CreeMCE auf Star mit 700 mA bestrombar ?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
weeman
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 07.10.09, 19:30

Do, 08.10.09, 17:05

Hallo zusammen

Ich bin dabei mir eine LED Lampe zum Radfahren zu bauen, und meine Wahl ist dabei auf die MCE LED gefallen.
Es ist nun so das diese LED megaviel abwärme produziert.

Ich habe in einem anderen Beitrag hier gelesen das es wohl nicht so gut ist die MCE unter Vollast mit 700mA zu betreiben, da wohl die Star Platine nicht so geeignet ist für diesen Spass. :o

Ich überleg nun in meinen Regler neue Widerstände einzulöten, sodass ich auf 550 bis 580 mA komme
Das wären ja so um die 7,5 W pro LED ( Ich will zwei MCE einbauen ) , was ja schon ganz ordentlich lichtet :mrgreen:

Im Datenblatt steht ja auch eine Tabelle die besagt das bei zu hoher Emittertemp die Lichtleistung abnimmt. ( Tabelle abhänigkeit Luminus flux und junction temp.)

Wie steht ihr diesen Mutmaßungen gegenüber ?

Macht es Sinn aus dem Leuchtmittel alles rauszuholen ?
Welche maximale Chiptemp ist dauererträglich?
k2emitter
User
User
Beiträge: 15
Registriert: So, 01.02.09, 18:51

Do, 08.10.09, 18:46

Also erstmal ist es möglich die MC-E bei guter Kühlung mit 700mA pro Chip zu betreiben.
Vorallem wenn es nich auf die ewige Leuchtdauer ankommt, wie bei einer Fahrradlampe.
Ich würde 2 Modi machen, 350mA und Flutlicht mit 700mA 8)
Bei 350 mA hast du dann den besseren Wirkungsgrad und schonst den Akku ein bisschen und wenn man mal richtig hell will ist das auch möglich.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 08.10.09, 19:14

weeman hat geschrieben: Ich habe in einem anderen Beitrag hier gelesen das es wohl nicht so gut ist die MCE unter Vollast mit 700mA zu betreiben, da wohl die Star Platine nicht so geeignet ist für diesen Spass. :o



Wie steht ihr diesen Mutmaßungen gegenüber ?
Das war keine Mutmaßung, sondern das Ergebnis einer kleinen Rechnung :wink: .
Der Wärmewiderstand der LED auf Starplatine auf Kühlkörper ist einfach zu groß, um die LED-Chips bei 700mA im grünen Temp.-Bereich zu halten.
Die MC-E als Emitter auf einem ausreichenden Kühlkörper mit Kupferkern kann hingegen gerne bei 700mA betrieben werden.

PS: Kannst du dir vorstellen, wieviel Licht aus 2 MC-E bei 350mA pro Chip kommt? Auf jeden Fall mehr, als nötig und bestimmt auch mehr als erwartet und auf jeden Fall auch mehr als aus den meisten anderen erhältlichen Fahrradlichtern kommt :mrgreen:
weeman
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 07.10.09, 19:30

Do, 08.10.09, 22:20

Richtig da kommt wirklich einiges an Lichtleistung an .
Deswegen denke ich ja um die LED mal nicht gleich zu schrotten ist es sinnvoll mal nen Gang zurück zu schalten den bei 580 mA kommt schon wirlkich viel Leistung raus und ich Frage mich ob es nicht Sinn macht das Leuchtmittel zu schonen , zumindest ein wenig.
Wenn das sogar auf Rechnungen beruht dann glaub ich das schon, aber welcher max. Strom ist dann empfehlenswert für mein Projekt ?
Liege ich mit meinen 580 im Soll oder schon zu weit?
Ich verwende auch einen Tempschalter der bei 60 °C auf 350 mA zurückschaltet
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Fr, 09.10.09, 05:34

Beatbuzzer hat geschrieben:Kannst du dir vorstellen, wieviel Licht aus 2 MC-E bei 350mA pro Chip kommt? Auf jeden Fall mehr, als nötig und bestimmt auch mehr als erwartet und auf jeden Fall auch mehr als aus den meisten anderen erhältlichen Fahrradlichtern kommt :mrgreen:
weeman hat geschrieben:Liege ich mit meinen 580 im Soll oder schon zu weit?
Ich denke, wie es Beatbuzzer schon gesagt hat, dass 350mA bei den MC-Es definitiv ausreicht
und dass du den Termperaturschalter damit nicht mehr brauchst.

