Netzfrequenz (50 Hz) wieder ausgefiltert, somit sind keine Störungen in Geräten, die an die gleiche Netzleitung angeschlossen sind, zu erwarten.
mfg Achim
Die Schaltnetzteile von Meanwell sind werksseitig mit einem EMI-Filter ausgestattet. Die parasitären Frequenzen (mind. 64.000 Hz, breiten sich auch rückwärts durch das Netzkabel aus) werden aus der Netzfrequenz (50 Hz) wieder ausgefiltert, somit sind keine Störungen in Geräten, die an die gleiche Netzleitung angeschlossen sind, zu erwarten.
mfg Achim