LED Beleuchtung im Wohnwagen an einer Autobatterie (update!)
Moderator: T.Hoffmann
- Laertes
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Di, 18.07.06, 21:24
- Wohnort: A-4720 Neumarkt / OÖ
- Kontaktdaten:
Hallo,
ziel meines projektes war es eine stromsparende und langlebige beleuchtung für meinen wohnwagen zu basteln. alle beleuchtungen am markt waren für mich nicht zufriedenstellend, also musste etwas eigenes her.
verwendetes material:
- luxeon 1, 1W, warmweiß
- superflux 30x2000mcd, warmweiß
beleuchtung für kochbereich:
die led sollte in die schon vorhandene lampe eingebaut werden. es war eine standard lampe mit einer 230V birne und einer 12V, 25W birne. die 230V beleuchtung sollte natürlich weiterhin funktionieren falls mal strom vorhanden ist.
also habe ich die luxeon auf einen kleinen kühlkörper geschraubt und natürlich vorher mit wärmeleitpaste eingeschmiert. die kühlung müsste eigentlich ausreichend sein da sie sowieso nicht sehr lange eingeschaltet bleibt.
vor der led hängt ein stabilisierter kleingeräteadapter mit dem man die spannung einstellen kann (1.5V - 12V) wie man sie aus dem zubehörhandel kennt. eingestellt auf 4.5V und einem widerstand von 9ohm funktioniert alles bestens. die leuchtkraft der einen led reicht vollkommen aus für den campingbetrieb und ist auch noch heller als die alte 12V - 25W birne
hier mal ein bild: und hier mit angeschlossenen widerstand:
danach hab ich alles in die vorhandene beleuchtung geschraubt. ich werde morgen noch ein bild posten wie alles aufgebaut ist. (jetzt ist es leider schon zu dunkel)
dafür gibt es aber bilder wie es leuchtet:
morgen werde ich noch die superflux leiste für den sitzbereich anschließen. über das ergebnis werde ich natürlich wieder hier posten.
Hinzugefügt am 26.07.2006:
so, hier hab ich nun die fotos der geöffneten lampe:
und so sieht es geschlossen aus:
ziel meines projektes war es eine stromsparende und langlebige beleuchtung für meinen wohnwagen zu basteln. alle beleuchtungen am markt waren für mich nicht zufriedenstellend, also musste etwas eigenes her.
verwendetes material:
- luxeon 1, 1W, warmweiß
- superflux 30x2000mcd, warmweiß
beleuchtung für kochbereich:
die led sollte in die schon vorhandene lampe eingebaut werden. es war eine standard lampe mit einer 230V birne und einer 12V, 25W birne. die 230V beleuchtung sollte natürlich weiterhin funktionieren falls mal strom vorhanden ist.
also habe ich die luxeon auf einen kleinen kühlkörper geschraubt und natürlich vorher mit wärmeleitpaste eingeschmiert. die kühlung müsste eigentlich ausreichend sein da sie sowieso nicht sehr lange eingeschaltet bleibt.
vor der led hängt ein stabilisierter kleingeräteadapter mit dem man die spannung einstellen kann (1.5V - 12V) wie man sie aus dem zubehörhandel kennt. eingestellt auf 4.5V und einem widerstand von 9ohm funktioniert alles bestens. die leuchtkraft der einen led reicht vollkommen aus für den campingbetrieb und ist auch noch heller als die alte 12V - 25W birne
hier mal ein bild: und hier mit angeschlossenen widerstand:
danach hab ich alles in die vorhandene beleuchtung geschraubt. ich werde morgen noch ein bild posten wie alles aufgebaut ist. (jetzt ist es leider schon zu dunkel)
dafür gibt es aber bilder wie es leuchtet:
morgen werde ich noch die superflux leiste für den sitzbereich anschließen. über das ergebnis werde ich natürlich wieder hier posten.
Hinzugefügt am 26.07.2006:
so, hier hab ich nun die fotos der geöffneten lampe:
und so sieht es geschlossen aus:
Zuletzt geändert von Laertes am Mi, 26.07.06, 19:01, insgesamt 2-mal geändert.
