Guten Morgen zusammen,
wollte mal fragen wie viel Kühlung eine P5 benötigt.
ich würde die gerne auf 350mA betreiben.
Mein Problem ist nur das ich nicht viel Platz in der Breite ( 5,4 cm im Durchmesser) habe. Tiefe sollte kein Problem sein. Dadurch fallen ja schon mal die Ganzen CPU-Kühler weg. und meine Frage dann reicht es wenn die einen Chipsatz-Kühler nehme z.B. so einen von Zalman? oder sollte des dann schon ein Aktiv gekühlter sein?
freu mich auf eure Antworten
mfg Invaider
Kühlung von P5
Moderator: T.Hoffmann
Hallo, Du kannst den Sternkühlkörper Art.Nr. 60003 verwenden mit 51x51mm, da die Tiefe keine Rolle spielt ist sogar denkbar daß Du der Sicherheit halber einfach zwei aufeinanderpackst.
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf
Der Stern-Kühlkörper ist zwar sehr gut geeignet für die P5s (ich verwende den selbst für diese LEDs, und einer reicht da vollkommen), aber wenn er mit 5,4 cm Durchmesser tatsächlich eine röhrenförmige Behausung meint, dann wird's mit den 51 x 51 mm nicht klappen. Die Diagonale misst da nämlich etwas über 72 mm. Man könnte höchstens die längeren Strahlen des Sterns noch so kürzen, dass sich dann etwa ein Kreis von 51 mm Durchmesser ergibt, allerdings würde man damit auch die Kühlleistung etwas verringern.
Gruss
Neni
Gruss
Neni
Korrekt, aber da die "Tentakel" sehr einfach kürzbar sind, kann er eben notfalls zwei nehmen. Oder die Wärme aufs Gehäuse weiterleiten, das dürfte nicht so heiß werden daß es eine Gefahr ergibt.
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf
Morgen Zusammen,
wie synvox richtig erkannt hat habe ich eine Röhre als Gehäuse.
Die Wärme kann ich leider nicht aufs Gehäuse leiten, da dieses aus Plastik besteht.
Würdet ihr dann einfach 2 von den Sternkühlern ohne die "Tentakel" mit Wärmeleitkleber aufeinander kleben und zwar so das die Tentakel versetzte sind?
Oder sollte da doch noch ein Lüfter zwecks besserem Wärmeabtransport dabei sein, denn die Rühre wird ca 1m hoch sein und die P5 wird auf dem Boden der Röhre befestigt sein. Will die LED halt einfach nicht den Hitzetot sterben lassen
mfg Invaider
wie synvox richtig erkannt hat habe ich eine Röhre als Gehäuse.
Die Wärme kann ich leider nicht aufs Gehäuse leiten, da dieses aus Plastik besteht.
Würdet ihr dann einfach 2 von den Sternkühlern ohne die "Tentakel" mit Wärmeleitkleber aufeinander kleben und zwar so das die Tentakel versetzte sind?
Oder sollte da doch noch ein Lüfter zwecks besserem Wärmeabtransport dabei sein, denn die Rühre wird ca 1m hoch sein und die P5 wird auf dem Boden der Röhre befestigt sein. Will die LED halt einfach nicht den Hitzetot sterben lassen
mfg Invaider
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das dürfte reichen, wenn die Röhre unten offen ist, so dass die Luft an den Kühlkörpern vorbeiströmen kann. Bei geschlossener Röhre nutzen die "Tentakel" nicht viel. dann müsste der 2. Kühlkörper Rippen oder Tentakel nach oben haben.
Beim Kleben musst Du beachten, dass der Klebefilm möglichst dünn ist und die Kühlkörper in der Aushärtephase des Klebers fest zusammengedrückt werden, z.B. mit einem Schraubstock oder einer Schraubklemme.
Beim Kleben musst Du beachten, dass der Klebefilm möglichst dünn ist und die Kühlkörper in der Aushärtephase des Klebers fest zusammengedrückt werden, z.B. mit einem Schraubstock oder einer Schraubklemme.



