Beleuchtung für Kartentisch

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
SailingAndi
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 03.10.09, 10:45

Mo, 05.10.09, 17:27

Hallo LED-Forum,

die letzte Elektronik-Bastelstunde liegt bei mir einige Jahre (16) zurück. Daher ist mein Wissen ein wenig eingerostet.

Auf unserer Segelyacht soll der Kartentisch mit der Größe 100 x 120 cm eine neue Beleuchtung erhalten. Die Beleuchtung soll sowohl weiß-Licht als auch rot-Licht (blendet weniger bei Nachtfahrten) bieten.
Für den Anschluss steht das 24V Bordnetz zur Verfügung. Dort liegen aber Spannungen zwischen 20 und 28 Volt (je nach Ladezustand der Batterien) an. Daher wird vermutlich eine Konstantstromquelle benötigt.

Die oberen 45 cm des Kartentisches sind durch einen Schrank überbaut. Die lichte Höhe zwischen Kartentisch und Schrank beträgt 28 cm. Ich habe daher SuperFlux-LED-Leisten ausgewählt, da diese einen Abstrahlwinkel von 110° haben und so ca. 80 cm des Tisches mit einer Leiste ausgeleuchtet werden können.

Meine Stückliste bis jetzt:

Code: Alles auswählen

2 x 54002 SuperFlux-LED Leiste warmweiß 160lm, 500mm 12V (170 mV)
2 x 54601 SuperFlux-LED Leiste rot 130lm, 500mm 12V (170 mV)
4 x 54901 Aluminium Profil 500mm für SuperFlux Leisten
          diverse Verbinder
Meine Fragen jetzt an Euch:
- Welche KSQ würdet Ihr mir empfehlen?
- Soll ich die beiden weißen/roten Leisten jeweils mit Vorwiderstand parallel oder ohne Widerstand in Reihe schalten? (Wie wahrscheinlich ist es, dass eine Leiste abraucht und dabei die zweite mitreißt?)
- Soll ich den Schalter vor oder hinter der KSQ anbringen? Ich glaube mich erinnern zu können, dass die KSQ ja auch im Standby einen kleinen Verbraucher darstellt und da an Bord jedes mA/mW kostbar ist ... Nachteil des Schalters vor der KSQ wäre, dass ich für weiß und rot je eine KSQ benötige.
- Reicht die Lichtstärke aus? Bisher war eine Leuchtstoffröhre mit 5 W für weißes Licht eingebaut.

Freue mich auch Eure Beiträge/Ideen.

Grüße, Andreas
Benutzeravatar
S51+LED=<3[xD]
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
Wohnort: Im schönen Vogtland

Mo, 05.10.09, 18:01

ALso wenn du eine KSQ hast brauchst du keinen Vorwiderstand!
Den schalter vor die 2 KSQ's und einen Umschalter : EIN AUS EIN nehmen!
ich denk mal die lichtstärke der weißen leisten reicht, aber bei der roten bin ich mir nicht sicher...
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Mo, 05.10.09, 19:27

Ich nehme immer wenn die benötigte Spannung von Modulen, wie die 12V einer SuperFlux Leiste,
bekannt ist, aber nicht wie für KSQ der Strom, so gennante Festspannungsregler.

Das sind kleine aktive Bauteile in TO220 Gehäusen mit drei Anschlüssen, nämlich
Input, Ground und Output.

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=179353

Input an Pluspol deiner Quelle, Ground an Minus beider Seiten und Output an Plus
der SuperFlux Leisten.

Ich hoffe, dass LUMITRONIX auch bald ähnliches im Sortiment führen wird.
Anschlüsse
Anschlüsse
Festspannungsregler.jpg (4.22 KiB) 4227 mal betrachtet
Zuletzt geändert von L Bosch am Fr, 09.10.09, 16:30, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Mo, 05.10.09, 19:44

Nee, so einen Soannungsregler würde ich nicht nehmen! Der wird nur heiß wie sau und heizt somit unnötig. Besorg Dir lieber einen DC-DC Wandler der auf Ausgangsseite dann Deine 12V ausspuckt, dann ist der Ladezustand Deiner Batterie egal und es bleiben immer saubere 12V.

Gruß, Benny.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.10.09, 07:46

Auch wenn die Umrüstung mittlerweile weiter fortgeschritten ist: hier ein Beitrag von der Umrüstung meines Bootes.

Am Kartentisch habe ich jeweils 36 LED´s in rot und warmweiß mit Vorwiderständen auf 14,4 Volt berechnet ausgerüstet.Die Leisten sind in einer Wannenleuchte untergebracht, in der vorher 2 x 8 Watt Leuchtstoffröhren waren. Mit dieser Bestückung reicht mir das Licht aus, die Leuchte am Schwanenhals benutze ich nur selten.

Als Vorwiderstand würde ich 24 Ohm, 2 Watt nehmen. Damit wären alle Unwägbarkeiten des Bordnetzes abgedeckt.
Bei 2 Leisten solltest Du zumindest bei den roten Leisten über eine Dimmung nachdenken. Die Widerstandslösung sehe ich allerdings nur als 2. Möglichkeit.

