richtiger lötzinn

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
pandalord
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 28.05.09, 13:49

Mo, 01.06.09, 16:29

Hi leute habe mal ne noob frage:

was ist eig guter lötzinn???

ich hab zuhause 60%Sn 40%Pb

was ist denn guter zinn?

worauf muss man da achten?

lg panda
Benutzeravatar
samson
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 06.06.07, 07:15
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Mo, 01.06.09, 16:42

Hallo,
also erstmal sollte Lötzinn kein Blei enthalten (Pb) . Ist eigentlich nicht mehr zeitgemäß und auch nicht mehr erlaubt , wird aber in Baumärkten immer noch vertrieben .

Wenn Du besseres Zinn nehmen möchtest, dann gibt es Lötzinn mit einem Anteil Silber ( AG) . Das ist schon ein Garant für gute Lötstellen .Alles andere sollte aber auch stimmen ( Lötkolben, Temp) . :D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11997
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 01.06.09, 17:32

Für privat Basteleien ist bleihaltiges Lot immer noch erlaubt und von den meisten Experten (also Leute die auch SMD von Hand löten) auch empfohlen(!). So gesehen ist das Lot als solches schon richtig. Es könnte allerdings zu dick sein. Für kleine Led-Basteleien sollte das Lot nicht mehr als 1.5mm Stärke haben (ich selbst verwende nur 1mm Lot - für SMD eher nur 0.75mm oder 0.5mm), sonst leitet es die Wärme zu schnell ab, und Du musst unnötig lang das Bauteil erhitzen. Typisches Elektronik Lot enthält aber noch ein wenig Kupfer, z.B. Sn60Pb38Cu2 und natürlich eine Kolophonium Seele (Flussmittel).
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Mo, 01.06.09, 19:27

Wo wir gerade beim Thema sind:
Was ist hier schief gelaufen?:
IMG_1747 (Medium).JPG
IMG_1744 (Medium).JPG
Kann sowas eher am Lötzinn liegen oder eher an der Handhabung (dem Bediener) oder woran??? - Denn diese Lötspitzen sind ja nicht gerade billig (4 € nochwas)... Und ja, ich gebe zu, dass hauptsächlich ich damit gearbeitet habe... :oops:

Gruß,
katze_sonne

EDIT: Oder evt. daran, dass ich oft Lötfett benutzt habe?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 01.06.09, 19:30

Ist das eine Longlifespitze?
Der Unterschied von den normalen Billigdingern zu den Longlifespitzen ist meiner Erfahrung nach gewaltig. Auf der Arbeit haben wir Longlife und da wird die Spitze auch nicht dünner oder kürzer, ich hab nur normale zuhause und die sind irgendwann weg.
So sieht eine Lötspitze irgendwann aus, wenn man sie nach dem Lötvorgang nicht abwischt. Und das Flussmittel im Lötzinn trägt mit der Zeit die Spitze ab, wie man auf den Bildern auch sehen kann.
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Mo, 01.06.09, 19:33

Ja, es ist soweit ich weiß eine Dauerlötspitze. Wenn ich mich richtig erinnere sah die mal so aus:
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Bild: ... itip25.jpg

Womit/Wie muss man die denn abwischen?

EDIT: OK. Für Anfänger sehr interessant...: http://www.mikrocontroller.net/articles/L%C3%B6ten
Hiervon: http://www.mikrocontroller.net/articles ... lerquellen habe ich Punkt zwei schonmal falsch gemacht... :oops:
Zuletzt geändert von katze_sonne am Mo, 01.06.09, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 01.06.09, 19:42

katze_sonne hat geschrieben: Womit/Wie muss man die denn abwischen?
Bei einer Lötstation gibt es ja extra das Ablagefach, wo ein Schwamm reingehört. Den macht man nass und wischt das restliche Zinn nach dem löten dort ab, damit es nicht am Lötkolben weiterfressen kann :)

Da ich selbst nur einfache Lötkolben besitze, nehme ich ein feuchtes Küchentuch oder auch einen richtigen Stofflappen.
Es gibt auch solche Steine, Salmiak oder sowas.

