Ambilight für Leinwand

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
MasterVigori
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 23.07.08, 15:06

Mo, 04.08.08, 21:01

HI Leute

was sagt ihr zur meinem verrücktem Projekt bin gerade da bei

TV Beleuchtung AurroLight 3 Quattro (L/R und O/U) Bausatz zusammen zusammen zubauen
http://www.aurrora.de/product_info.php/ ... usatz.html
Bild

und ich wollte die Superflux RGB leds benutzen dafür, bin mir aber nicht sicher ob ich die richtige wahl getroffen habe
8,000 mcd , 140°, RGB

http://cgi.ebay.de/50X-New-5mm-Superflu ... dZViewItem
Bild

Die LED Strips baue ich selber
es gibt schöne platinen
MultiLine Streifenplatine 33cm für 33 Superflux LEDs
URL VON WO ANDERS
Bild

und so sieht die Leinwand aus wo das ganze hin gebaut werden soll


ich weiß aber nicht wie es am ende aussehen wird und wenn es so ist wie ich mir das dachte dann baue ich das alles an den Fernseher *g* und LEDs kann man immer gebrauchen !! :mrgreen:

kann mir jemand irgend welche Tipps geben ich hätte noch eine frage wie viele LEDs kann ich wohl an der Led leiste anbauen max 400ma pro Kanal habe also 4 Kanäle das sind dann wohl 20Leds pro Seite sind wohl etwas wenig gibts irgend eine Möglichkeit mehr anzuschließen weil es glaube ich nicht reicht wegen der Helligkeit
das ganze wird mit 12v angetrieben
Dateianhänge
24072008097.jpg
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 05.08.08, 13:05

sagmal sind wir jetzt hier auf ner Werbeveranstaltung oder was? :roll: Habe erstmal den Link zur Konkurrenz entfernt :!:

Wenn du meine Meinung hören willst:
Lass die Finger von dem Ebay-Schrott, die Teile haben teilweise Toleranzen, die jenseits von gut und böse sind und bei denen man denkt sie kämen nicht nur aus unterschiedlichen chargen sondern gleich aus verschiedenen Fabriken.

Zu deiner Frage:
Wieviel du dadran betreiben kannst ist ziemlich leicht auszurechnen, einfach den Kanalstrom durch den LED-Strom teilen. Dann weißt du wieviele Reihen du maximal betreiben kannst. Wieviele LEDs pro Reihe hängt von der Spannung ab. Wenn dieses Auro-Ding nur 12V kann ist das natürlich unpraktisch, bei 24V könntest du schon deutlich mehr LEDs in Reihe schalten.

Wenn du mehr Anschließen willst kommt es darauf an, wie die LEDs vom Controller gedimmt werden. Wenn das ganze (was ich nicht denke) über Spannung oder so läuft, also analog gedimmt wird, dann hast du schlechte Karten. Wenn das ganze wie üblich digital über PWM (Pulsweitenmodulation) dann kannst du an den Ausgang einen Leistungstransistor oder noch besser einen LeistungsFET schalten und dadrüber dann deine LEDs betreiben, dann kannst du soviele dranhängen wie FET und Netzteil hergeben.


Tschuldigung für den harten Ton, aber ich frage mich wirklich was du hier mit Zeug von wo anders ankommst, wenn die selber n Forum haben. Warst du schonmal dort und hast festgestellt, dass der Laden nicht das Wahre ist? :mrgreen:
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Di, 05.08.08, 14:06

Äh du hast da leider nen ganz großen Denkfehler drin !

Diese Multiline Platinen sind für Singelchip LEDs gemacht. Da sind immer 3 in Reihe verschaltet(jedes SF hat 2x Anode, 2x Kathode).

Du hast aber RGB SF LEDs mit 3x Anode oder 3x Kathode. Ergo geht das nicht. kannst sie weder ansteuern noch werden sie leuchten.

Nimm lieber Samsung SMD RGBs die sind super und erzeugen auch ein schönes gleichmäßiges Licht, bei den SF bekommste lauter Farblecken.

Wenn schon Ambilight dann richtig und nicht so Gepfusche.
MasterVigori
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 23.07.08, 15:06

Di, 05.08.08, 14:11

Danke erst mal für die Antwort

Ich kenne den laden nicht so gut und will ich auch nicht

ich fühle mich hier eigentlich ganz wohl
und es war keine Absicht hier irgend welche Werbung zu verbreiten.

den EBay-Schrott habe ich nur gekauft weil ich mir nicht sicher war ob das die richtige wall war mit den LEDs

habe hier noch einen schalt plan

von dem AurroLight 3

kannst du mir sagen ob es digitla oder analog ist weil es für mich besser währe wenn ich mehr als nur ca.19leds pro seite ansteuern kann

und wenn es digital ist kannst mir noch genauer sagen wie das machen kann das hört sich bei dir ganz einfach an
Dateianhänge
schaltplan A3.jpg
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 05.08.08, 15:15

also angesichts der zwei integrierten Mikrocontroller gehe ich (wie schon vermutet) sehr stark von digitaler PWM-Dimmung aus.

Zum Thema FET lies einfach mal den Wikipedia-Artikel, wirklich schwer sind sie nicht zu benutzen, kriegen sogar schon Erstsemester-Informatiker in einer Vorlesung erklärt ;-)

Das Grundprinzip ist:
Bulk auf Masse legen, Gate an den Ausgang des Controllers, LED-Kreis an Drain (+) und Source (-)

der unterschied zwischen FET und Transistor ist einfach der, dass Transistoren über Strom, FET über Spannung gesteuert werden. Ein Paar FETs siehst du auch schon im von dir geposteten Schaltplan, auf der rechten Seite ;-)
MasterVigori
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 23.07.08, 15:06

Di, 05.08.08, 19:24

ich habe es mir angeschaut aber nicht so wirklich was verstanden im WIKI kann mir einer einen schalt plan machen was ich wie zusammen bauen muss so die Ahnung habe ich nicht da von
MasterVigori
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 23.07.08, 15:06

Mi, 06.08.08, 17:31

Larkin Nimm lieber Samsung SMD RGBs die sind super und erzeugen auch ein schönes gleichmäßiges Licht, bei den SF bekommste lauter Farblecken.
es geht mir erst mal nur um die Helligkeit sind die smd rgb von samsung heller ?
Antworten