- Laertes
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Di, 18.07.06, 21:24
- Wohnort: A-4720 Neumarkt / OÖ
- Kontaktdaten:
danke für das lob!
wartet erstmal auf die superflux leiste für den wohnbereich. hab es heute schonmal kurz aufgebaut und das ergebnis hatte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. war echt toll.
werde es aber morgen am abend posten.
wartet erstmal auf die superflux leiste für den wohnbereich. hab es heute schonmal kurz aufgebaut und das ergebnis hatte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. war echt toll.
werde es aber morgen am abend posten.
Also ich muss Laertes auch mal meinen Respekt aussprechen!
Toll gemacht! Das Ergebnis ist verblüffend gut.
Ist der Vorwiderstand wirklich von der Leistung ausreichend? Sieht mir ein bisschen klein aus.
Grüße
Schnuffi
Toll gemacht! Das Ergebnis ist verblüffend gut.
Ist der Vorwiderstand wirklich von der Leistung ausreichend? Sieht mir ein bisschen klein aus.
Grüße
Schnuffi
@Laertes: mir ist diese nacht noch was eingefallen. sind das gummiringe zwischen den schraube und der luxeon? wenn ja dann dürften die nicht lange halten, bei den rund 200° die die luxeon produziert. selbst wenn sie mit dem kühler nur auf 100° kommt oder so. dann schmilzt der ring, die luxeon hängt auf den schrauben und nichtmehr direkt auf dem kühler und das könnte heiß werden. also wenn das gummiringe sind würde ich vorschlagen die abzumachen und die luxeon einfach direkt mit den schrauben zu befestigen.
- Laertes
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Di, 18.07.06, 21:24
- Wohnort: A-4720 Neumarkt / OÖ
- Kontaktdaten:
@Schnuffi:
laut widerstandsberechner muss ein 3ohm widerstand her, der meine hat 3 ohm und 0,6W, das müsste doch reichen oder??
@Fightclub:
nein, das sind so zwischenringe wie sie auch oft bei mainboards zum anschrauben dabei sind. ich dachte die werden die hitze schon aushalten denke ich mal. sind also sicher keine gummiringe.
so, muss jetzt noch ein paar fotos machen...
laut widerstandsberechner muss ein 3ohm widerstand her, der meine hat 3 ohm und 0,6W, das müsste doch reichen oder??
@Fightclub:
nein, das sind so zwischenringe wie sie auch oft bei mainboards zum anschrauben dabei sind. ich dachte die werden die hitze schon aushalten denke ich mal. sind also sicher keine gummiringe.
so, muss jetzt noch ein paar fotos machen...
@Fightclub
Ob die Luxeon mit dem Kühlblech 100°C erreicht bezweifle ich doch!
@Laertes
Wegen dem Widerstand:Ja reicht da er nur eine Leistung von 0,315W in Wärme umwandelt.
Kleiner Verbesserungsvorschlag:Da dein Kleingeräteadapter die 12V in 4,5 umwandelt und dann die Luxeon damit speisst ist der Gesamtwirkungsgrad nicht so hoch.Ich würde vorschlagen 3 Luxeon oder andere Highpower LEd Emitter zu kaufen.Die sind viel kleiner,sie in Dreieckanordnung auf einen Kühlkörper mit einem Wärmeleitkleber zu kleben und sie dann in Reihe an 12V anzuschließen.Ich würde sie dann bei ca. 200ma laufen lassen,insgesamt hättest du dann ungefähr den selben Verbrauch aber fast die 3 Fache Lichtausbeute!

Ob die Luxeon mit dem Kühlblech 100°C erreicht bezweifle ich doch!
@Laertes
Wegen dem Widerstand:Ja reicht da er nur eine Leistung von 0,315W in Wärme umwandelt.
Kleiner Verbesserungsvorschlag:Da dein Kleingeräteadapter die 12V in 4,5 umwandelt und dann die Luxeon damit speisst ist der Gesamtwirkungsgrad nicht so hoch.Ich würde vorschlagen 3 Luxeon oder andere Highpower LEd Emitter zu kaufen.Die sind viel kleiner,sie in Dreieckanordnung auf einen Kühlkörper mit einem Wärmeleitkleber zu kleben und sie dann in Reihe an 12V anzuschließen.Ich würde sie dann bei ca. 200ma laufen lassen,insgesamt hättest du dann ungefähr den selben Verbrauch aber fast die 3 Fache Lichtausbeute!
