Hab ich den Stromfluss richtig berechnet?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Steve
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 14.09.06, 12:45

Mo, 08.10.07, 21:54

Hallo,

Ich will mir eine LED leiste mit folgenden led’s bauen Hyperhelle LED warmweiß 12000mcd 20° 5mm 3.4V 20mA.
Die led’s sollen jeweils 3 stück mit wiederstand 100 Ohm in reihe geschaltet werden und an 12V gleichspannung betrieben werden.
Insgesamt werde ich 99 led’s in die leiste verbauen.
Wenn ich mich jetzt nicht irre dan müsste die ganze leiste einen stromverbrauch von
20mA * 33 = 660mA haben.
Stimmt dieser wert? Und kann ich dieses Netzteil http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html ohne bedenken für den betrieb dieser leiste nehmen?

Mfg.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 08.10.07, 21:59

Deine Rechnung stimmt und das gewählte Netzteil passt prima, sogar noch mit etwas Reserve!
Steve
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 14.09.06, 12:45

Mo, 08.10.07, 22:39

Vielen Dank für die schnelle Antwort dan werd ich mich mal ans bestellen machen :D

Mfg.
NOX
Super-User
Super-User
Beiträge: 96
Registriert: Mo, 28.08.06, 12:32
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Mo, 08.10.07, 22:46

genau genommen werden deine LED's etwas unterhalb des Nennstromes auf 18mA betrieben. Das ist aber keinenfalkls schlecht und bringt mehr reserven. Nicht verkehrt, da immer Toleranzen bei den LED's und auch dem Netzteil auftreten KÖNNEN.
Damit hast du dann einen gesammtstrom von 594mA. Unterm strich ein bisschen weniger.
Das Netzgerät ist also wie schon erwähnt absolut ok!

Gruß, Max
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Di, 09.10.07, 19:08

Netzgeräte laufen wie Menschen oder Autos auch ungern dauerhaft auf Volllast.

Daher sind die knappen 600mA hier sogar der nahezu maximal zulässige Strom, wenn die LEDs dauerhaft leuchten sollen.
nF!n!ty
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 16.05.08, 21:39

Fr, 11.07.08, 15:08

Hallo,

ich krame den Thread mal raus, da sich passend dazu meine Frage passt.

Habe auch drei von den warmweißen in Reihe, an genau genommen 12,18V, mit einem 100Ohm Widerstand gehangen.
Nun habe ich nachgemessen und gemerkt, dass die LED's nur 3,2V ziehen anstatt 3,4V und damit ein Strom von knapp 25mA durch sie fließt. Was mache ich da falsch?

Grüße
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 11.07.08, 16:20

Der Widerstand ist viel zu klein:

R = U / I = (12,18 Volt - 9,6 Volt) / 0,02 Ampere = 129 Ohm => Mindestgröße 150 Ohm, besser 180 Ohm.

Du darfst niemals von toleranzfreien Bauteilen ausgehen oder hoffen, dass sich Toleranzen ausgleichen. Sie werden sich immer zu ungunsten des erwarteten Ziels auswirken!
nF!n!ty
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 16.05.08, 21:39

Fr, 11.07.08, 16:24

Hi,
und danke für deine Antwort.

Ja, richtig. Aber laut Datenblatt brauchen Sie ja 3,4V. Oder ist dies ein Fehler bzw. einer dieser sogenannten von dir genannten Toleranzen. In einem Strang mit 2 in Reihe mit einem 270 Ohm Widerstand, hab ich 3,1V gemessen und knapp 21mA.

Da versteht man die Welt nicht mehr. :lol:

Grüße
Markus
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 11.07.08, 16:32

Ich habe die falsche LED erwischt, da wäre ein Link einfacher gewesen.

Aber auch dann gilt das gesagte sinngemäß: errechnet 99 Ohm => mindestens 130 Ohm, besser 150 Ohm.
Antworten