Es interessiert ja eigentlich nur die Sperrschichttemperatur (Junction Temperature).
Wenn man im Datenblatt der LED den Temperaturkoeffizienten sucht, kann man bei konstantem Strom
anhand des Spannungsrückgangs an der LED die Temperatur des Chips ausrechnen.
z.B. Temperaturkoeffizient = -2,1 mV/°C
(Dies ist bei jeder LED anders, 2,1 mV gilt für die Cree XP-G)
Wenn über der kalten LED bei 700 mA 3,100 V stehen und die dann irgendwann auf 3,000 V zurückgegangen sind (und nicht mehr weiter sinken), dann sind das 100 mV/2,1 mV/°C = 47,6°C Temperaturanstieg, d.h. noch plus 25° Raumtemperatur, also insgesamt 72,6°C am Chip --- durchaus noch akzeptabel, aber viel mehr sollte es nicht werden.
WICHTIG: immer am gleichen Punkt messen, d.h. nicht einmal an der KSQ, dann an der LED, das gäbe durch den auch an den Zuleitungen vorhandenen Spannungabfall völlig falsche Ergebnisse.