Wie eiene LED an 24 Volt anschließen?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
arti
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 29.10.07, 11:20

Mo, 29.10.07, 12:06

Hallo!
Wie soll ich eine Led an 24 Volt anschließen?
Das ist ein Taster für eine Beluchtung und da möchte ich eine Kontroll LED haben um zu wiesen ob sich jemand gerade im WC befindet.

Danke.
MfG
arti
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mo, 29.10.07, 13:08

Gleich- oder Wechselspannung? Wenns Wechsel- ist, kannst evtl. vor der Gleichrichtung einen Teil des Widerstandes durch einen Kondensator ersetzen...
arti
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 29.10.07, 11:20

Mo, 29.10.07, 13:28

arti hat geschrieben:Hallo!
Wie soll ich eine Led an 24 Volt anschließen?
Das ist ein Taster für eine Beluchtung und da möchte ich eine Kontroll LED haben um zu wiesen ob sich jemand gerade im WC befindet.

Danke.
MfG
arti
Sorry habe vergessen, gleichspannung. Und was für ein Widerstand?
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mo, 29.10.07, 15:34

Habs eben mal durch den Rechner gejagt.. Nehmen wir an, die LED will 3 V haben, dann ist der theoretische Wert für 20 mA 1050 Ω. Der Rechner schlägt da dann einen krummen Wert vor, den es nicht gibt - liegt wahrscheinlich am numerischen Rauschen. Weiß jetzt nicht, welche Skriptart dahinter steckt. Deswegen nimmst 1,2 kΩ. Sollte dann aber 0,5 W abkönnen und sollte n Stück weg von der LED und nicht in der Nähe wärmeempfindlicher Gegenständeplatziert werden.
arti
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 29.10.07, 11:20

Mo, 29.10.07, 16:59

Synthy82 hat geschrieben:Habs eben mal durch den Rechner gejagt.. Nehmen wir an, die LED will 3 V haben, dann ist der theoretische Wert für 20 mA 1050 Ω. Der Rechner schlägt da dann einen krummen Wert vor, den es nicht gibt - liegt wahrscheinlich am numerischen Rauschen. Weiß jetzt nicht, welche Skriptart dahinter steckt. Deswegen nimmst 1,2 kΩ. Sollte dann aber 0,5 W abkönnen und sollte n Stück weg von der LED und nicht in der Nähe wärmeempfindlicher Gegenständeplatziert werden.
Wie soll ich das noch anschließen? Kannst du mir ein kleines Bild aufzeichnen? oder ist das zu umständlich?

Danke.
arti
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mo, 29.10.07, 18:48

Äääh.. Du hast so was noch nicht gemacht, oder? Such dir als erstes mitm Messgerät plus und minus raus bei den Anschlüssen, die du belegen willst. Alles Weitere wie folgt:

Code: Alles auswählen

           ____
+ O-------|____|-----|>|--------O -
Also - Plus-Anschluss, daran den Widerstand, dann die Diode in Durchlassrichtung (die meisten Dioden sind so, dass beim Durchkucken das Beinchen, dass nach oben hin nicht dicker wird, plus ist) geschaltet wird und an den Minus-Anschluss (Das "Kästchen" ist der Widerstand, das --|>|-- ist die Diode.

Du kannst auch die Konstantstromquelle http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -20mA.html nehmen. Da müsste n Schaltbild dabei sein.
lediger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 100
Registriert: Mi, 15.08.07, 22:26

Do, 01.11.07, 22:12

Synthy82 hat geschrieben:Habs eben mal durch den Rechner gejagt.. Nehmen wir an, die LED will 3 V haben, dann ist der theoretische Wert für 20 mA 1050 Ω. Der Rechner schlägt da dann einen krummen Wert vor, den es nicht gibt - liegt wahrscheinlich am numerischen Rauschen. Weiß jetzt nicht, welche Skriptart dahinter steckt. Deswegen nimmst 1,2 kΩ. Sollte dann aber 0,5 W abkönnen und sollte n Stück weg von der LED und nicht in der Nähe wärmeempfindlicher Gegenständeplatziert werden.
Das wird wohl nicht am Rauschen liegen (auch wenn's draußen stürmt und schneit).
Dieser Wert berechnet sich einfach aus den Eingangswerten:
21V sollen bei 20mA am Widerstand abfallen => also muss dieser einen Wert von 1050Ohm haben :roll:
Die Elektrik und Elektronik hält sich einfach nicht an die Vorgaben unserer Industrie, die manche Werte für Widerstände nur aufwendig anbietet :wink:
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 02.11.07, 13:49

OK, kann auch sein, dass der Schreiber des Skripts einfach zwei Werte vertauscht hat. ;-)
arti
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 29.10.07, 11:20

So, 25.11.07, 13:04

Synthy82 hat geschrieben:OK, kann auch sein, dass der Schreiber des Skripts einfach zwei Werte vertauscht hat. ;-)
Hallo! Bin noch nicht dazu gekommen um es tu machen....

Danke.
Antworten