Star-Platine Cree MC-E

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Olav
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 171
Registriert: Do, 30.11.06, 12:45

So, 07.12.08, 18:39

hallo
wie kann ich hier raus eine reihenschaltung machen ? ohne groß rum zu Löten
Dateianhänge
004.jpg
004.jpg (67.71 KiB) 38700 mal betrachtet
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 07.12.08, 19:20

wie kann ich hier raus eine reihenschaltung machen ? ohne groß rum zu Löten
4 Leitungen wirst Du schon dranlöten müssen und ein paar Leiterbahnen unterbrechen.

Alternativ gibt es auch für die MC-E eine Original-Starplatine, die diese Voraussetzung erfüllt.
Cree MC-E Series (wer diese Platinen allerdings anbietet, weiß ich nicht.).

mfg Achim
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

So, 07.12.08, 20:17

Ich habe die MC-E direkt in die Mitte des Kühlkörpers auf einen Steg mit 4 mm Breite mit dem Wärmeleitkleber aus dem Shop geklebt.
Der Kühlkörper wiederum misst 160x100x15 mm.
So fließt die Wärme zuerst in den Steg und dann über den Rest weg.
Die Wärmeabfuhr erfolgt so leicht und gleichmäßig.
Selbst mit 700mA nach Stunden nur lauwarm.
Wenn eine Eloxalschicht drauf ist die natürlich zuerst wegfeilen damit die Fläche metallisch blank ist.
Dann habe ich die LED verdrahtet so daß die Chips in Reihe geschaltet sind.
Eine Starplatine ist da überflüssig.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Sa, 13.12.08, 11:48

Die Platine wurde konzipiert um sowohl Reihen- als auch Parallelschaltung unkompliziert in einer Platine anzubieten.
Hier zwei Beispiele für Reihenschaltungen. Wenn zwei Chips in Reihe geschaltet werden sollen und zwei Parallel, dann reichen die Pad auf der Platine aus, wenn alle in Reihe geschaltet werden sollne, dann müssen noch zwei Kabel extra als Brücken aufgelötet werden.
Ich hoffe die Zeichnungen sind verständlich.
Anschluss-mce-star_03.jpg
Anschluss-mce-star_03.jpg (15.87 KiB) 38134 mal betrachtet
Anschluss-mce-star_04.jpg
Anschluss-mce-star_04.jpg (14.89 KiB) 38128 mal betrachtet
Benutzeravatar
rbt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 259
Registriert: Fr, 14.12.07, 08:51
Kontaktdaten:

Sa, 13.12.08, 18:43

@suntreff

warum denn an dem teil herumfeilen, die eloxalschicht hat doch den großen vorteil, dass man dadurch ne potentialfreie verbindung zum kk erhält.
und durchs feilen bekommste auch wieder unebenheiten ins mat, die den eventuell schlechteren wärmewiderstand der eloxalschicht mit sicherheit überwiegen
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 13.12.08, 20:03

Also die Eloxalschicht wegpfeilen mag zwar vielleicht bei einer LED auf nem KK noch keine Probleme geben, aber wenn da mehrere auf einem KK Platz finden sollen kann das Böse ausgehen, da die Unterseiten leider nicht potentialfrei sind. Wenn dann die Schicht Wärmeleitkleber/paste zu dünn ist hast du schneller nen Kurzschluss als die lieb ist. Ich persönlich verwende auch immer Star-Platinen, da sie die ganze Angelegenheit deutlich erleichtern, der Wärmeabfuhr aber nicht übermäßig im Weg stehen.
Olav
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 171
Registriert: Do, 30.11.06, 12:45

Sa, 13.12.08, 20:57

danke Herr P.Sparenborg für die erklärung.

Wehre schön gewesen wenn man so eine beschreibung auch bei dem Produckt finden kann, so habe ich jetzt 5 Platinen die ich nicht gebrauchen kann erworben.
da noch extra zwei Kabel auflöten ist nicht mein fahl.( brauche eine Platine die alle 4 Chips in reihe hat und man nur noch die Zuleitung anlöten braucht)

MfG
Olav
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Di, 23.06.09, 13:27

Hier das Ganze nochmal in übersichtlicher Form.
Dateianhänge
Cree MC-E_Teschnische Daten.pdf
(141.81 KiB) 1326-mal heruntergeladen
Antworten