230V E27 LED Strahler mit 78LED´s

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Maze007
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mo, 21.12.09, 12:46

Fr, 25.12.09, 14:35

Habe mir jetzt die Tage auch so eine LED Lampe gekauft mit E27 Gewinde.
Jetzt ist das Problem wenn ich das Licht ausschalte dann glimmen die LED´s noch ein wenig weiter.
Arbeitskollegen haben mich auch schon gefragt was das ist (da ich Elektriker bin).
Aber kann mir nur vorstellen das es die Induktionsspannung ist weil im selben Kabel noch Adern drin sind mit voller Spannung für eine Steckdose im Raum.
Oder wie lässt sich das erklären.
Und wie bekomme ich das glimmen weg?
Bild
Vito
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 22.11.09, 17:20

Fr, 25.12.09, 18:01

Glimmen sie die ganze Zeit weiter, oder hören sie nach einer bestimmten Zeit auf zu glimmen?
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Fr, 25.12.09, 18:53

Das ist keine Induktionsspannung, sondern eine Kapazitive Ankopplung von den benachbarten Adern. Zwei elektrische Leiter nebeneinander bilden immer einen Kondensator, ein Kondensator im Wechselstromkreis wiederum bildet immer einen Widerstand kleiner unendlich Ohm, so dass ein Stromfluss entsteht.

Da für LED-Leuchtmittel (auch LED-Lichterketten und LED-Lichtschläuche), bei denen die LEDs ohne Transformator nur über Vorwiderstand und/oder Kondensator direkt am Netz betrieben werden, bereits Sträme von wenigen µA (Mikroampere) für ein leichtes Glimmen ausreichen, entsteht dieser Effekt.

Man könnte das Glimmen durch parallelschalten eines Widerstands oder Kondensators verringern oder beseitigen, ABER VORSICHT! Wenn der Widerstand falsch dimensioniert ist, besteht akute Gefahr, dass die Bude abfackelt!!!!!!!!!!!! Ebenso, wenn der Kondensator nicht mindestens eine X2-Zulassung hat und für mindestens 250V~ spezifiziert ist (steht beides drauf, X2 muss irgendwo auf der Aufschrift zu erkennen sein, ebenso 250V~). Auch hier besteht akute Brandgefahr wenn man Fehler macht!!!!!!! Ein Kondensator, der SCHEINBAR funktioniert, aber die genannten Spezifikationen nicht erfüllt, wird schnell zum Brandsatz mit Zeitzünder!!!!!!!!!!!!!!

Ist nichts gegen Dich persönlich, aber da Du bei Deiner KFZ-Beleuchtung mit der Reihenschaltung nicht ganz durchzublicken scheinst, rate ich Dir DRINGENDST, davon ab, hier Glimm-Verhinderungs-Maßnahmen zu basteln!!!!!!!!!!!!!!

Sorry für die vielen trolligen Ausrufezeichen, aber das soll die Gefahren verdeutlichen!

Das einfachste wäre es, eine Glühlampe parallel zu schalten... aber ich sag' mal so: wen stört denn das Glimmen wirklich? Sieh es einfach als netten Effekt an ... die Stromkosten dafür dürften sich auf unter 1 Cent pro Jahr belaufen und sind auf ganz ähnlichem Niveau, wie Stromverbrauch, den zwei direkt nebeneinander liegende unter Spannung stehende Adern unterschiedlichen Potentials (eine Ader Neutralleiter, die andere Ader Außenleiter) verursachen. Eventuell minimal drüber, da hier ja tatsächlich ein wenig Wirkleistung für das Leuchten benötigt wird, während zwei benachbarte Adern lediglich einen Kondensator darstellen, bei dem die Energie (wenn er denn 100% ideal wäre) immer zwischen Netz und Kondensator hin- und her pendelt.

Wie gesagt: dann glimmt es eben, ist doch völlig egal! (Kinder könnten sich aber u.U. nachts gruseln, könnte ich mir vorstellen)
Maze007
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mo, 21.12.09, 12:46

Fr, 25.12.09, 20:50

@ Vito
Nein sie glimmen immer weiter…

@ CRI 93+ / Ra 93+
Kapazitive Ankopplung naja das meinte ich ja, habe es ja umschrieben.
Im KFZ habe ich nur ein Hitzeproblem so wie ich das erkannt habe.
Meine Reihenschaltung war nur beim Sternenhimmel in der Dusche und da kann ich nicht genau sagen ob das nicht eBay LED´s waren.
Das glimmen ist schon recht hell. Ich habe vor dem Haus eine Straßenlampe und brauche nachts nie Licht wenn ich mal aufstehen muss. Das glimmen ist heller wie das Licht von draußen dann stört es schon und vor allem im Schlaffzimmer.
Ich bin zwar Elektriker aber habe großen Respekt vor dem Strom.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Fr, 25.12.09, 21:42

Das einfachste wäre wohl einen Spot mit einer High-Power-LED oder 3 High-power-LEDs zu verwenden, da ist dann ein Schaltnetzteil vor den LEDs, das bei der geringen kapazitiv angekoppelten Energie noch nicht startet.

Idee: :idea: Du könntest die geschaltete Ader mit einem Umschalter von Außenleiter auf Neutralleiter umschalten, statt sie einfach nur abzutrennen. Das wird das Problem zuverlässig und völlig gefahrlos beseitigen.
Antworten