LED im Wohnzimmer mit Solar betreiben!?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Thomas2008
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 20.10.09, 19:18
Wohnort: Rietberg

Di, 20.10.09, 19:44

Hallo,

habe hier zwar schon jede Menge gelesen, aber dennoch nicht das richtige gefunden was mich weiter bringt.

Da wir gerade unser Wohnzimmer ein wenig umgestalten, kam ich auf die Idee einen Couchtisch zu bauen. Dieser hat eine eingelassene Glasplatte und die soll indirekt von unten mit jeweils einer LED an jeder Ecke bestrahlt werden, damit man im Dunkeln noch sieht was auf dem Tisch steht. :)

Nun zu meinem Problem. Da dieser Tisch ziemlich mittig im Wohnzimmer steht ist es unmöglich die LED's mit Strom über einen Trafo zu versorgen, da das Kabel dann immer im Weg liegen würde. Nun kam ich auf die Idee mit Solarenergie. Im Garten funktionieren diese Lampen ja auch und leuchten auch mehr als 8 Stunden. Der Vorteil an diesen Lampen ist der Dämmerungschalter, der die Lampe dann bei stärker werdender Dunkelheit anschaltet.
Das Problem ist nur das jede Lampe eine einzige LED enthält und das Solarpaneel (rund) einen Durchmesser von ca. 70mm hat. Gibt es eine Lösung mit Akkupacks? Oder gibt es auch Solarpaneele die 4 LED versorgen können, aber widerum nicht so groß sind? Schließlich muss ich dieses Paneel am Tisch (unsichtbar) unterbringen. Selbst ein Akkupack sollte nicht überdimensional groß sein.

Würde mich über eine klitzekleine Idee freuen die mich hier weiterbringt.

Viele Grüße Thomas
Robert W.
User
User
Beiträge: 43
Registriert: Di, 02.12.08, 15:01

Di, 20.10.09, 21:28

Tag,

ich rate da zu akkus oder Batterien, die du austauschst(oder du verlegst ein kabel unter nem teppich oder sowas).
Solar paneel wäre zwar am saubersten aber das halte ich für unrealistisch in der ausführung.

Mfg Ro
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 21.10.09, 08:21

Vorweg: mit einer Solarzelle geht es nicht. Dafür kann zu wenig Energie im Zimmer eingefangen werden. Selbst eine Solarzelle in einem Südfenster müsste schon eine auffällige Größe haben.

Interessante Beiträge zu Solar betriebenen LED´s findest Du u.a. hier in unserem Forum oder auch hier als kürzere Anleitung.

Wenn Du mit 4 dieser LED´s arbeiten willst, schlage ich Dir die Verwendung von 3 Eneloop-Akkus, Größe AA in Reihe vor. Die 4 LED´s werden parallel an die Akkus angeschlossen und vor jeder LED ein Widerstand von 4,7 Ohm bis 5,6 Ohm.

Mit den Akkus erreichst Du eine Leuchtdauer von etwa 5 Stunden, die erreichbare Lichtmenge dürfte im Bereich eine 6 Watt Halo bzw. einer 10 Watt Glühbirne liegen.

Durch Verwendung von mehr Akkus kann die Leuchtdauer verlängert werden (6 Akkus = Verdoppelung der Leuchtdauer).

Herzlich Willkommen im Forum!
Thomas2008
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 20.10.09, 19:18
Wohnort: Rietberg

Mi, 21.10.09, 18:25

Vielen Dank für die schnellen Antworten!

@Robert

Das mit dem Kabel ist ne gute Idee, aber da wir Laminat haben kann ich diese nicht umsetzen.

@Sailor

Eigentlich sollten es LED Schrauben werden, da diese gut zu verbauen sind und auch der Widerstand schon mit drin ist. Soll ich pro LED 3 Akkus verwenden oder war das auf alle 4 LED bezogen?
Ich werde mich erstmal belesen. Nun hab ich erst einmal Anhaltspunkte. Vielen Dank, wenn weitere Fragen aufkommen melde ich mich wieder.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 21.10.09, 18:30

Thomas2008 hat geschrieben: Eigentlich sollten es LED Schrauben werden, da diese gut zu verbauen sind und auch der Widerstand schon mit drin ist.
Da ist ein Widerstand für 12V drin. Damit verheizt du nur unnötig wertvolle Energie aus den Akkus.
Ausserdem brauchst du dann eben auch 12V und dementsprechend 10 Zellen, welche viel Platz einnehmen, den du nicht zur Verfügung hast.

