Chromoflex mit Motorradbatterie
Moderator: T.Hoffmann
Hallo zusammen,
ich hab noch ne Anfängerfrage and Euch. Ich habe hier im Forum jetzt sehr viel gelesen über das Steuergerät Chromoflex un möchte es vielleicht kaufen / einsetzen. Voher möchte ich noch ein paar Fragen stellen:
Kann man das Chromoflex an einer Motorradbatterie betreiben?
Ich möche ca 36 "RGB LED 20° 5mm 2.4V - 3.6V" anschliessen.
noch eine nebenfrage zu den Widerständen. Wenn ich das richtig verstanden habe mit dem Widerstandsrechner hier auf der Seite brauche ich für 12 V Eingangsspannung und 2.4 V Forward Spannung einen 480 Ohm Widerstand und für 3.6 V 420 Ohm.
Brauch ich eine Widerstand für jede LED?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gusch
ich hab noch ne Anfängerfrage and Euch. Ich habe hier im Forum jetzt sehr viel gelesen über das Steuergerät Chromoflex un möchte es vielleicht kaufen / einsetzen. Voher möchte ich noch ein paar Fragen stellen:
Kann man das Chromoflex an einer Motorradbatterie betreiben?
Ich möche ca 36 "RGB LED 20° 5mm 2.4V - 3.6V" anschliessen.
noch eine nebenfrage zu den Widerständen. Wenn ich das richtig verstanden habe mit dem Widerstandsrechner hier auf der Seite brauche ich für 12 V Eingangsspannung und 2.4 V Forward Spannung einen 480 Ohm Widerstand und für 3.6 V 420 Ohm.
Brauch ich eine Widerstand für jede LED?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gusch
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Willst Du die LED´s am Motorrad betreiben (sowohl mit eingeschaltetem Moror als auch mit ausgeschaltetem), oder nur an der Batterie?
Deine Batterie hat bis zu 13 Volt, wenn sie voll geladen ist und über 14 Volt, wenn sie geladen wird. Daher ist der Einsatz schon wichtig. Mit 12 Volt kannst Du nur bei fast leerer Batterie rechnen.
Bei den RGB-LED´s benötigst Du für jede LED 3 Widerstände, jeweils einen pro Farbe. Um es komplizierter zu machen sind die Widerstände für die Farben auch noch unterschiedlich, da die Flussspannungen der drei LED´s in dem RGB-Gehäuse nicht identisch sind.
Ansonsten sind alle denkbaren Lösungen auch mit der Motorradbatterie möglich, sowohl am im Fahrbetrieb als auch im reinen Batteriebetrieb.
Deine Batterie hat bis zu 13 Volt, wenn sie voll geladen ist und über 14 Volt, wenn sie geladen wird. Daher ist der Einsatz schon wichtig. Mit 12 Volt kannst Du nur bei fast leerer Batterie rechnen.
Bei den RGB-LED´s benötigst Du für jede LED 3 Widerstände, jeweils einen pro Farbe. Um es komplizierter zu machen sind die Widerstände für die Farben auch noch unterschiedlich, da die Flussspannungen der drei LED´s in dem RGB-Gehäuse nicht identisch sind.
Ansonsten sind alle denkbaren Lösungen auch mit der Motorradbatterie möglich, sowohl am im Fahrbetrieb als auch im reinen Batteriebetrieb.
Klar, die beiden Dimmer aus dem Shop kannst du schon verwenden, jedoch kenn ich mich mit dem Chromoflex nicht aus, da ich so einen noch nie in den Händen hatte. Also kann ich dir nicht sagen, ob dass dann auch defintiv funktioniert.
Mal eine Frage an die Community, hat vielleicht einer von euch gerade noch nen Chromoflex rumliegen den er nicht mehr benötigt? EInfach melden unter th@leds.de
Wegen dem Chromoflex, wer da einen hat und weiß wie der funktioniert, dann hier bitte auch noch posten, also in Kombination mit einem Dimmer... Danke
Mal eine Frage an die Community, hat vielleicht einer von euch gerade noch nen Chromoflex rumliegen den er nicht mehr benötigt? EInfach melden unter th@leds.de
Wegen dem Chromoflex, wer da einen hat und weiß wie der funktioniert, dann hier bitte auch noch posten, also in Kombination mit einem Dimmer... Danke
Im Chromoflexbetrieb brauch man keine zusätzlichen Dimmmer.
Die Chromoflex ist ansich ein sehr komplexer Dimmer. Jeden Farbkanals steuert die Chromoflex in der Spannung, also dimmt die 3 Grundfarben nach belieben. Mehr dazu findet man heraus, wenn man sich die Anleitungen der Chromoflex mal anschaut.
Ich würde aber vor die Chromoflex noch Konstantspannungsquelle machen, damit auch wirklich nur 12V ankommen. Man weiß nich was die Mopedbatterie mal raus spuckt wenn der Laderegler läuft.