Das ist keine schlechte Idee! Aber ich glaube Laertes hat bereits genug Helligkeit.
Ausserdem sollte Laertes aufpassen, das er den Wagen nicht startet, wenn die LED eingeschaltet ist, denn durch die Spannungsspitzen beim Anlassen, könnte die LED in den LED-Himmel eingehen.
Grüße
Schnuffi
Ausserdem sollte Laertes aufpassen, das er den Wagen nicht startet, wenn die LED eingeschaltet ist, denn durch die Spannungsspitzen beim Anlassen, könnte die LED in den LED-Himmel eingehen.
Grüße
Schnuffi
- Laertes
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Di, 18.07.06, 21:24
- Wohnort: A-4720 Neumarkt / OÖ
- Kontaktdaten:
@Schnuffi
der wagen wird nur mit einer solarzelle gespeist, nicht über das zugfahrzeug, also kein problem
@John.S
das mit den 3 leds in serie hatte ich auch überlegt, werde ich vielleicht noch machen, aber da es am samstag schon los geht bleibt mir keine zeit mehr zum bestellen. das war auch nur ein versuch ob alles so klappt wie ich es mir vorstelle.
aber ich werde es auf jeden fall noch verbessern da es ja nichts fertiges zu kaufen gibt. im winter hab ich dann ja genug zeit zum löten.
der wagen wird nur mit einer solarzelle gespeist, nicht über das zugfahrzeug, also kein problem
@John.S
das mit den 3 leds in serie hatte ich auch überlegt, werde ich vielleicht noch machen, aber da es am samstag schon los geht bleibt mir keine zeit mehr zum bestellen. das war auch nur ein versuch ob alles so klappt wie ich es mir vorstelle.
aber ich werde es auf jeden fall noch verbessern da es ja nichts fertiges zu kaufen gibt. im winter hab ich dann ja genug zeit zum löten.
- Laertes
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Di, 18.07.06, 21:24
- Wohnort: A-4720 Neumarkt / OÖ
- Kontaktdaten:
so, nun ist auch die beleuchtung für den sitzbereich fertig. sie besteht wie gesagt aus einer superflux leiste 30x2000 mcd die direkt an der batterie (natürlich mit einem vorwiderstand) hängt.
hier die gesamte konstruktion: hier die "technikdose" mit widerstand: und hier leuchtet es schon mal:
fotos von der gesamten ausleuchtung folgen wenn es finster ist.
hier die gesamte konstruktion: hier die "technikdose" mit widerstand: und hier leuchtet es schon mal:
fotos von der gesamten ausleuchtung folgen wenn es finster ist.
- Laertes
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Di, 18.07.06, 21:24
- Wohnort: A-4720 Neumarkt / OÖ
- Kontaktdaten:
und nun die nachtfotos, natürlich alles ohne blitz
hier der sitzbereich: und nochmal etwas höher: und hier die küche und der sitzbereich, beides nur mit leds: also ich kann nur jedem der gerne campt so eine beleuchtung empfehlen. die leuchtkraft kann locker mit lampen aus dem camingzubehör mithalten. ich empfinde diese warmweißen leds sogar angenehmer als diese kleinen leuchtstoffröhren die es da gibt (die nochdazu nie richtig funktionieren).
über den einsatz in der praxis werde ich dann nach dem urlaub berichten. ich denke aber das es sicher super wird.
grüße aus oberösterreich
laertes
hier der sitzbereich: und nochmal etwas höher: und hier die küche und der sitzbereich, beides nur mit leds: also ich kann nur jedem der gerne campt so eine beleuchtung empfehlen. die leuchtkraft kann locker mit lampen aus dem camingzubehör mithalten. ich empfinde diese warmweißen leds sogar angenehmer als diese kleinen leuchtstoffröhren die es da gibt (die nochdazu nie richtig funktionieren).
über den einsatz in der praxis werde ich dann nach dem urlaub berichten. ich denke aber das es sicher super wird.
grüße aus oberösterreich
laertes
Wow !
