Nach einem Aufruf meinerseits im Nachbarforum hat das Projekt schon deutlich Form angenommen.
Allgemeines:
Ich möchte mir ein Labornetzteil aufbauen, 0-30V und 0,002-3,0 A regelbar.
Das hier:

http://www.electronics-lab.com/projects ... index.html
Da Reichelt gerade bei Widerständen Staffelpreise anbietet, ausserdem die Versandkosten recht hoch sind, würde es sich für mich anbieten, alle Teile mehrfach zu kaufen. Da so ein Projekt ja auch für die meisten LED- Bastler interessant sein dürfte, lade ich hiermit alle ein, mitzubestellen.
Genaueres:
Die Teilekosten, mit genügend Ersatzmaterial, belaufen sich lediglich auf 16-20 Euro. Dazu natürlich noch allem Voran der Trafo, Spannungs- und Stromanzeigen, Buchsen, Stecker, Klemmen, Sicherung und so weiter.
Der Trafo kommt von Schuro, und hat mit 5 bzw. fast 10A bei 24V AC bei Weitem genug Leistung. Das hat und bewogen einen leistungsfähigeren Leistungstransistor einzusetzen, der es erlauben müsste, bei aktiver Kühlung die 5A zu liefern. Parallelschaltung, die dann auch die 10A knacken könnte, werd ich nicht unversucht lassen :rolleyes: . Gekühlt wird dann selbstverständlich aktiv, mit Lüftersteuerung und Überlastabschaltung.
Festspannungsausgänge sollen ebenfalls nicht fehlen.
Gehäusetechinsch werd ich einem alten Verstärker mit Plexiglas zu etwas Attraktivität verhelfen.
Eine zweite Schaltung baue ich alleine noch auf, ein Mosfet- Netzteil mit (vergleichsweise) lächerlicher Stabilität (0,2V Spannungsabfall unter Last, anscheinend auch Stromdrift) , dafür fast beliebiger Leistungsfähigkeit. Die 20A die mein Ringkern im Parallelbetrieb liefern kann sollten dafür kein Problem sein. Die Schaltung kostet nur etwa 10 Euro und kommt zunächst auf Lochraster.
Die Herstellung der Platine würde ich übernehmen.
Die Trafos stehen zur Auswahl: 2x12V mit 2x3,33A (20 Euro), 2x5A (25Euro), und 2x 9,33A (27[!]Euro) Stehen zur Auswahl.
Gekühlt werden kann das Ganze bei 3A noch relativ Problemlos passiv, Reichelt hat da ein paar nette Kühlkörper im Angebot.
Einbauinstrumente sind günstig bei Pollin, 9 Euro für Spannung und Strom. Wir sind übereingekommen, Digitalanzeigen von Conrad zu verwenden, insgesamt wohl 20 Euro.
Ich hoffe dass sich noch jemand findet, bis jetzt sind wir zu zweit. Jeder ist willkommen, sollte sich jedoch bis heute Abend melden. Die Platine kann man später auch noch von mir bekommen.
Viele Grüße,
Julian