Hallo,
will ne Seoul P4 an 4 Akkus (1.2V / 2100mAh) betreiben und suche eine Schaltung mit möglichst geringer Verlustleistung.
Kann wer helfen?
Greetz Hansanaut
Regelbare Konstantsromquelle für Seoul P4 gesucht
Moderator: T.Hoffmann
möglichst geringe Verlustleistung? mmh, KSQ getaktet hat meist 2V und mehr Eigenverbrauch und ist nicht ohne weiteres regelbar. Ich empfehle ein LOWDROP KSQ mit einem OP kann auch leicht gedimmt werden, muss aber auch leicht gekühlt werden, wenn es bei der AKKU Anzahl bleibt wahrscheinlich garnicht gekühlt.
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?f=35&t=4094 lies mal das, besonders den letzten Teil
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?f=35&t=4094 lies mal das, besonders den letzten Teil
Hallo beisammen,
ich verwende eine 1A Stromquelle von A1W. Auf dieser habe ich einfach den 88,7kOhm Widerstand herausgelötet, der am kleinen LMV111 (OP) verbaut ist. Und Kabel an die Pins gelötet, wo der Widerstand vorher war. Dann ein 1MOhm Poti und den 88,7kOhm in Reihe geschaltet und an die Kabel gelötet. So kann ich den Widerstand von min. 88,7k auf über 1MOhm verändern. Der 4 polige IC auf der Platine ist ein LM2675. Datenblatt: [color=#FF0000]http://www.national.com/ ... df[/color]
Das ist eigentlich ein Step Down Regler, der hier für die Anwendung als Konstantstromquelle verwendung findet. An seinem Feedback Pin ist der Ausgang vom LMV111 dran.
So läßt sich der Strom bei meiner Platine nun von ca 90mA bis 1,009A regeln.
Allerdings ist das erst ab 8V einsetzbar. Trotzdem wollte ich euch das nicht vorenthalten, weil es die einfachste Methode ist, eine billige KSQ regelbar zu machen ohne viel Bauteileaufwand.
ich verwende eine 1A Stromquelle von A1W. Auf dieser habe ich einfach den 88,7kOhm Widerstand herausgelötet, der am kleinen LMV111 (OP) verbaut ist. Und Kabel an die Pins gelötet, wo der Widerstand vorher war. Dann ein 1MOhm Poti und den 88,7kOhm in Reihe geschaltet und an die Kabel gelötet. So kann ich den Widerstand von min. 88,7k auf über 1MOhm verändern. Der 4 polige IC auf der Platine ist ein LM2675. Datenblatt: [color=#FF0000]http://www.national.com/ ... df[/color]
Das ist eigentlich ein Step Down Regler, der hier für die Anwendung als Konstantstromquelle verwendung findet. An seinem Feedback Pin ist der Ausgang vom LMV111 dran.
So läßt sich der Strom bei meiner Platine nun von ca 90mA bis 1,009A regeln.
Allerdings ist das erst ab 8V einsetzbar. Trotzdem wollte ich euch das nicht vorenthalten, weil es die einfachste Methode ist, eine billige KSQ regelbar zu machen ohne viel Bauteileaufwand.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
In diesem Instructable spricht einer von 100mV Drop (um es leichter zu finden: ChrisTexan, 15. Mai 2007). Er nutzt genau wie Du 4 Akkus (4,8V) und ist bis auf 3,6V runtergegangen, wo immernoch 500mA fließen sollen.
Das Dimmen mit der A1W KSQ geht relativ sanft bis kurz vor "Vollgas", da springt die Helligkeit dann schon schneller hoch. Ich habe das mit einem Poti mit eingebauten Schalter gemacht. Dann kann ich das ganze am unteren Ende der Helligkeitseinstellung gleich ganz abschalten.
Gruß,
Christian
Gruß,
Christian
Ich verwende eine selbst gebaute KSQ mit dem National LM3402. Am Eingang hab ich 48V, am Ausgang 350mA und ca. 39-40V je nach Wärme der LEDs. Effizienz mit recht 0815 Bauteilen (keine Riesenspule oder Diode) erreiche ich 97% Effizienz! Regelbar ist der Strom über einen Widerstand, den man wechseln kann bzw. man muss den auslöten.
Hallo,
Das Thema ist schon etwas älter,
Ich will aber dem Christian einen Dank aussprechen, ...
Das dimmen der 1000mA KSQ aus dem Shop mit dem beschrieben Hack funktioniert wunderbar! ... ein definitives "nice to have" für mein Projekt
Danke!
mfg,
kochi
Das Thema ist schon etwas älter,
Ich will aber dem Christian einen Dank aussprechen, ...
Das dimmen der 1000mA KSQ aus dem Shop mit dem beschrieben Hack funktioniert wunderbar! ... ein definitives "nice to have" für mein Projekt
Danke!
mfg,
kochi
Hallo Leute
ich würde mir gerne eine Zimmerbeleuchtung ( 15qm ) mit 8 Seoul P4 bauen.
Das ganze soll in 3 stufen schaltbar werden .
Stufe 1 : 4 mal Seoul P4 Warmweiß
Stufe 2 : 4 mal Seoul P4 weiß
Stufe 3 : alle 8 in reihe
nehmen würde ich die KSQ http://www.leds.de/p560/Zubehoer/Strom_ ... _IP20.html
Jetzt wäre in den einzelnen stufen eine Regelung nicht schlecht .
nun meine eigentliche frage kann man die KSQ intern dimmen ?
hat schon mal jemand das ding zerlegt und geschaut welcher IC da verbaut ist ?
Hat jemand einen schaltplan zu dem ding ?
wäre schon wenn ich da Infos bekommen würde sonst muß ich extern mit PWM Dimmen.
ich würde mir gerne eine Zimmerbeleuchtung ( 15qm ) mit 8 Seoul P4 bauen.
Das ganze soll in 3 stufen schaltbar werden .
Stufe 1 : 4 mal Seoul P4 Warmweiß
Stufe 2 : 4 mal Seoul P4 weiß
Stufe 3 : alle 8 in reihe
nehmen würde ich die KSQ http://www.leds.de/p560/Zubehoer/Strom_ ... _IP20.html
Jetzt wäre in den einzelnen stufen eine Regelung nicht schlecht .
nun meine eigentliche frage kann man die KSQ intern dimmen ?
hat schon mal jemand das ding zerlegt und geschaut welcher IC da verbaut ist ?
Hat jemand einen schaltplan zu dem ding ?
wäre schon wenn ich da Infos bekommen würde sonst muß ich extern mit PWM Dimmen.