Also ich muss auch sagen das sieht echt gut aus! Gerade für so kleine Räume, wie Wohnwagen, Bauwagen, Baucontainer und so weiter ist die Superfluxleiste sehr gut geeignet. Sehr empfehlenswert. Produziert keine Wärme, verbraucht nur minimal Strom. Ich kann mir keine bessere Anwendung dafür vorstellen.
Hattest du beim Anschließen oder Verlegen irgend welche Hindernisse zu überwinden? Hat es gleich geklappt? War etwas unklar? Hast du Verbesserungsvorschläge ?
Ich frage das für den Nächsten, der das gerne genauso machen will wie du.
Grüße
Schnuffi
Also ich muss auch sagen das sieht echt gut aus! Gerade für so kleine Räume, wie Wohnwagen, Bauwagen, Baucontainer und so weiter ist die Superfluxleiste sehr gut geeignet. Sehr empfehlenswert. Produziert keine Wärme, verbraucht nur minimal Strom. Ich kann mir keine bessere Anwendung dafür vorstellen.
Hattest du beim Anschließen oder Verlegen irgend welche Hindernisse zu überwinden? Hat es gleich geklappt? War etwas unklar? Hast du Verbesserungsvorschläge ?
Ich frage das für den Nächsten, der das gerne genauso machen will wie du.
Grüße
Schnuffi
- Laertes
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Di, 18.07.06, 21:24
- Wohnort: A-4720 Neumarkt / OÖ
- Kontaktdaten:
@ Schnuffi:
also das hauptproblem war das der wohnwagen vorher noch nie auf 12v gebaut war. ich musste also alle kabel neu legen. die bauweise des wagens machte es aber ziemlich einfach irgendwo löcher zu machen. also nur mühsehliges kabel durchziehen.
von den leds her gab es eigentlich keine probleme. es war immer platz genug für die anschlüße und widerstände.
was ich noch ändern werde ist die küchenbeleuchtung. sie ist zwar ausreichend aber ich möchte mir gerne die 4.5V sparen. ich werde einfach 3 dieser luxeons in serie schalten. nur hatte ich wie gesagt nich so viele davon bestellt, und die die ich habe werde ich im urlaub noch wo anders einbauen, denn da hab ich ja auch zeit.
vom preis her muss ich sagen das die zu kaufende beleuchtung für camping (halogen, leds oder leuchstoffröhren für 12V) auch gut geld kosten und so die leds wahrscheinlich sogar günstiger sind.
ich kann es nur jedem empfehlen. auch für gartenhäuser usw..
(vielleicht bau ich ja noch was transportables fürs zelt)
grüße
laertes
also das hauptproblem war das der wohnwagen vorher noch nie auf 12v gebaut war. ich musste also alle kabel neu legen. die bauweise des wagens machte es aber ziemlich einfach irgendwo löcher zu machen. also nur mühsehliges kabel durchziehen.
von den leds her gab es eigentlich keine probleme. es war immer platz genug für die anschlüße und widerstände.
was ich noch ändern werde ist die küchenbeleuchtung. sie ist zwar ausreichend aber ich möchte mir gerne die 4.5V sparen. ich werde einfach 3 dieser luxeons in serie schalten. nur hatte ich wie gesagt nich so viele davon bestellt, und die die ich habe werde ich im urlaub noch wo anders einbauen, denn da hab ich ja auch zeit.
vom preis her muss ich sagen das die zu kaufende beleuchtung für camping (halogen, leds oder leuchstoffröhren für 12V) auch gut geld kosten und so die leds wahrscheinlich sogar günstiger sind.
ich kann es nur jedem empfehlen. auch für gartenhäuser usw..
(vielleicht bau ich ja noch was transportables fürs zelt)
grüße
laertes
Hey,
na das sieht ja richtig gut aus...Besonders die Superfluxleiste bringt ja mächtig licht ins Dunkeln. Man könnta ja noch ein bisschen Farbe ins Spiel bringen mit LEDs und wirst somit zum Hingucker auf jedem Campingplatz
. Aber so wie du es hergerichtet hast, sieht es wirklich sehr angenehm aus und wenn man weiss, das alles noch so kostengünstig ist (auch für die zukunft) dann freut man sich ja gleich doppelt sosehr. 