Ob dieser Sternkühlkörper für diese LEDs ausreicht, wage ich zu bezweifeln, da in dessen Artikel-
beschreibung auch nur jeweils eine High Power LED und nicht zwei empfohlen werden.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Fr, 09.10.09, 12:20

Ich rate vom Betrieb mit Strömen >350mA je Chip ab, wenn man nicht ganz genau weiß man man macht ;)
Die thematik wurde aber andernorts schonmal genau besprochen:
350mA vs. 700mA
Cree MC-E auf Platine
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 09.10.09, 12:25

...und bestimmt auch mehr als erwartet und auf jeden Fall auch mehr als aus den meisten anderen erhältlichen Fahrradlichtern kommt...
Und bestimmt auch mehr als erlaubt ist! Zwei MC-E bei 700mA dürften mehr Licht als ein Auto-Fernlicht liefern... Also lass Dich bloß nicht damit erwischen!
weeman
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 07.10.09, 19:30

Fr, 09.10.09, 21:07

Ich habe vor die Lampe zur reinen MTB Offroad fahrten zu nutzen.
Im öffentlichen Straßenverkehr würde ich nie mit so einer Lampe fahren.
weeman
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 07.10.09, 19:30

Sa, 10.10.09, 22:46

So ich habe mal einige Versuche gestartet. Bei einem Stom von 560 mA spricht der Tempschalter im Stand nach 15 Min kurz an, um dann nach einigen Sekunden wieder volle Leistung rauszulassen. Das Spielchen widerholt sich dann ständig.
Die temperatur des Gehäuses bewegt sich also um die 60 °C

Denke das ich mit dem Strom bei zusätzlichem Fahrtwind im grünnen Bereich bin :)
Der Tempschalter schaltet bei 60 °C Gehäusetemperatur .
Über die Temp. am Chip kann ich nur Mutmaßen , da zwischen den Schalter und der Platine nochmals 6 mm Alu liegen.

Irgendwie meine ich auch das zwischen 700mA und den 560 mA nur ein geringer Unterschied ist :?: was die Lichtstärke vom Empfinden her betrifft.

Rein rechnerisch hätte ich ca 15 Watt Lichtleistung :mrgreen:
Spirit
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Sa, 29.08.09, 10:51

So, 18.10.09, 13:05

Der Wärmewiderstand der LED auf Starplatine auf Kühlkörper ist einfach zu groß, um die LED-Chips bei 700mA im grünen Temp.-Bereich zu halten.
Woher kommt eigentlich die Information, dass die Starplatine so schlecht ist?

Ich habe mal bei mir einen Versuch gemacht und da kam die Starplatine eigentlich ziemlich gut weg:

In meiner Lampe sitzt eine Cree XR-E mit ArticSilver-Kleber auf einem KK mit Rth ca. 2,5 K/W. (Ich weiß selbst dass der total überdimensioniert ist ;) ).

Die LED läuft mit 700 mA => Wärmestrom ca. 2,7 W.

