Ich habe schon einen Vorwiderstand bei nur 0,07V eingesetzt.
Siehe:
viewtopic.php?f=35&t=5942&p=87901
Die Sache mit dem Vorwiderstand ist so, dass je mehr Spannung über den Vorwiderstand abfällt, umso weniger macht ihm eine Spannungsänderung im Eingang aus.
Beispiel 1:
Wenn eine Led mit 20mA an einer Spannungsquelle von 5V betrieben werden soll und die Led hierbei eine Vorwärtsspannung von 3V hätte, dann müsste der Vorwiderstand
(5V - 3V)
---------- = 100 Ohm
0,02A
betragen. Es fallen 2V am Widerstand ab. Ändert sich die Eingangsspannung (aus welchen auch immer) zum Beispiel auf 6V, würde die Led schon einen Strom von
(6V - 3V)
---------- = 0,03A
100 Ohm
erhalten. Und das bedeutet, dass die Led gleich 50% resp. 10mA mehr erhalten würde.
Beispiel 2:
Wird die gleiche Led an einer Spannungsquelle von 12 Volt betrieben, müsste der Widerstand
(12V - 3V)
----------- = 450 Ohm (nächstgelegener Wert = 470 Ohm)
0,02A
betragen. Es fallen 9V am Widerstand ab. Ändert sich hier die Spannung um nur 1 Volt mehr, hat das zur Folge, dass sich der Strom durch die Led nur noch um
(13V - 3V)
------------ = 0,021A
470 Ohm
1mA resp. 5% ändert.
Wie Du deutlich erkennst, macht eine große Differenz (Spannung, die am Vorwiderstand abfallen muss) schon viel aus, wenn sich die Spannug am Eingang nur minimal ändert. Auf der anderen Seite werden 9V resp. 10V ungenutzt (schlechter Wirkungsgrad) und die Leistung (Watt) des Widerstand erhöht sich, je mehr Spannung über diesen abfällt.
mfg Achim