Erhöhung des Strom der KSQ 1400mA auf 2000mA

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Mo, 30.11.09, 22:43

Ich habe meine Halogenschiene wegen eines defekten Trafo nun auf LED-Betrieb umgerüstet.
Dazu verbaut wurden ein magnetischer Trafo mit gemessenen 6,8V, einem Brückengleichrichter, dazu gehörendem Siebelko und natürlich einer KSQ aus dem Shop mit 1400 mA.
Das Ergebnis ist sehr ansehnlich :-))
Die LED-Strahler sind auf der Schiene parallel geschaltet so daß von 1400 mA jede LED 350 mA ab bekommt.
Etwas mehr Bums könnte ich mir aber schon vorstellen.
Daher die Frage ob die KSQ irgendwie modifiziert werden kann ?
Dateianhänge
Schiene_komplett.jpg
Schiene_komplett.jpg (30.86 KiB) 4831 mal betrachtet
Trafo_umbau.jpg
Trafo_umbau.jpg (78.81 KiB) 4831 mal betrachtet
Spot_komplett.jpg
Spot_komplett.jpg (48.07 KiB) 4831 mal betrachtet
Spot_ohne.jpg
Spot_ohne.jpg (55.52 KiB) 4831 mal betrachtet
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 30.11.09, 23:56

Lies Dich hier mal durch: viewtopic.php?f=24&t=6515&p=95535

Der Strom durch die verbleibenden Leds wird immer höher, je mehr Leds ausfallen.
Der Stom durch alle 4 Leds wird sich ungleichmäßig verteilen, wenn die Leds nicht vorher selektiert wurden (gleiche Vorwärtsspannung).
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 01.12.09, 00:01

2A hält der Schaltregler-IC evtl. nicht mehr aus.
Du könntest aber einfach 2 der Spots umpolen und dann 2x in Reihe schalten, indem Du die eine Stromschiene nicht mehr durch den Trafo führst und die andere Auftrennst. Damit das ganze nicht wegkippt muss die frei hängende Stromschiene dann noch irgendwie mechanisch befestigt werden. Damit bekäme dann jede LED 700 mA.

Allerdings wäre sehr zu empfehlen, jeder einzelnen LED noch ca. 0,33 bis 0,68 Ohm vorzuschalten, damit unterschiedliche Vorwärtsspannungen, die z.B. durch Temperatunterschiede zustande kommen, soweit kompensiert werden, dass nicht eine LED u.U. statt 700 mA 1,x A bekommt. Mti sehr viel Pech haben die LEds sogar schon Werksseitig verschiedene Vorwärtsspannungen, wenn alle vom gleichen Gurt sind ist das bei Qualitäts-LEDs aber nahezu ausgeschlossen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 01.12.09, 09:20

Die Reihenschaltung von je 2 LED´s sehe ich auch als bessere Möglichkeit an, als den Strom der KSQ zu erhöhen.

Bei rund 9,5 Volt am Eingang der KSQ kommst Du zwar in den Grenzbereich der LED-Spannungen, ein Versuch wäre es wert. Dazu müsstest Du den nicht verpolgeschützten Eingang der KSQ verwenden.

Wenn Du es trotzdem versuchen willst:
Etwas erhöhen kannst Du den Strom, wenn der 0,11 Ohm Widerstand (die beiden parallel geschalteten R220) am Minus-Ausgang zur LED verkleinert werden. Wie weit nach unten zeigt Dir die KSQ durch Wärmeentwicklung an.

Testen könntest mit einem R180 und einem R150 parallel zu einem verbleibenden R220.
bretti_kivi
User
User
Beiträge: 49
Registriert: Fr, 11.09.09, 19:46

Di, 01.12.09, 12:37

Parallelschaltung ist schlecht, aus den o.g. Gründen. Der KSQ ist Stepdown? Klar ist es nicht.