Wenn man das alles ordentlich macht, wäre das ein absoluter Hingucker, das Bike. Wenn man sich mal die Programme der Chromoflex anschaut. Da kackt jede langweilige blaue UBB der Rollerfraktion mächtig ab.
Ich sag nur Programm 8 an und dann durch die City. Da ist die Rundumleuchte der Einsatzfarhzeuge nen *Haufen* dagegen
Edit: Ich glaub ich bau mir das auch ... Geilo
Die Chromoflex ist ansich ein sehr komplexer Dimmer. Jeden Farbkanals steuert die Chromoflex in der Spannung, also dimmt die 3 Grundfarben nach belieben. Mehr dazu findet man heraus, wenn man sich die Anleitungen der Chromoflex mal anschaut.
Ich würde aber vor die Chromoflex noch Konstantspannungsquelle machen, damit auch wirklich nur 12V ankommen. Man weiß nich was die Mopedbatterie mal raus spuckt wenn der Laderegler läuft.
Wenn man das alles ordentlich macht, wäre das ein absoluter Hingucker, das Bike. Wenn man sich mal die Programme der Chromoflex anschaut. Da kackt jede langweilige blaue UBB der Rollerfraktion mächtig ab.
Ich sag nur Programm 8 an und dann durch die City. Da ist die Rundumleuchte der Einsatzfarhzeuge nen *Haufen* dagegen
Edit: Ich glaub ich bau mir das auch ... Geilo
Was du noch bedenken musst das die das cie Chromoflex 3 - Ploe ( R, G, B) und 1 + Plo hat.
daher kannst du nicht jede x-beliebige RGB-LED anschließen.
aber die idee find ich echt voll cool ich glaub ich besorgt mir noch eine und bau so was bei mir unters auto ^^
und dann mit dem LSD effekt ( http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... chromoflex ) fahren ^^ damit zieht man alle blicke auf sich.
und am Besten noch mit P5-LED's ^^
daher kannst du nicht jede x-beliebige RGB-LED anschließen.
aber die idee find ich echt voll cool ich glaub ich besorgt mir noch eine und bau so was bei mir unters auto ^^
und dann mit dem LSD effekt ( http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... chromoflex ) fahren ^^ damit zieht man alle blicke auf sich.
und am Besten noch mit P5-LED's ^^
MÖÖPderKosta hat geschrieben: Ich würde aber vor die Chromoflex noch Konstantspannungsquelle machen, damit auch wirklich nur 12V ankommen.
Wenn du eine Konstantstromquelle verwendest kommt da viel raus aber nicht "wirklich nur 12V", denn bei einer KSQ kommen immer "wirklich nur X mA" raus. Du meinst wahrscheinlich einen Spannungsregler...
Hallo nochmal
viele Dank für die vielen Antworten.
Ich möchte in der Tat meine Moped "verschönern" mal schau wie genau ... muss mmir erst mal die LED anschauen und die Effekte live und so weiter
das mit der Konstantstromqulle .... @MÖÖP muss nicht sein, aber in der Tat brauch in ein Spannungsstabilisator oder so was? ich denke mal der Chromoflex wir bei der Range an Eingangsspannung die Ausgangsspannung doch stabil liefern.
Ich möchte die RGB 5mm hier aus dem Shop verwenden.
Gruss Gusch
viele Dank für die vielen Antworten.
Ich möchte in der Tat meine Moped "verschönern" mal schau wie genau ... muss mmir erst mal die LED anschauen und die Effekte live und so weiter
das mit der Konstantstromqulle .... @MÖÖP muss nicht sein, aber in der Tat brauch in ein Spannungsstabilisator oder so was? ich denke mal der Chromoflex wir bei der Range an Eingangsspannung die Ausgangsspannung doch stabil liefern.
Ich möchte die RGB 5mm hier aus dem Shop verwenden.
Gruss Gusch
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ja, Du musst die Spannung stabilisieren. Bei einer Anwendung mit den 5 mm LED´s würde ich einen einfachen Längsregler nehmen, der 9 Volt liefert. Damit bist Du mit der Spannungsversorgung immer auf der sicheren Seite. Wenn Du später mit mehr Power erweitern willst, muss aber eine aufwändigere Schaltung zur Spannungsstabilisierung her.
deswegen schrieb ich "Konstantspannungsquelle" ^^ kam nicht auf den SpannungsreglerFightclub hat geschrieben:MÖÖPderKosta hat geschrieben: Ich würde aber vor die Chromoflex noch Konstantspannungsquelle machen, damit auch wirklich nur 12V ankommen.
Wenn du eine Konstantstromquelle verwendest kommt da viel raus aber nicht "wirklich nur 12V", denn bei einer KSQ kommen immer "wirklich nur X mA" raus. Du meinst wahrscheinlich einen Spannungsregler...
Aufpassen mit den 5mm RGB LED's, wie invaider in seinem post erwähnt hat!