Wenn Du mit einer KSQ arbeiten willst: Dieser Typ hat sich bei mir an Bord bewährt. Wenn der 200 mA-Typ genommen wird, können beide Leistenpaare in Reihe angeschlossen werden (das geht nicht ohne Änderung mit den Steckverbindern, die schließen parallel an). richti effizient wird die Beleuchtung, wenn die Widerstände auf der Leiste gebrückt werden. Beim Einsatz der 200 mA KSQ sind sie nicht erforderlich, sie heizen nur unnötig.
Diese Konstantstromquellen lassen sich auch effizient dimmen: Weniger Licht = weniger Strom aus dem Bordnetz.

Lineare Konstantstromquellen bzw. Spannungsregler wie oben vorgeschlagen kommen mit den besonderen Verhältnissen an Bord nicht so gut klar. Mit viel Aufwand konnte ich sie von unkontrolliertem Schwingen abbringen, deshalb versieht bei mir nur noch eine im Ankerlicht ihren Dienst. Wenn die leuchtet ist auch Ruhe im Bordnetz.

Damit auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum!
SailingAndi
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 03.10.09, 10:45

Di, 06.10.09, 21:42

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Vorschläge.
Ich bin jetzt ein wenig weiter.
Die einfachste Lösung wäre wohl:
Die beiden Leisten werden jeweils in Reihe zusammengeschlossen. Damit ergibt sich für weiß 2 * 12 V = 24 V und 270 mA, für rot 2 * 12 V = 24 V und 170 mA. Als Vorwiderstand kommt für weiß ein 24 Ohm / 2 W und für rot 33 Ohm / 2 W. Eventuell wird bei rot noch der Dimmer zwischen Vorwiderstand und 1. Leiste eingefügt.
Als Schalter kommt ein netter Doppel-Wippschalter zum Einsatz.
In dieser Variante brauche ich weder KSQ noch DC-DC-Wandler und mit Abstand die wenigsten Bauteile.

Funktioniert das so?
Grüße, Andi
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.10.09, 22:08

Das wäre die einfachste Lösung. Sie hat den Nachteil, dass das Licht sichtbar heller wird, wenn nach einem längeren Schlag unter Segeln die Maschine gestartet wird. Die Lichtabnahme beim Entladen der Akkus fällt in der Praxis nicht auf.

Der Einsatz einer KSQ und brücken der Widerstände würde unter Segeln etwa 1 Watt einsparen und für gleichmäßig helles Licht über den gesamten Lade-/Entladezyklus der Akkus sorgen. Dem stehen erheblich höhere Anschaffungskosten und der Verlust der Garantie gegenüber.

Daher rate ich Dir zur Widerstandslösung, zumindest für dieses erste Projekt.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.10.09, 11:19

Mit nur einem Wippschalter mit Mittelstellung = "Aus" könnte die Schaltung auch so aussehen:
24 Volt R_WLeistenschaltung.png
24 Volt R_WLeistenschaltung.png (5.92 KiB) 4159 mal betrachtet
Daß drei 12 Ohm Widerstände verwendet werden hält die Wärmebelastung klein, muss aber nicht sein.

Mit der Schaltung lassen sich beide Leuchten mit nur einem Dimmer bedienen.
SailingAndi
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 03.10.09, 10:45

Mi, 07.10.09, 12:41

Hallo Sailor,

vielen Dank für die Zeichnung. Ich glaub genau so werd' ich das bauen.
Jetzt wird es dann OT: Welches Programm verwendest Du für das Zeichnen der Schaltpläne?

Gruß, Andi
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.10.09, 14:14

Ich benutze TinyCAD für die Schaltpläne.

Zum Zeichnen ganz gut, hat aber leider keine Simulationsmöglichkeit.
SailingAndi
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 03.10.09, 10:45

Fr, 09.10.09, 22:54

Yes, das sieht gut aus.

Lieferung ist angekommen. Test am PC-Netzteil zu Hause am Schreibtisch klappt und die Helligkeit des Rotlichts wird ausreichen.
Am 17.10. geht es nochmal für eine Woche zum Segeln auf die Ostsee. Abends ist dann Bastelstunde angesagt :-)
Fotos folgen sobald ich zurück bin.

Noch eine Frage: In der Packung mit den Aluleisten waren Plastikstreifen "Zur elektrischen Isolation bitte nicht entfernen". Wo soll die Streifen genau hin?

Grüße, Andi
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Sa, 10.10.09, 13:13

Das ist eine Schutzfolie die Kurzschlüsse zwischen der Leiste und dem Aluminiumprofil ver-
hindern soll, da die SuperFlux LEDs an der Unterseite der Leiste angelötet sind.

Steht aber auch in der Artikelbeschreibung:
Verwenden Sie in jedem Fall die mitgelieferte Schutzfolie unter der LED Leiste um kurzschlüsse zu vermeiden!
Der Streifen kommt also in das Profil unter die hineingeschobenen Leisten.
Antworten