Manche sind auch der Meinung, die starke Abkühlung in einem nassen Tuch würde die Spitze zerstören, da feine Risse entstehen. da gibt es auch solche Behälter mit Stahlwolle drin, wo man den Kolben reinsteckt.
Ich bin der Meinung, ein nasses Tuch geht wunderbar. Unsere Spitzen auf der Arbeit halten ja auch im Dauereinsatz.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9403
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 01.06.09, 19:43

Ich nehme Papier von der Küchenrolle zum Abwischen (früher Klopapier, aber die Rolle stört meine Frau, die Küchenrolle wirkt "neutraler" :wink: ).

Ein häufiger Fehler sind Schwämme, die zu nass sind. Dadurch kommt es zu extremen Temperaturschwankungen in der Spitze, was zu Haarrissen führt. Flussmittel und insbesondere Lötfett oder sonstige Säuren erledigen dann den Rest.

Edit:
Feucht ist gut, nass ist schlecht. Als Ergänzung zum Beitrag von Beatbuzzer .
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Mo, 01.06.09, 19:52

Ok. Danke! Ich habe auch nur einen Lötkolben (den hier: http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Bild: ... itip25.jpg). Also auch keine "Haltevorrichtung" für einen Schwamm.

Und noch eine letzte Frage: Wann wischt man die Lötspitze ab? Direkt nach jedem "Lötvorgang" (also erstes Beinchen fest → abwischen → zweites Beinchen fest → abwischen → ...) oder erst bevor man den Lötkolben vom Strom trennt?
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mo, 01.06.09, 19:57

Mittlerweile nimmt man wohl eher einen Metallschwamm, da gehen auch die vom Supermarkt. Niemals einen Salmiakstein nehmen, der frisst alles kaputt. Auch kein Lötfett, das im Lot vorhandene Kolophonium (in der Seele) entfernt die Oxidschicht beim Löten. Nicht zu heiß löten, 350°C (wenn einstellbar) sollten reichen. Niemals Löcher mit der Spitze in Kunststoff schmoren, das killt die Spitze auch, oder wenigstens eine Billigspitze für den Zweck kaufen und auch nur die dafür verwenden. Lötzinn/Zunder wird immer vorm Löten abgestreift (und zwischendurch nach Bedarf), nicht beim Weglegen in die Halterung. Dann vorm Ausschalten säubern und frisch verzinnen, so hält die Spitze länger und ist zusätzlich mechanisch besser geschützt.

PS: Klopapier, welches zweckentfremdet wird, heißt Küchenrolle-Halb :D
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 01.06.09, 20:04

Ragnar Roeck hat geschrieben:Lötzinn/Zunder wird immer vorm Löten abgestreift (und zwischendurch nach Bedarf), nicht beim Weglegen in die Halterung.
Ich persönlich wische immer dann ab, wenn der Lötkolben länger (1-2min.) in der Halterung liegt. Dann ist er vor dem löten auch immer noch sauber.
@Sailor: Mit nass hatte ich in Gedanken feucht gemeint. :mrgreen: Aber stimmt schon, nass hört ich sehr nach tropfend an.

Man kann theoretisch auch ein trockenes Tuch nehmen, nur das brennt halt schnell an.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 01.06.09, 20:09

Bleifreies Lötzinn erfordert sehr viel höhere Temperaturen (ich glaube bis 380-420 °C statt ca. 280-350°C) und hat sehr viel schlechtere Flußeigenschaften.

Wenn jemand mit verbleitem Lötzinn gut Löten kann, ist es mit bleifreien fast, als würde er es nochmal ganz neu lernen. Wenn man sich dann noch um den beim Löten erhitzten Halbleiter sorgt, dann sind vernünftige Lötstellen fast nicht mehr machbar. Gerade beim Handlöten mit den gewaltigen Temperatur-Transienten ist bleifreies Löten mit Sicherheit der Bauteil-Lebensdauer abträglich.