Ich rate auch zu SuperFlux, da höhere Effizienz und großen Abstrahlwinkel. Weiterhin machen sie auch noch mehr Licht, als die Schrauben.
Thomas2008
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 20.10.09, 19:18
Wohnort: Rietberg

Mi, 21.10.09, 19:48

Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ich hätte vllt auch weiter unten lesen sollen das 12V benötigt werden, dann hätte ich gleich den Gedanken gestrichen. Aber danke für die hilfreiche Erläuterung.
Die Frage ist mit Sicherheit nicht die klügste, aber wie verbaut man die SuperFLux? Löten denk ich mir auf jeden Fall, aber gibt es auch Möglichkeiten diese irgenwie auf einen Sockel zu setzen? Die Lochrasterplatine ist ja nicht unbedingt dafür geeignet um dort Teile auszusägen oder sehe ich das falsch? Bzw. kann man die LED dort aufstecken und von hinten verlöten?

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 21.10.09, 20:01

Du könntest z.B. die LED-Beinchen irgendwo durchstecken und dann zwei Beinchen umbiegen (zum Anschluss werden nämlich nur zwei benötigt). AN den anderen beiden kannst du dann Anschlusskabel löten.

Selbstverständlich könntest du auch ein Stück aus der Platine aussägen und die LED dort auflöten. Auch ankleben am Gehäuse ist möglich, solange der Lichtaustritt nicht von undurchsichtigem Kleber verdeckt wird.
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Mi, 21.10.09, 20:07

Bei einer Superflux sind 2 Beine Überflüssig, die sollte man abschneiden können. Muss man nur aufpassen das es die richtigen Beine sind.
Dann einfach das kabel anlöten und an dem anderem Beinchen dann den Vorwiderstand und dann an den das Kabel anlöten. Das ganze lässt sich super mit Schrumpfschlauch gegen Kurzschlüße sicher, auch der Widerstand kann unter Schrumpfschlauch.
Um die an den Tisch zu bekommen könnte ich mir vorstellen das man die Linse abschleift um eine gerade Fläche zu bekommen und dann ankleben, allerdings weiß ich nicht ob man Superflux schleifen kann und wie die Lichtverteilung danach ausschaut. Man könnte zusätzlich die Glasplatte mit was Reflektierendem Bekleben, damit das Licht die Platte nicht an den Seiten verlassen kann.

Beatbuzzer war schneller
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 21.10.09, 21:12

Kunibert93 hat geschrieben:Bei einer Superflux sind 2 Beine Überflüssig, die sollte man abschneiden können. Muss man nur aufpassen das es die richtigen Beine sind.
Lass die Beinchen dran, sie dienen auch der Wärmeabfuhr! Einfach umbiegen reicht, damit wird die Superflux sehr flach.

Mit einem Tropfen Silikon oder Power-Kleber lassen sie sich gut in die Ecken kleben, je nach Untergrund gehen auch Teile von Power-Strips.

Du kannst alle vier LED´s parallel an die 3 Akkus anschließen oder für jede LED einen eigenen 3er Akkusatz anbringen. Letzteres vervierfacht die Leuchtdauer.

Jede LED sollte mit einen Widerstand von etwa 5,6 Ohm geschützt werden.
Thomas2008
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 20.10.09, 19:18
Wohnort: Rietberg

Do, 22.10.09, 19:40

Danke für die vielen hilfreichen Tips. Habe aber eine kleine Planänderung vorgenommen, als ich lesen musste das die Akkus 5 Stunden halten. Danach müsste ich diese ja entnehmen und laden, bzw. ein Ladekabel anschließen. D.h. ich müsste täglich die Akkus laden, da weiß ich nun nicht was günstiger ist. Einen Netzstecker am Boden entlang zur nächsten Steckdose verlegen und nur ein paar Watt zu verbrauchen oder aber die Akkus täglich laden und da ein paar Watt mehr zu verbrauchen.

Also mach ich von den Akkus keinen Gebrauch sondern hole mir ein Netzstecker 12V und versuche am Tischbein in Bodennähe eine Art Steckdose zu verbauen, somit kann ich den Stecker abziehen wenn ich mal kein Licht brauche oder wir nicht zu Haus sind. Den Dämmerungsschalter hätt ich trotzdem gern noch eingebaut. Nur dazu muss ich mal eine der Gartenlampen auseinader bauen.

Mal eine andere Frage, wenn ich jetzt doch auf die LED Schrauben zurückgreifen wollte, würde das Licht sehr viel schwächer werden bei 4 Schrauben und einem Netzteil von 12V? Denn die Schraube braucht ja schon 12V, müsste ja demnach auch nur ein viertel Leuchtkraft entstehen oder?

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 22.10.09, 19:50

Bei der LED-Schraube ist einfach nur ein Widerstand für 12V drin. Das braucht zwar 4fache Leistung, aber Lichtmenge ist maximal genauso viel, eher etwas weniger als bei SuperFlux. Der Rest an Leistung wird über dem Widerstand verheizt.

