led-konsequent
Moderator: T.Hoffmann
ich habe meine wohnung konsequent (1 ausnahme) auf led umgestellt. angefangen mit der feststellung dass sich die ware im kühlschrank direkt unter der lampe in wenigen sek. um 10°C erwärmt. die 15 watt wurden durch umgebaute 1,5 watt multiledlampe ersetzt (bild1).dann folgte, nach den nachttischlampen mit derselben ausrüstung, das bad mit 3x seoul p4 und2x cree (bild2). dann mit erscheinen der acriche folgten eingang, durchgang, wc und schlafzimmer(bild3) mit je 2x doppelchip weiss oder 2xweiss und 1x warmweiss. zwischendurch war der wohnraum an der reihe. hier wurden die spots von halogen auf LED-SPOT mit luxeon umgewechselt (entäuschend!) dann, 2 wochen bevor sie im shop erschienen habe ich die luxeonchips durch cree ersetzt und mit dem erscheinen der acriche 3watt habe ich versuchsweise einen spot mit diesem chip ausgerüstet (beste leuchtkraft). nachdem küche und arbeitszimmer noch je 5x acriche 3watt erhalten haben (bild4) bin ich von ursprünglich 850 watt glühbirnen über zum glück nur teilweise augeführte theoretische 350 watt quecksilberhaltigen sondermüll (die auch vom WWF empfohlenen sparlampen) bin ich heute bei 125 watt led licht gelandet. dabei war mir wichtig dass ich's jetzt heller habe als vorher
Also was ich auf den Bildern so sehe sieht es klasse aus! auch wenn es mir so vor kommt das du die bilder falsch eingebunden hast^^. wenn ich mir den test so durch lese und mir die bilder dabei anschaue haut das net so hin^^, bei dir ist das erste bild das letzte und das letzte das erste.
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Sowas treibt der Klühobstindustrie die Tränen in die Augen
Exzelente Arbeit die bei mir die volle Punktzahl erreicht.
mfg
Exzelente Arbeit die bei mir die volle Punktzahl erreicht.
mfg
Echt klasse. Mich würde auch mehr Bilder interessieren und natürlich die kosten
ja, die fotos sind verkehrt rum. die beiden weissen lampen sind von artemide und von mir umgebaut. alle anderen sind von mir entworfen und gebaut. die kosten für leuchtmittel, widerstände, ksq und kühlkörper belaufen sich auf ca. 700.- euro
zur helligkeit: ich wollte nicht bloss einen teuren gag ich wollte mehr licht in meinem greisen alter (63) braucht man das
im übrigen werde ich sobald die acriche auch in warmweiss erhältlich ist meine lampen um ein paar w-weisse ergänzen um im wohnbereich etwas wärmeres licht zu haben
hier noch ein paar fotos.
im übrigen werde ich sobald die acriche auch in warmweiss erhältlich ist meine lampen um ein paar w-weisse ergänzen um im wohnbereich etwas wärmeres licht zu haben
hier noch ein paar fotos.
wirklich sehr sauber gearbeitet! klasse ideen diese 3er Spotlampe mit dem Lochblechrohr gefällt mir! wer ich vielleciht mal im studium auch ausprobieren. Wie bist eigentlich auf die Idee gekommen alles auf LEDs umzustellen? bin auch schon die ganze Zeit am überlegen, aber bei uns wären das sehr viele Lampen
aber ich nehm vielleicht bald ne passivbeleuchtung im gang in angriff, weil dauernd 9 bzw 6 35 W Halos anzumachen nur um mal da durchzulaufen ohne wo gegen zu rmpeln ist mirdoch viel strom ...
Ich kann mich Scorpion nur Anschließen die dreier LED High Power Lampe ist wirklich echt Spitze! Die Idee und die Umsetztung sehen sehr gut aus, richtig edel und Modern! Auch eine einfache glühbirne umzubauen wollte ich auch mal in Angriff nehmen und diese mit 12V Passiv betreiben, wirklich spitze gemacht!
- Crossfire
- Hyper-User

- Beiträge: 1059
- Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
so konsequent ist es bei mir noch nicht^^ aber ich habe vor eine neue zimmerlampe und die flurbeleuchtung um zu bauen! Aber kannst du mal ein bild von dieser lampe machen wenn sie aus ist und von nach?