Bleifrei Löten ist im Hobby-Bereich nicht sinnvoll und ob die notwendigerweise eherblich agressiveren Flussmittel in bleifreiem Lötzinn Umweltfreundlicher sind, darf bezeifelt werden, das was während des Lötens ausdampft ist vermutlich eher schädlicher. Man sollte es mit einem auf niedrigster Stufe laufenden Ventilator so oder so von sich wegbalsen und am besten noch das Fenster aufmachen. (In der Industrie sind absauganlagen - eigentlich - vorgeschreiben, aber dennoch nicht überall zu finden)

Statt bleifrei zu löten, sollte man auch seine eigenen Basteleien lieber wie Sondermüll sammeln (auch wenn bleifreies Lötzinn verwendet wurde) und als Elektronikschrott gesondert abgeben (eben als würde man einen alten Drucker, Monitor, PC, etc. abgeben). zumindest hat man dann alles getan, was man als Privatmensch tun kann.
Dass selbst offizielle Entsorgungsfirmen oder gar elektronik-Unternehmen, die die Entsorgung in eigenregie durchführen, den Krempel dann z.T. einfach nach Afrika verschiffen und dort Kinder ohne jeden Schutz alles noch halbwegs wertvolle unter freiem Himmel aus einem Haufen Platinen herausholen lassen ist leider sehr unerfreulich, aber wie soll man das verhindern, wenn man selbst innehrhalb der Entsorgunskette alles richtig gemacht hat?

Immerhin haben gute LEDs das potential nur selten entsorgt werden zu müssen. die werden eher vor der Zeit ersetzt, weil es effizentere LEDs oder solche mit besserer Farbwiedergabe gibt (das sind die beiden Dinge, wo die Entwicklung noch weitergeht und beim Preis natürlich, aber das bringt ja nix mehr, wenn man die LEDs ohnehin schon hat).
Zuletzt geändert von CRI 93+ / Ra 93+ am Mo, 01.06.09, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 01.06.09, 20:13

Zum Abstreifen habe ich sowas: Messing-Abstreifer den gibt's anderswo auch zum halben Preis, z.B. bei ETT, AFAIR.

In der Anleitung meiner Lötstation wird empfohlen, die Lötspitze vor dem Löten abzustreifen und auch nach dem Löten. Bevor der Lötkolben längere Zeit in die Halterung kommt, sollte er neu verzinnt werden.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 01.06.09, 20:18

CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:Bleifreies Lötzinn erfordert sehr viel höhere Temperaturen (ich glaube bis 380 °C statt ca. 280°C) und hat sehr viel schlechtere Flußeigenschaften.
Bleilot schmilzt bei 185°C. Bleifreies erst bei 210-220°C soweit ich weiss. Aber damit es vernünftig fließt muss es schon deutlich über den Schmelzpunkt erhitzt werden.
Man sieht, jeder handhabt seine Löterei anders, und trotzdem scheinen bei allen brauchbare Ergebnisse rauszukommen. :)
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Mo, 01.06.09, 20:24

Ragnar Roeck hat geschrieben:Mittlerweile nimmt man wohl eher einen Metallschwamm, da gehen auch die vom Supermarkt. Auch kein Lötfett, das im Lot vorhandene Kolophonium (in der Seele) entfernt die Oxidschicht beim Löten. Nicht zu heiß löten, 350°C (wenn einstellbar) sollten reichen. Niemals Löcher mit der Spitze in Kunststoff schmoren, das killt die Spitze auch, oder wenigstens eine Billigspitze für den Zweck kaufen und auch nur die dafür verwenden.
Warum kein Lötfett? Macht das auch was kaputt oder einfach nur, weil ja schon im Zinn ein Flussmittel vorhanden ist?
Zur Temperatur: Grrr... Laut Reichelt-Katalog hat der eine Temperatur von 450°C... Dabei ist der C15 mit 350°C und 15 Watt doch gleich teuer (der Lötkolben gehört eigentlich meinem Vater, der hat dann wohl aber danach ausgewählt, dass mehr Watt für gleichen Preis besser klingen :? )
Kunststoff... Dazu sag ich jetzt mal nichts... :mrgreen: :roll: (ok. zur Verteidigung: Da war ich noch etwas jünger... :twisted: )
Gibt's etwa auch für einen solchen Lötkolben Billigspitzen? :o

EDIT: Was ist eigentlich mit "Verzinnen der Lötspitze" so genau gemeint? Einfach Lötzinn nehmen und kurz an der Spitze etwas schmelzen lassen?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 01.06.09, 20:33

katze_sonne hat geschrieben: Warum kein Lötfett? Macht das auch was kaputt oder einfach nur, weil ja schon im Zinn ein Flussmittel vorhanden ist?

