Synthy82 hat geschrieben:Das Thema mit dem Messen hatten wir schon mal. Wie groß war der Vorwiderstand? Wenn das Messergebnis repräsentativ sein soll, muss er groß gegen den Innenwiderstand des Messgeräts sein. Oder hattst das Messgerät ständig im Stromkreis?
Wenn ich das richtig verstehe meinst Du wenn der Innenwiderstand des Multimeters
bei 0,5 Ohm liegt müsste der Vorwiderstand um einiges grösser sein um ein anständiges
Ergebnis zu bekommen, also z.B 200 Ohm.
Wäre er z.B. nur 1 Ohm gross würde der Innenwiderstand mit 1/3 des Gesamtwiderstandes
zu grossen Einfluss auf den Strom haben ?
Es dürfte vor allem mit billigen Hobbymultimetern einfacher sein Spannungsrichtig zu messen
als Stromrichtig, da ist mit Professionellen Geräten ja schon nicht so einfach da die richtigen
Ergebnisse zu bekommen.
Bei solchen Messungen sollte man vieleicht lieber die Spannung messen die am Vorwiderstand
abfällt und dann den Strom nur errechnen, was aber nur Sinn macht wenn der das Multimeter
eine sehr hochohmige Schaltung zur Spannungmessung benutzt, was eher sehr teure Geräte
mit hochwertigen Verstärkerschaltungen haben dürften, billige Geräte eher nicht.
Und dann muss die Widerstandsmessung auch noch recht genau sein,
aber auch da sind Multimeter nicht das beste - für ein sehr genaues Ergebnis braucht man
entweder wieder ein teures Multimeter, oder besser ein analoges Messgerät mit der alten
Widerstandsbrücke (das Ding muss man mal einem Laien geben, der dreht da an den
knubbelknöpfen rum bis sie qualmen ohne raus zu finden wozu das Ding gut ist

)
Warscheinlich werden da also mehr als 19/20mA geflossen sein, eher 22-25mA,
genau kann man leider nur sagen wenn man mehr über das Messgerät wüsste.