Ist also nicht wirklich eine gute Lösung, wenn man effizient Licht machen will. Die LED Schrauben sind auch eher für Melde- und Signalzwecke gedacht, soweit ich weiss.
Wenn du damit beleuchten willst, empfehle ich dir Fassungen und LEDs einzeln zu kaufen und dann in Reihe verschalten mit passendem Widerstand.
Thomas2008
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 20.10.09, 19:18
Wohnort: Rietberg

Do, 22.10.09, 19:58

Beleuchten will ich damit eher nicht, nur eine dezente Unterleuchtung der Glasplatte im Tisch.

Aber ich muss mich erstmal dort rein fuchsen... Hab zwar schon LED hier und auch schon ein wenig probiert, aber wenn ich an das Projekt Couchtisch ran gehe muss es auch vernünftig aussehen und funktionieren.


EDIT: Ist vielleicht auch nur Vorsicht bzw. "Angst" es nicht zu schaffen die LED mit Widerständen zu verlöten, die richtige Anordnung der LED und dadurch dann am Ende zu verzweifeln... Wobei das Bild mit der gemischten Schaltung einleuchtend ist.
Zuletzt geändert von Thomas2008 am Do, 22.10.09, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 22.10.09, 20:03

Thomas2008 hat geschrieben:Beleuchten will ich damit eher nicht, nur eine dezente Unterleuchtung der Glasplatte im Tisch.
Das hatte ich jetzt schon zu Beleuchtung gezählt. Mit Melde- und Signaleinrichtung meine ich mehr so Sachen wie eine Leuchte an der Schalttafel einer Maschine oder im Schaltschrank... Da sind Spannungen wie 12V / 24V üblich, deshalb gleich der Widerstand.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 22.10.09, 20:51

Thomas2008 hat geschrieben:
EDIT: Ist vielleicht auch nur Vorsicht bzw. "Angst" es nicht zu schaffen die LED mit Widerständen zu verlöten, die richtige Anordnung der LED und dadurch dann am Ende zu verzweifeln... Wobei das Bild mit der gemischten Schaltung einleuchtend ist.
Die Superflux-Lösung würde ich trotzdem vorziehen:

1. sind die Lichtkegel breiter und unterleuchten die Platte angenehmer (Geschmacksache),
2. lassen sie sich (wie alle LED´s) mit einem zusätzlichen Widerstand dunkler schalten,
3. haben wir hier noch keinen mit seinen Problemen hängen lassen.
jn1480
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: So, 14.09.08, 10:47

Fr, 23.10.09, 08:16

Ich mache sowas mit einem Bleiakku 1,3 Ah, der ist ca. 6-7 cm lang und lässt sich noch leicht im Tisch oder Bettenüberbau (wie bei mir) verstauen. Aufladung erfolgt alle paar Wochen mal und bei Gelegenheit an einem Ladegerät oder an meinem Solar-Akku. Mit meinem Solar-Akku 55 Ah versorge ich täglich ca. 4-6 LED-Lampen und bekomme keine Rechnung vom EVU!

:lol:
Thomas2008
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 20.10.09, 19:18
Wohnort: Rietberg

Fr, 23.10.09, 18:38

Gibt es denn Bilder hier wo man sich die "Streuweite" oder "Abstrahlwinkel" der einzelnen LED (SuperFlux usw.) ansehen kann? Bzw. Bilder aus der Realität, auf denen so etwas schon mal von den Usern hier im Forum getestet wurde?
Der Winkel der im Shop beschrieben ist bringt mir so nichts. Dann könnt ich mir davon schon vorher ein Bild machen. Denn ich will ja auch nicht die Katze im Sack kaufen.

@jn1480
Ich hab hier noch einen Akku für mein RC/Car rumliegen, (7,2V und 4350mAh) der wird wohl nicht reichen um 12 LED's zum Leuchten zu bringen richtig? Wenn ich sehe wie schnell die Ladung verbraucht ist wenn das Auto fährt... 10 Minuten sind schnell um. Wobei die LED ja weniger Strom verbrauchen... Ich bin etwas verwirrt :?

Zu meiner Schande muss ich noch gestehen... ich hab noch nicht mal einen Lötkolben :oops: werd mir wohl einen zu Weihnachten wünschen müssen :wink: Bin also ein blutiger Anfänger was den Umgang mit LED und Mikroelektronik (wenn man es so nennen kann) angeht.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 23.10.09, 19:09

Bei je 2 LED´s in Reihe plus Vorwiderstand reicht der 7,2V und 4350mAh Akku um 12 LED´s über 30 Stunden ununterbrochen leuchten zu lassen.

Irgendwo im Forum sausen auch Vergleichsbilder herum, ich fürchte aber in verschiedenen Beiträgen.