Gibt's etwa auch für einen solchen Lötkolben Billigspitzen?
Lötfett greift die elektronischen Bauteile an, genau wie Lötwasser. Das ist nur zum verlöten von Blechen o.ä gedacht.

Wenn die Spitze den passenden Durchmesser hat, dann kannst du sie auch einbauen. Die muss nicht speziell für den vorhandenen Lötkolben sein. Nur passen muss sie.

Ja das ist mit verzinnen gemeint. Wie wenn du ein Litzenende verzinnst.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 01.06.09, 20:37

Ja, Lötfett macht was kaputt: die Lötspitze, die Leiterbahnen und evtl. auch einige Bauteile. Zudem verschmiert es alles und führt obendrein zu NOCH mehr schädlichen und noch giftigeren Dämpfen (lies mal durch, was auf der Dose draufsteht...)

Lötfett nimmt man eigentlich nur beim Hartlöten, z.B. verlöten von Fahrradrahmen oder Wasserohren (dort muss es dann aber Gift-reduziertes sein, damit man es dafür verwenden darf). In der Elektronik wird *KEIN* Lötfett eingesetzt!

Mit verzinnen ist genau das gemeint: Lötspitze mit neuem Lötzinn versehen.
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Mo, 01.06.09, 20:52

CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:Bleifrei Löten ist im Hobby-Bereich nicht sinnvoll und ob die notwendigerweise eherblich agressiveren Flussmittel in bleifreiem Lötzinn Umweltfreundlicher sind, darf bezeifelt werden, das was während des Lötens ausdampft ist vermutlich eher schädlicher. Man sollte es mit einem auf niedrigster Stufe laufenden Ventilator so oder so von sich wegbalsen und am besten noch das Fenster aufmachen. (In der Industrie sind absauganlagen - eigentlich - vorgeschreiben, aber dennoch nicht überall zu finden)

Statt bleifrei zu löten, sollte man auch seine eigenen Basteleien lieber wie Sondermüll sammeln (auch wenn bleifreies Lötzinn verwendet wurde) und als Elektronikschrott gesondert abgeben (eben als würde man einen alten Drucker, Monitor, PC, etc. abgeben). zumindest hat man dann alles getan, was man als Privatmensch tun kann.
Dass selbst offizielle Entsorgungsfirmen oder gar elektronik-Unternehmen, die die Entsorgung in eigenregie durchführen, den Krempel dann z.T. einfach nach Afrika verschiffen und dort Kinder ohne jeden Schutz alles noch halbwegs wertvolle unter freiem Himmel aus einem Haufen Platinen herausholen lassen ist leider sehr unerfreulich, aber wie soll man das verhindern, wenn man selbst innehrhalb der Entsorgunskette alles richtig gemacht hat?
Würdest du gebrauchte Lötspitzen auch dorthin geben?
CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:(lies mal durch, was auf der Dose draufsteht...)
Zwei Wörter: Lötfett und Säurefrei...

Ok. Dann lasse ich das Lötfett mal schön sein.

Und noch ein Tipp: Wenn jemand solche Lötspitzen (innenbeheizt) hat wie ich und diese NICHT abbekommt (so wie ich, weil diese festgegammelt sind), dann erhitzt man den Lötkolben auf Arbeitstemperatur und zieht dann die Lötspitze ab. Dann fluscht es "wie Butter"... (Achtung!: Bitte nur mit Zange(n) abziehen, denn sonst kann es zu schwerwiegenden Verbrennungen kommen!!! :twisted: )
Antworten