Grüße Xaven
na das sieht ja richtig gut aus...Besonders die Superfluxleiste bringt ja mächtig licht ins Dunkeln. Man könnta ja noch ein bisschen Farbe ins Spiel bringen mit LEDs und wirst somit zum Hingucker auf jedem Campingplatz
Grüße Xaven
- Laertes
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Di, 18.07.06, 21:24
- Wohnort: A-4720 Neumarkt / OÖ
- Kontaktdaten:
hallo,
also nach nun 3 wochen urlaub und wohnen in der led beleuchtung kann ich es nur jedem weiterempfehlen. leider können bilder nicht das wiedergeben was man empfindet.
die superflux leiste ist perfekt gelaufen. nur ist es hin und wieder vorgekommen das eine 3er serie von leds ziemlich in der mitte der leiste ausgefallen ist (woran kann das liegen?). das licht reicht locker zum lesen, essen, usw. aus. auch bei einer spannung von nur mehr etwa 11V der 60Ah starterbatterie welche ich verwendet habe merkt man nur einen minimalen unterschied.
die luxeon hatten wir eigentlich nur selten im einsatz da die superflux auch den kochbereich noch schön ausleuchtet. nur um etwas genau abzuwiegen oder abzumessen musste sie eingeschaltet werden.
mit dem strom hatten wir überhaupt kein problem. wir haben die batterie nur 1x mit der solarzelle aufgeladen, so wenig verbrauchten die leds. echt unglaublich!
ich werd jetzt noch viel mehr umrüsten
(das wohnmobil meines vaters braucht auch noch so ein tuning)
also nach nun 3 wochen urlaub und wohnen in der led beleuchtung kann ich es nur jedem weiterempfehlen. leider können bilder nicht das wiedergeben was man empfindet.
die superflux leiste ist perfekt gelaufen. nur ist es hin und wieder vorgekommen das eine 3er serie von leds ziemlich in der mitte der leiste ausgefallen ist (woran kann das liegen?). das licht reicht locker zum lesen, essen, usw. aus. auch bei einer spannung von nur mehr etwa 11V der 60Ah starterbatterie welche ich verwendet habe merkt man nur einen minimalen unterschied.
die luxeon hatten wir eigentlich nur selten im einsatz da die superflux auch den kochbereich noch schön ausleuchtet. nur um etwas genau abzuwiegen oder abzumessen musste sie eingeschaltet werden.
mit dem strom hatten wir überhaupt kein problem. wir haben die batterie nur 1x mit der solarzelle aufgeladen, so wenig verbrauchten die leds. echt unglaublich!
ich werd jetzt noch viel mehr umrüsten
- P.Sparenborg
- Site Admin

- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Für dieses sehr ausführliche Tutorial gibt es natürlich auch eine Belohnung. Bitte sende eine Email an ps@leds.de mit dem Link zu diesem Beitrag und deiner Kundennummer oder vollständigen Adresse!
-
kellerkind
- Mini-User
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa, 13.01.07, 15:28
hallo laertes,
ich baue demnächst ebenfalls einen bauwagen aus, der als einzige stromquelle eine 12v-batterie an einem solarpanel hat. vor allem deine konstruktion mit der SuperFlux-LED Leiste gefällt mir gut, deshalb meine fragen:
welchen vorwiderstand hast du benutzt, um die leiste anzuschließen?
die tabelle auf der produktseite der SuperFlux-LED Leiste http://www.leds.de/product_info.php?inf ... m-12V.html hat mich irritiert, da dort für eine 12v-stromquelle gar keine widerstände angegeben sind
hat sich inzwischen dein problem mit den ausfallenden leds gelöst oder weißt du, woran es lag?
danke im voraus,
hannes
ich baue demnächst ebenfalls einen bauwagen aus, der als einzige stromquelle eine 12v-batterie an einem solarpanel hat. vor allem deine konstruktion mit der SuperFlux-LED Leiste gefällt mir gut, deshalb meine fragen:
welchen vorwiderstand hast du benutzt, um die leiste anzuschließen?
die tabelle auf der produktseite der SuperFlux-LED Leiste http://www.leds.de/product_info.php?inf ... m-12V.html hat mich irritiert, da dort für eine 12v-stromquelle gar keine widerstände angegeben sind
hat sich inzwischen dein problem mit den ausfallenden leds gelöst oder weißt du, woran es lag?