2 Parallel 2 Serie würde gehen.

Bret
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 01.12.09, 13:47

Die verwendete Konstantstromquelle ist ein getakteter Schaltregler (Buck).
2 Parallel 2 Serie würde gehen.
geht nicht, da der Trafo nur (wie der Fragesteller schrieb) gemessene 6,8V liefert.
2 Power-Leds in Reihe + Drop der KSQ ergibt einen Wert oberhalb dieser Spannung.

mfg Achim
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 01.12.09, 14:02

Achim H hat geschrieben:Die verwendete Konstantstromquelle ist ein getakteter Schaltregler (Buck).
2 Parallel 2 Serie würde gehen.
geht nicht, da der Trafo nur (wie der Fragesteller schrieb) gemessene 6,8V liefert.
2 Power-Leds in Reihe + Drop der KSQ ergibt einen Wert oberhalb dieser Spannung.

mfg Achim
Doch, das könnte gerade noch im Bereich liegen. Das sind 9,5 Volt Gleichsspannung nach Gleichrichtung und Glättung.
Abhängig von den Toleranzen könnte es also reichen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 01.12.09, 16:38

Ich ging davon aus, dass die 6,8V im Leerlauf gemessen wurde (entspricht ca. 13% mehr).
6,8V * 1,414 - 1,4V = 8,2152V

Bricht die Spannung bei angehängter Last auf ihre 6V~ zusammen, sind es nur
6V * 1,414 - 1,4V = 7,284V

2 Leds in Reihe bei 700mA brauchen schon ungefähr 6,6V. Und der Drop an der KSQ ist sicherlich auch etwas höher als die verbleibenden 0,684V.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 01.12.09, 17:34

Ich gebe Dir ja recht, es wird eng. Mir ging es nur darum, dass er es probiert. Und wenn Murphy mal nicht recht haben sollte, reicht´s ja doch ... :lol:
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Di, 01.12.09, 19:27

Schon mal vielen Dank für eure Mühen.
Ja, die Spannung ist die im Leerlauf.
Da ich die KSQ am Lager hatte, und die ursprünglich für was anderes verwendet werden sollte war dies die Lösung ohne die Stangen zu zersägen.
Puu, SMD-Widerstände sind leider nicht am Lager so daß ich dies momentan nicht testen kann.
Oder gibt es ggf. andere Anbieter wo passendes zu haben ist ?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 01.12.09, 21:13

Hast Du mal die Gleichspannung vor der KSQ bei Belastung gemessen?
bretti_kivi
User
User
Beiträge: 49
Registriert: Fr, 11.09.09, 19:46

Di, 01.12.09, 22:10

... alternativ wäre sicherlich ein anderes Trafo einzubauen... 18V oder so@20VA dürfte nicht sooo ark teuer sein und auch nicht so gross.


Bret
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Di, 01.12.09, 23:11

Wenn man nicht gerade einen großen Elektronikfachmarkt in Reichweite hat, dann ist man glücklich einen Elektronikladen zu haben.
Da war der gewählte und vorrätige Trafo nahe liegend.
Sollte ich mal wieder nach München oder Stuttgart kommen dann besorge ich wohl einen anderen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 01.12.09, 23:49

An einen Trafo mit höherer Spannung hatte ich auch schon gedacht. Aber dazu müssen die Stromschienen geteilt werden, um 2 Leds in Reihe legen zu können.

Ich denke, die einfachste Methode zum Einstellen eines 2A Stromes ist die Verwendung eines FET mit Widerstand als Konstantstromquelle.
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 207011.htm
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 02.12.09, 01:00

@Achim: das wäre auch meine nächste Idee gewesen. Vielleicht ginge sogar ein einfacher Vorwiderstand, wenn entweder der Trafo "weich" genug ist, bzw. man die maximale LED-Temperatur berücksichtigt.

Der Widerstand muss so eingestellt werden, dass sich bei betriebswarmen LEDs und 35°C Umgebungstemperatur der maximale Strom einstellt. Wenn es kälter ist, hat man eben etwas weniger Strom, dafür steigt aber die Effizienz der LEDs ein wenig.

Eine KSQ ist natürlich die bessere Lösung und sollte eindeutig bevorzugt werden, das sind 4 Bauteile: 2 Widerstände + 2 Transistoren! (die aufwändigere getaktete KSQ bringt keinerlei Vorteil mehr, wenn der Spannungabfall exakt oder sogar gar nicht mehr ausreicht, um den gewünschten Strom zu erreichen)

Ich habe auf dem Foto einen recht kleinen Sieb-Elko gesehen, den sollte man evtl. noch auf 10.000µF oder darüber erhöhen (und auch erst mit dem dran den Spannungsabfall prüfen, bzw. Widerstandswert ermitteln). Denn falls die Spannung pulsiert, sind derzeit die Dunkelpausen deutlich kürzer als sie es würden, wenn 2 LEDs in Reihe sind und spätestens dann würde zumindest ich ein störendes Flimmern wahrnehmen. Bei schnellem Vorbeibewegen des Blickes an der Lampe ganz sicher). Aber wie gesagt nur dann, wenn bisher nicht ausreichend gesiebt wird.
Antworten