Schneide Dir doch aus einem DIN A4tt Stücke mit angenen Winkeln heraus. Das stimmt dann wohl nicht 100% (Streulicht durch Reflektionen wird z.B. nicht berücksichtigt), für die Unterstützung der Vorstellungskraft sollte es jedoch reichen.
Thomas2008
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 20.10.09, 19:18
Wohnort: Rietberg

Fr, 23.10.09, 19:24

Na das klingt doch schon mal vielversprechend! :)
Muss ich mich mal hier das Forum durchforsten. Das mit dem A4 Blatt ist ja wohl mal ne Idee auf die ich hätte selber kommen können, dafür schon mal danke! Manchmal ist es so einfach. Das nenn ich mal Hilfe!!! Werd nun mal ein wenig rumprobieren was am besten wirkt und ausrechnen bzw. erproben wieviele LED's ich dann im Endeffekt benötigen werde. Zwecks der Schaltung und dem drumherum muss ich mich leider wieder melden hier. Da glaub ich wird es mehr Lernstoff geben müssen.

Gruß Thomas

EDIT: Wie hast du Leuchtdauer errechnet?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 23.10.09, 19:35

Überschlagen:

4000 mAh geteilt durch 20 mA pro Strang geteilt durch 6 Stränge ergibt die Entnahmezeit in Stunden.
Thomas2008
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 20.10.09, 19:18
Wohnort: Rietberg

Fr, 23.10.09, 19:42

Aah alles klar, danke nochmal für die Rechnung!
Thomas2008
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 20.10.09, 19:18
Wohnort: Rietberg

So, 25.10.09, 09:30

Hallöchen,

Mal ne ganz andere Frage:

Was bringt mir eigentlich eine gemischte Schaltung? Wäre es nicht besser man schaltet alles in Reihe bzw. Parallel? Oder gibt es Gründe für eine gemischte Schaltung?

Gruß Thomas
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

So, 25.10.09, 09:36

Grundsätzlich kann man bei Schaltungen mit LEDs sagen:

• Man schaltet sowiele LEDs wie möglich in Reihe und versieht sie je nach Versorgungsspannung mit einem Vorwiderstand

• Je nach Anzahl der benötigten LEDs kommen Parallel zum ersten Strang noch weitere Stränge hinzu

• Pro zusätzlichen Strang verkleinert sich die maximale Laufzeit bei Akkus
Was bringt mir eigentlich eine gemischte Schaltung?
Eine gemischte Schaltung passt sich jeder Situation an und vereint die Vorteile von Reihen- und Parallelschaltung.
Thomas2008
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 20.10.09, 19:18
Wohnort: Rietberg

So, 25.10.09, 10:17

Das heißt also je höher die Ausgangsspannung ist desto mehr LED's kann ich in Reihe schalten richtig?

Da mein Akku 7,2 V hat wären es höchstens 2 SuperFlux in Reihe (jede ca. 3,4 V). Da ich nun 8 LED's verbauen möchte, muss ich also 4 Reihen parallel schalten. Bzw. wenn ich 2 Reihen mit 2 LED's in parallel schalte und eine Reihe mit 4 LED's noch parallel dazu, würde die 4er Reihe dann schwächer oder gar nicht leuchten?
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

So, 25.10.09, 10:29

Das heißt also je höher die Ausgangsspannung ist desto mehr LED's kann ich in Reihe schalten richtig?
Das stimmt.
Da mein Akku 7,2 V hat wären es höchstens 2 SuperFlux in Reihe (jede ca. 3,4 V). Da ich nun 8 LED's verbauen möchte, muss ich also 4 Reihen parallel schalten. Bzw. wenn ich 2 Reihen mit 2 LED's in parallel schalte und eine Reihe mit 4 LED's noch parallel dazu, würde die 4er Reihe dann schwächer oder gar nicht leuchten?
Diese 4er-Reihe würde nur schwach leuchten.

Du könntest so vorgehen:

• 4 Reihen mit jeweils 2 LEDs in Reihe mit einem Vorwiderstand R=0,4V / I

• Das leuchtet insgesamt t=C/I (Nur theoretisch)

Einheiten: R [Ω]; I [A]; t [s]; C [Ah];

Wenn du uns weitere daten der LEDs gibst, lassen sich obige Werte einfach errechnen.
Zuletzt geändert von L Bosch am So, 25.10.09, 10:40, insgesamt 2-mal geändert.
Thomas2008
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 20.10.09, 19:18
Wohnort: Rietberg

So, 25.10.09, 10:32

Das wäre jetzt mal eine Schaltung wie ich mir das denke. Sollten dort Fehler drin sein, bitte ich um Nachricht. Danke Euch

Bild

Schwarz = -
Rot = +
Lila = +/- zwischen den LED im Strang

Das dünne schwarze ist der Umriss der Glasplatte


Gruß Thomas
Antworten