Hallo nochmal
danke für die infos, aber da ich eher ein Anfänger bin weiss ich nicht genau was ein "einfachen Längsregler" ist
kann mir da jemand helfen wo ich den Finde oder bekommen kann?
Zu dem aufpassen mit den 5mm LEDs ich wollte die RGB 5 mm LED hier aus dem Shop nehmen. Das heisst die gehen nicht
Wer hat den so eine RGB LED? bei reichelt hab ich auch keine gefunden? Jemand nen TIP.
Ich möchte eigentlich schon die RGB also in einem gehäuse haben und nicht 3 einzelne LED (R,G,B)
kann ich dann die "Superbright SuperFlux LED RGB R:1000 G:3000 B:1500mcd 120° R:2.4" nehmen?
Danke
Gusch
danke für die infos, aber da ich eher ein Anfänger bin weiss ich nicht genau was ein "einfachen Längsregler" ist
Zu dem aufpassen mit den 5mm LEDs ich wollte die RGB 5 mm LED hier aus dem Shop nehmen. Das heisst die gehen nicht
Wer hat den so eine RGB LED? bei reichelt hab ich auch keine gefunden? Jemand nen TIP.
Ich möchte eigentlich schon die RGB also in einem gehäuse haben und nicht 3 einzelne LED (R,G,B)
kann ich dann die "Superbright SuperFlux LED RGB R:1000 G:3000 B:1500mcd 120° R:2.4" nehmen?
Danke
Gusch
Ja die Superflux LED's kannst du nehmen. Sind sogar besser als die 5mm LED's, da die Superflux einen weiteren Abstrahlwinkel haben und somit auf kurze Distanz das Moped besser ausleuchten.
Du brauchst RGB LED's mit gemeinsamer Anode. Also Pluspol
Wenn du 5mm RGB LED's verwenden willst, bleibt dir nur bei einem anderen Shop einzukaufen.
PS: Was für ein Motorrad fährst du?
Du brauchst RGB LED's mit gemeinsamer Anode. Also Pluspol
Wenn du 5mm RGB LED's verwenden willst, bleibt dir nur bei einem anderen Shop einzukaufen.
PS: Was für ein Motorrad fährst du?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Zu den "Längsreglern" findest Du hier Info´s.
Besorgen kannst Du sie Dir bei den gängigen Elektronikversendern. Beachte auch, dass die beiden Kondensatoren nötig sind, um ein Aufschwingen der Schaltung zu verhindern.
Die Lösung mit Superflux halte ich auch für besser, weil sie aufgrund der Konstruktion mit den vier Beinchen für den Fahrzeugbetrieb besser geeignet sind als 5 mm LED´s.
Besorgen kannst Du sie Dir bei den gängigen Elektronikversendern. Beachte auch, dass die beiden Kondensatoren nötig sind, um ein Aufschwingen der Schaltung zu verhindern.
Die Lösung mit Superflux halte ich auch für besser, weil sie aufgrund der Konstruktion mit den vier Beinchen für den Fahrzeugbetrieb besser geeignet sind als 5 mm LED´s.
Ich fahre eine Afrika Twin !!
also eher ein Motorrad als ein Moped aber ich nenns gern so 
die Superflux sind halt sehr teuer und da ich an die 36 Stück brauch geht das ins Geld.
Gibt es denn "normale" 5 mm LED mit gemeinsamen Pluspol? hab so keine gefunden bei den gängigen E-Anbietern.
hab auch noch nicht rausgefunden welche abmessungen die Superflux genau hat. gibt es dazu ein Datenblatt?
Freu mich schon auf den UMBAU !!!
aber vorher will cih alles geklärt haben, nicht dass was nicht geht --> DANKE für die Infos oder Anregungen ...
hab grad auch ein anderes Topic entdeckt in dem auch einer sein Moped anstahlen will
Gusch
die Superflux sind halt sehr teuer und da ich an die 36 Stück brauch geht das ins Geld.
Gibt es denn "normale" 5 mm LED mit gemeinsamen Pluspol? hab so keine gefunden bei den gängigen E-Anbietern.
hab auch noch nicht rausgefunden welche abmessungen die Superflux genau hat. gibt es dazu ein Datenblatt?
Freu mich schon auf den UMBAU !!!
aber vorher will cih alles geklärt haben, nicht dass was nicht geht --> DANKE für die Infos oder Anregungen ...
hab grad auch ein anderes Topic entdeckt in dem auch einer sein Moped anstahlen will
Gusch
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Superflux sind aber ihr Geld wert! Helligkeit, Abstrahlwinkel und Robustheit sprechen eindeutig für die Verwendung diese LED´s im Fahrzeugbereich, gerade am Motorrad mit den starken mechanischen Anforderungen.
Die Maße der SuFlu sind etwa 7,5 mm * 7,5 mm, die Beinchen passen ins normale Platinenraster.
Die Maße der SuFlu sind etwa 7,5 mm * 7,5 mm, die Beinchen passen ins normale Platinenraster.




