Konstantstromquelle Strom regeln

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Mr.NO
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 29.08.07, 14:09

So, 30.09.07, 14:08

Hallo,

Beim meinem Fahrrad beleuchtungs Projekt habe ich mein Ziel quasi ein
"Fern" und "Abblendlicht" per Schalter, folgendermaßen realisiert:

0,22 Ohm Widerstand auf der KSQ belassen (liegt momentan auf dem Kopf)
0,33 Ohm Widerstand abgelötet und um 90° verdreht mit einem Pad aufgelötet.
Das andere Pad über den Kippschalter wieder auf die KSQ zurückgeführt.

Es funktioniert tadellos. Ich kann nun meine LED´s mit 1000 mA bzw 600 mA betreiben.
Warum ausgerechnet 600 mA im 0,22 Ohm Betreib fließen ist mir noch ein Rätsel.
Wahrscheinlich unterscheiden sich die verschiedenen KSQ weitgehender in ihrer Beschaltung.
Aber ich bin mit diesem Ergebnis zufrieden. Der Schalter wird in Zukunft im Gehäuse verschraubt,
die Verbindung zur KSQ werde ich durch kurzen Kabel realisieren. Ich denke wenn die Kabel eine
gewisse länge erreicht haben würde es evtl. nicht mehr funktionieren. Werde noch sehen.
Andere Ströme können sicherlich durch verschiedene Widerstände realisiert werden.
Ihr müsst halt etwas experimentieren. Ich hoffe euch mit diesem Beitrag hier auf neue
Ideen gebraucht zu haben.

(Ihr seht momentan einen Prototyp)
Dateianhänge
IMG_0507.JPG
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

So, 30.09.07, 16:28

Hast Du den Kontaktwiderstand des Schalters bedacht ?
Der ist normalerweise so gering das man ihn ignoriert, aber da hier im mOhm Bereich
gearbeitet wird können 10 mOhm beim Schalter schon ganzschön was ausmachen.
Mr.NO
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 29.08.07, 14:09

So, 30.09.07, 21:04

Hallo JM2_de,

Den Kontaktwiderstand habe ich ignoriert da dieser keinerlei Gefahr für die Schaltung darstellt.
Ein erhöhter Kontaktwiderstand würde sich in der Parallelschaltung nur nur so auswirken, dass ich
als maximal Strom nicht mehr die 1000mA erreichen würde.

Serie sind 0,22 und 0,33 Ohm parallel = 0,132 Ohm Gesamtwiderstand

Wenn ich durch eine höheren Kontaktwiderstand nun z.B.:0,5 Ohm mehr hätte, dann wäre das:

0,22 Ohm und 0,83 Ohm (0,33 + 0,5) parallel = 0,155 Ohm Gesamtwiderstand = ca 800mA

Im Vergleich:
350mA Variante hat 0,22 Ohm
700mA Variante hat 0,165 Ohm
1000mA Variante hat 0,132 Ohm

Aber ich messe exakt 1000mA daher kann ich den Kontaktwiderstand am Schalter ignorieren.
Wie gesagt, wenn ich Kabel anlöte könnte sich das auf evtl. auf Amax 950mA verschlechtern.
Aber mir kommt es auf die wenige mA nicht an denn die Lampe ist dermasen hell, unglaublich.
Mr.NO
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 29.08.07, 14:09

Mo, 01.10.07, 11:26

Heute habe ich die zwei Widerstände getauscht.
0,33 Ohm liegt nun auf der KSQ und der 0,22 Ohm ist am Schalter.
Jetzt kann ich zwischen 1000mA und 400mA umschalten.
Das sagt mir noch besser zu. Somit kann ich die Lampe im "Eco-Modus"
Akkuschonend betreiben und beim radeln in der Stadt blende ich nicht andere
Verkehrsteilnehmer.
Antworten