gruß felix
gruß felix
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Bemerkenswert, davon bin jedoch noch Lichtjahre entfernt. Am weitesten fortgeschritten ist meine 1. Lampe (1 Leiste, Extreme-Line Plus weiß, 8 Cree Q5 LEDs, 1440lm), die bereits im Korridor hängt und mit einem 24 Volt-Schaltnetzteil 1.1 Ampere betrieben wird. Hierfür fehlen mir jedoch noch 2 Rändelmuttern, damit die Kühlschiene abgenommen werden kann (momentan 2 Unterlegscheiben und 2 Muttern M3). Die 2. Lampe (100% Eigenbau mit 7 Cree Q5, 1596 Lumen) ist ansatzweise erkennbar. Hierfür habe ich mit ein Hexgon und einen Kühlkörper von einem Bekannten fräsen lassen. Die Platine wird hoffentlich bald kommen (wird von einer Firma geätzt, gebohrt), die dann mit Elektronik (Doppelgleichrichter, temperaturgesteuerte Lüftersteuerung) bestückt wird. Zeitgleich habe ich mich schon nach einer Lampe für mein Badezimmer informiert (hatte vorgehabt, 1 von den SlimLine-Panels 30*30cm dafür zu verwenden, habe ich jedoch wegen übermäßiger Feuchtigkeit schon wieder verworfen). Wenn (hoffentlich bald) alle Zimmer mit Led-Lampen bestückt sind, werde ich mir eine Fotoknipskiste ausleihen und auch ein paar Fotos machen. Bis dahin wird es aber noch ein wenig (oder ein wenig länger) dauern.
mfg Achim
mfg Achim
Diesem Umbau kann ich also entnehmen das 4 Seoul LEDs heller sind (oder zumindest so empfunden werden) als eine Portion 60W Glühobst?
Wie steht mit der Farbe bezüglich Warmweiß-Weiß Mischverhältnis? 1:1 1:2 ...? was hat sich da bewährt?
Echt geiler Umbau!
Wie steht mit der Farbe bezüglich Warmweiß-Weiß Mischverhältnis? 1:1 1:2 ...? was hat sich da bewährt?
Echt geiler Umbau!
Danke^^
Mal so aus Spass...
60 Watt Glühobst entsprechen ca. 900 Lumen
4 Seoul Z-Led P4 entsprechen max. 960 Lumen - > bei den Acriche insgesamt 9,2W
2 * 2 Acriche Seoul
50000 Stunden (5,7 Jahre) "Halbwertzeit", insgesamt 460KW , bei 0,22€ pro KW sind dass 101,2€ + 50€ Anschaffungskosten = 151,2€
60W Glügbirne
50000 Stunden, insgesamt 3.000.KW, bei 0,22€ pro KW sind dass 660€ + 75€ Anschaffungskosten (2000 Stunden lebenserwartung, also 25 * 3€) = 735€
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
auf fast 6 Jahre also (theoretisch) 583,8€ gespart!!! (bei Dauerbetrieb...)
Hammer!
Mal so aus Spass...
60 Watt Glühobst entsprechen ca. 900 Lumen
4 Seoul Z-Led P4 entsprechen max. 960 Lumen - > bei den Acriche insgesamt 9,2W
2 * 2 Acriche Seoul
50000 Stunden (5,7 Jahre) "Halbwertzeit", insgesamt 460KW , bei 0,22€ pro KW sind dass 101,2€ + 50€ Anschaffungskosten = 151,2€
60W Glügbirne
50000 Stunden, insgesamt 3.000.KW, bei 0,22€ pro KW sind dass 660€ + 75€ Anschaffungskosten (2000 Stunden lebenserwartung, also 25 * 3€) = 735€
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
auf fast 6 Jahre also (theoretisch) 583,8€ gespart!!! (bei Dauerbetrieb...)
Hammer!
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ich finde solche Rechnung auch immer wieder toll. Man zahlt zwar am Anfang wegen der
Neuanschaffung etwas mehr, hat das Geld aber durch die Einsparung von Kilowattstunden
relativ schnell wieder raus. Vom gesparten Geld kann man sich dann wieder etwas anderes
leisten, zum Beispiel einen Urlaub oder ähnlich.
Neuanschaffung etwas mehr, hat das Geld aber durch die Einsparung von Kilowattstunden
relativ schnell wieder raus. Vom gesparten Geld kann man sich dann wieder etwas anderes
leisten, zum Beispiel einen Urlaub oder ähnlich.
- C.Hoffmann
- Site Admin

- Beiträge: 1857
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Stimmt nicht ganz. Eine gute Glühbirne hat eher an die 12lm/W (manche sogar nur 10lm/W). Rechne bei 60Watt also eher mit ca. 600-700lm. Das haben wir selbst nachgemessen.Achim H hat geschrieben:60 Watt Glühobst entsprechen ca. 900 Lumen
4 Seoul Z-Led P4 entsprechen max. 960 Lumen
Der Unterschied beträgt gerademal 6,25%.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ich habe überhaupt nicht gemessen, sondern mich auf die Werte verlassen, die in der Tabelle einer Wikipedia-Seite dargestellt wurden. Dortige Werte für eine 60 Watt-Glühbirne:Stimmt nicht ganz. Eine gute Glühbirne hat eher an die 12lm/W (manche sogar nur 10lm/W). Rechne bei 60Watt also eher mit ca. 600-700lm. Das haben wir selbst nachgemessen.Achim H hat geschrieben:
60 Watt Glühobst entsprechen ca. 900 Lumen
4 Seoul Z-Led P4 entsprechen max. 960 Lumen
Der Unterschied beträgt gerademal 6,25%.
Lichtstrom 900 lm, 14 lm/W (min), 14,5 lm/W (mittel), 15 lm/W (max).
Link zu dieser Wikipedia-Seite
mfg Achim
Also ne gute 60er von dem Hersteller, dessen Namen aus Osmium und Wolfram geschachtelt ist, ist mit 790 lm angegeben.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Wolfmium --> was ist denn das für 'ne Firma. Habe ich ja noch nie gehört.Also ne gute 60er von dem Hersteller, dessen Namen aus Osmium und Wolfram geschachtelt ist, ist mit 790 lm angegeben.
Aber mit den Lumen könntest Du recht haben. Ich habe just zufälligerweise keine Schachtel mehr da, wo ein 60 Watt Obst drin war. Auf der Packung einer 40 Watt Kerzenbirne steht 400 Lumen und das ist 20% weniger als von der Wikipedia-Seite (500 Lumen).
Hängt auch immer noch damit zusammen, obs ne klare oder ne matte ist.
Hab hier grad bei deiner Wortneukombination n Lachflash bekommen...
Hab hier grad bei deiner Wortneukombination n Lachflash bekommen...