danke im voraus,
hannes
@kellerkind: Die Leisten sind standardmäßig für 12V ausgelegt. Haben also schon Widerstände für 12V integriert. Aber.....Da es sich ja genau genommen nicht um eine Batterie sondern um einen AKKU handelt sieht das ganze wieder anders aus. Denn: Zum laden von akkus muss die Ladespannung über der Nennspannung des Akkus liegen. Da du von einem 12V-Akku sprichst können wir direkt das Beispiel Auto nehmen. Der Akku hat eine Spannung von grob 12V. Um das ganze zu laden erzeugt die Lichtmaschine aber eine Spannung von rund 13,8V. Wenn also der Akku während der Fahrt geladen wird liegen auf dem gesamten Stromkreis nichtmehr 12V sondern 13,8V an.
Da du sagst das ganze wird über ein Solarpanel geladen solltest du mal rausfinden wieviel Spannung das Solarpanel abgibt. Ich vermute mal auch so um die 13,8V. Aber lieber nochmal nachfragen/nachschauen. Datenblätter vom Hersteller können da manchmal ganz praktisch sein.
Wenn du rausgefunden hast wie hoch die Spannung der Solaranlage ist können wir dir auch schnell ausrechnen was für einen Widerstand du verbauen musst.
Da du sagst das ganze wird über ein Solarpanel geladen solltest du mal rausfinden wieviel Spannung das Solarpanel abgibt. Ich vermute mal auch so um die 13,8V. Aber lieber nochmal nachfragen/nachschauen. Datenblätter vom Hersteller können da manchmal ganz praktisch sein.
Wenn du rausgefunden hast wie hoch die Spannung der Solaranlage ist können wir dir auch schnell ausrechnen was für einen Widerstand du verbauen musst.
-
kellerkind
- Mini-User
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa, 13.01.07, 15:28
erstmal vielen dank für die schnellen antworten.
@hitti: laertes benutzt doch auch einen vorwiderstand:
die ganze konstruktion sieht folgendermaßen aus:
solarpanel (ca. 14 V) --> ladeelektronik (14V->12V) --> gewöhnliche autobatterie mit 12,4 V in geladenem Zustand --> stabilisator 12 V --> LED-leiste, LED-spot, Radio...
natürlich wäre natürlich ein entsprechender gel-akku besser, ist aber aus kostengründen nicht drin. deswegen verwende ich ältere lkw-batterien, deren spannung von ursprünglich 16 V bereits auf ca. 12 V abgefallen ist. die bekomme ich umsonst. um spannungsschwankungen möglichst auszuschließen wollte ich vor jegliche elektrik einen KFZ-Kleingeräteadapter ("CA 2000" bei conrad) schalten, der die spannung auf 12v stabilisieren soll.
benötige ich in diesem fall noch vorwiderstände? wäre schon schade so eine doch recht teure leiste durch gefährliches halbwissen abzufackeln...
gruß,
hannes
@hitti: laertes benutzt doch auch einen vorwiderstand:
@fightclub:sie besteht wie gesagt aus einer superflux leiste 30x2000 mcd die direkt an der batterie (natürlich mit einem vorwiderstand) hängt.
die ganze konstruktion sieht folgendermaßen aus:
solarpanel (ca. 14 V) --> ladeelektronik (14V->12V) --> gewöhnliche autobatterie mit 12,4 V in geladenem Zustand --> stabilisator 12 V --> LED-leiste, LED-spot, Radio...
natürlich wäre natürlich ein entsprechender gel-akku besser, ist aber aus kostengründen nicht drin. deswegen verwende ich ältere lkw-batterien, deren spannung von ursprünglich 16 V bereits auf ca. 12 V abgefallen ist. die bekomme ich umsonst. um spannungsschwankungen möglichst auszuschließen wollte ich vor jegliche elektrik einen KFZ-Kleingeräteadapter ("CA 2000" bei conrad) schalten, der die spannung auf 12v stabilisieren soll.
benötige ich in diesem fall noch vorwiderstände? wäre schon schade so eine doch recht teure leiste durch gefährliches halbwissen abzufackeln...
gruß,
hannes
Zuletzt geändert von kellerkind am Sa, 13.01.07, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.