Jetzt habe ich mit einem Thermoelement die Temperatur auf dem KK, dem Star und der Led gemessen (nach einer Stunde Lampenlaufzeit):
Umgebung: 25°C
KK: 32°C
Star: 35°C
LED(gemessen am Übergang Reflektor/Keramik): 40°C

Demnach hätte der Star icl. meiner Klebung nur etwas mehr als 1K/W! :D
Hätte die Starplatine tatsächlich einen Rth von 6 K/W hätte ich eine Temperaturdifferenz zwischen Star und KK von etwa 16°C messen müssen und auch die LED-Temperaur müsste weit höher sein. Meine Messung war zwar nicht sonderlich genau, aber so mies dann bestimmt auch wieder nicht.
Vielteich kann ja jemand eine Solche Messung mal mit einer MC-E wiederholen. Durch die höhere Leistung sind dann auch die Temperaturunterschiede höher und damit die Messung genauer.
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

So, 18.10.09, 14:00

reicht dieser Kühlkörper für 350mA dauerbeleuchtung, oder gibt es noch kleinere Kühlkörper?
Als LED wollte ich eigentlich eine Cree XR-E 7090 R2 oder eine Cree XR-E 7090 Q5
mit Star. Welche LED (vllt auch eine ganz andere) würdet ihr nehmen? Es sollte auf jeden Fall heller sein als meine jetzige Hallogen Lampe (ist auch eine ordentliche Lampe).
Ich wollte das ganze an meinen Nabendynamo betreiben können. Die Dinger bringen Glaube ich 3W und mein Rücklicht verbraucht wohl kaum was. Vlt 50mA.
Für eine Cree XP-G wird die Leistung wohl nicht ausreichen oder? Nun ist mir wieder eingefallen warum ich die LED nicht nehmen wollte, es gibt da nur Linsen mit Größeren Abstrahlwinkel.
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

So, 18.10.09, 14:20

Der Kühlkörper sollte schon mit der Q5 zurechtkommen, nur bei der R2 bin ich mir nicht so sicher.
Klein ist der Kühlkörper schon, ich kenne zumindest nicht viele die kleiner wären, außer dass du dir
einen Aluminium-Zylinder mit 20mm Durchmesser und 30mm Höhe besorgst.

Bei Schaltungen mit Fahrraddynamos habe ich bisher noch keinerlei Erfahrungen gemacht und kann dir nicht
mal sagen welche Spannung diese bei z.B. ~ 20 km/h Fahrgeschwindigkeit liefern.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 18.10.09, 14:52

L Bosch hat geschrieben:Der Kühlkörper sollte schon mit der Q5 zurechtkommen, nur bei der R2 bin ich mir nicht so sicher.
?
Die R2 ist doch effizienter, als die Q5. Die R2 macht also bei gleichem Strom weniger Wärme und mehr Licht. Zwar nur ein geringer Unterschied, aber er geht in Richtung "kühler".
Oder habe ich das "bin ich mir nicht so sicher" falsch interpretiert?
Meine Meinung ist, dass 350mA ziemlich unkritisch sind und bei ausreichend Luft sollte das gehen.
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

So, 18.10.09, 16:03

Danke
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

So, 18.10.09, 18:27

Beatbuzzer hat geschrieben:Oder habe ich das "bin ich mir nicht so sicher" falsch interpretiert?
Damit meinte ich, dass ich noch nicht so viele praktische Erfahrungen mit der R2 habe und
dass sie effizienter ist wusste ich bis jetzt noch nicht, deswegen Danke für die Information. :wink:

Aber da die R2 nur gering heller ist als die Q5, würde ich die günstigere Q5 bevorzugen.

Zusatz zu meinem Kühlkörper-Vorschlag (15:20h):

Ein solcher von mir beschriebener Zylinder ist ausschließlich für den Gebrauch in Gehäusen sinnvoll,
da er Wärme besser an dieses ableiten kann als in die Luft.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 18.10.09, 20:19

L Bosch hat geschrieben:und
dass sie effizienter ist wusste ich bis jetzt noch nicht, deswegen Danke für die Information. :wink:
Es sind auch nur wenige %. Den verhältnismäßig viel höheren Preis rechtfertigt es nicht, zumal das Licht im Mittel auch wesentlich kälter sein soll, als das der Q5.
Die Q5 wäre auch meine erste Wahl, oder aber XP-G R4. Die würde aufgrund der deutlich höheren Effizienz noch kühler bleiben. Ist halt nur schwerer zu verarbeiten.
Antworten