mc-e schaltet ab

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
T08Y
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 24.12.08, 22:23

Mi, 13.05.09, 12:28

Hallo habe mir eine Taschenlampe mit einer Cree mc-e gebastelt die auch soweit schon ein halbes jahr lange gut funktionierte nun habe ich am Wochenende noch eine verstellbare Linse drangebastelt und nun... funktioniert meine Cree nur noch zur hälfte.

Das komische daran:
Gedimmt funktionier alles wunderbar alle 4 Chips leuchten
Sobald ich jedoch die Cree auf maximal betreibe leuchten 2 chips nur noch wenige Sekunden und gehen dann aus !!

wie kann das sein, kann die Led selbst abschalten??

Zum Schaltplan: die Led wird mit einer Ksq (aus dem shop mit einem poti angelötet zum dimmen) mit 1400 ma versorgt und es sind jeweils 2 Chips parallel geschaltet an der Ksq kann es also nicht liegen ansonsten würde überhaupt nichts funktionieren.

ich werde heute die Lötstellen nochmals nachbessern und alles nochmals reinigen

Grüße
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 13.05.09, 12:36

Es könnte schon sein, dass Du beim Hantieren mit der Linse eine vorher "gerade noch" Lötstelle in einen "Bimetallschalter" umgewandelt hast.
T08Y
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 24.12.08, 22:23

Mi, 13.05.09, 16:56

hm komisch trotz nachlöten geht immer noch nichts besser...
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mi, 13.05.09, 17:36

da sind auch intern paar Löt- bzw besser Bondstellen :wink:
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 13.05.09, 19:02

Wenn die Cree gut gekühlt war, dann sollte sie eigentlich noch lange nicht gestorben sein, es sei denn, Du hast zu lange und/oder zu heiß und/oder zu oft daran herumgelötet.
1400 mA sind auch lächerlich wenig, die 4 Chips parallel können ja das doppelte ab, daran liegt's also nicht.

Ich habe auch eine Cree MC-E (hier mal ein Close-Up), bei der 1 Chip nur gelegentlich leuchtet, da ein Beinschen nicht sauber angelötet ist (da dies nur ein Testaufbau ist und ich vermutlich nochmals an der LED löten muss, wollte ich sie so wenig wie möglich stressen und habe dabei eine kalte Lötstelle produziert. Man sieht das mit dem Auge aber annähernd überhaupt nicht...

Dennoch, vielleicht kannst Du ja mal eine Makroaufnahme von allen relevanten Seiten bei Deiner LED machen und hier posten, vielleicht kann man ja was erkennen.

Auch denkbar wäre, dass Du die Linse abgerissen/mechanisch zu stark belastet und die Bond-Drähte mitgerissen hast, ich weiß nicht, ob da nich was drunter ist oder ob nach der fetten Gnubbel-Linse direkt der Chip kommt.
mash.m
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Fr, 12.12.08, 20:44

Mi, 13.05.09, 20:31

@cri

die cree wird mit 1400mA/2 die´s betrieben, also am maximum was cree angiebt! klar ist auch das noch nicht wirklich viel, aber das problem sollte das bei guter kühlung nicht sein.

@toby
hast du bei deiner umbauaktion vielleicht auf die linse gedrückt? hier sind die cree´s sehr empfindlich, da kann es schon sein das die drähtchen schaden genommen haben.

gruß markus
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 14.05.09, 04:09

Mess doch einfach mal die Innenohmwiderstände der Dies. Haben diese unterschiedliche Werte, dann kann es sehr gut sein, dass die Ströme ungleichmäßig aufgeteilt werden. Bekommt eine etwas zuviel, dann wird diese mehr als die andere gestresst und kann unter Umständen auch viel früher als die andere das Zeitliche segnen. Bedenke auch: Fällt der Die aus, bekommt der andere die ganzen 1400mA und das ist eindeutig zuviel des Guten (Nachteil beim Parallel schalten).

mfg Achim
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Do, 14.05.09, 08:13

Du meinst den Spannungsabfall an den eiznelnen Dies soll er messen, oder?
Man darf die 4 Chip explizit parallel schalten, also sollte der Spannungsabfall identisch sein.
Wenn ein Die ausfällt, dann ist die LED ohnehin defekt, da macht es dann auch nix, wenn die Lebensdauer der 3 anderen sich verkürzt, man hat zumindest fast noch die erwartete Helligkeit, bei Reihenschaltung wäre alles aus --- in einem Industrieprodukt, wo der Kunde die LED üblicherweise nicht wechselt, wäre also Parallelschaltung die bessere Wahl.

Wenn die MC-E mechanische Belastung an der Linse nicht mag, dann ist das vermutlich die Ursache. Oder eben die Lötstellen.
T08Y
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 24.12.08, 22:23

Fr, 15.05.09, 06:11

Ja genau 9ich habe je 2 in reihe und dann die 2 parallel so dass jeder Chip mit 700 ma betrieben werden kann
Macroaufnahmen habe ich versucht aber da sieht man nicht besonders viel bei meinem Foto ich schau mir das ganze heute mal unterm Mikroskoph an. Vielleicht kann ich da ja ein Foto machen.
Die Kühlung sollte ok sein zumindest wurde der Kühlkörper bisher nur handwarm.
Ja einmal ist mir die Taschenlampe beim lackieren aus der Hand gerutscht dabei wäre es möglich gewesen dass die cree einen Schlag abbekommen hat... Armes Ding

Wenn mir dabei die Led verreckt wäre oder so dann hätte ich daran auch nichts merkwürdig gefunden Aber alle Chips leuchten ja solange ich die Taschenlampe gedimmt betreibe. Erst wenn ich die Led mit 700 ma belaste (hab ich nicht gemessen eben das maximum was die Ksq hergibt) leuchten alle 4 Chips eine sekunde lang und dann gehen 2 stück aus !

Ich vermute auch dass nur ein Chip davon betroffen ist und durch die Reihenschaltung eben den anderen mitzieht.

Sailor hat wohl recht irgendwo muss sich ein Bimetallschalter gebildet haben und das wohl bei den Bonddräten...

Danke für eure Hilfe
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Fr, 15.05.09, 08:11

Ist die LED sicher mit dem Kühlkörper verbunden? (Wenn nicht, könnte das ja der Grund für den nur Handwarmen KK sein)
T08Y
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 24.12.08, 22:23

Fr, 15.05.09, 13:28

@CRI 93+ / Ra 93+ ja da hast du sicher recht wenn ich die Taschenlampe als Flutlichtscheinwerfer genutzt hätte dann wäre der Kühlkörper sicher noch wärmer geworden aber wenn ich sie für längere zeit benutzt habe dann habe ich sie stets gedimmt.

Heute ist mir allerdings die Linse abgefallen als ich mir das ganze unterm Mikroskop ansehen wollte das heist wohl ich habe die Led eindeutig überbelastet (wann auch immer warscheinlich bei dem Sturz)

Die rechten 2 chips sind die die nach kurzer zeit ausgehen

Nun bin ich eigentlich froh dass die Led überhaupt noch leuchtet !!!!

Wird wohl zeit für ne neue...
Dateianhänge
P1020864.JPG
P1020864.JPG (141.59 KiB) 4011 mal betrachtet
Antworten