LCD weiss + Glasregal blau + Problem

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
LOKUTUS
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 12.04.07, 17:54
Wohnort: Radis, Sachsen Anhalt

Mi, 01.08.07, 23:55

Hi,

hab die LCD Hintergrundbeleuchtung mit nem Glasregal erweitert.

Sah alles ganz toll aus, wie immer kommts auf den Fotos nicht annähernd rüber.

Jetzt aber ein Problem. Ich war zwei Wochen nicht da und anscheinend wurde die "Regalbeleuchtung" nicht verwendet in der Zeit.
Ich schalt Sie an und einige Stücke der Leisten leuchten nicht mehr richtig. Kennt da jemand ne Lösung ? Liegt da nen Spannungsproblem vor ?

Ich krieg gerade kein Bild hochgeladen ... ich versuchs weiter. (Schickt mir mal jemand ne PN mit seiner Emailadresse und stellt die Bilder ein ! bitte)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 02.08.07, 09:41

Meine Verdachtsmomente:

- Schlechte Lötstellen, Korrossion durch (Luft-) Feuchtigkeit
- Spannung zu hoch (dass der Fehler jetzt auftritt wäre Zufall, aber möglich)
- Masseschluss mit schlechtem Kontakt

Hast Du die Leisten selbst gebaut? Wurde in der Zeit, in der Du nicht da warst, am Aufbau etwas geändert (Staub gewischt)?
hugo
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Fr, 23.02.07, 11:33

Do, 02.08.07, 12:34

größte fehlerquelle sind "kalte" lötstellen. meist erkennbar daran das sir nicht wie es sich gehört silbrig schimmern sondern sehr matt aussehen. kann schnell passieren das die erst funktionieren und dann irgendwann nach längerer standzeit nicht mehr.
Benutzeravatar
Udo
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Do, 10.05.07, 13:33
Wohnort: Brachttal

Do, 02.08.07, 13:07

Hallo,

matte Lötstellen sind nicht unbedingt ein Qualitätskriterum. Bleifrei gelötete Lötstellen glänzen prinzipell nicht. Da fast alle neuen Bauelemente ROHS-konform sind, ist die Löterei auch schon schwieriger und mit Bleifreiem Lötzinn teilweise problematisch. Unter http://www.stannol.de gibt es eine gute Anleitung zum bleifreien
Löten, da werden die Unterschiede erklärt und was falsch gemacht wird.

Gruß, Udo
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 03.08.07, 07:05

Die Seite ist wirklich gut! Wer Probleme mit Löten hat, sollte sie sich ansehen.

Im Forum können auch Fragen gestellt werden.
LOKUTUS
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 12.04.07, 17:54
Wohnort: Radis, Sachsen Anhalt

Fr, 03.08.07, 11:36

Also die Leisten sind sechs Stück der blauen SMD-LED Leisten von Lumitronix. Kurioserweise leuchten mitten in de Leiseten so drei LED´s nicht richtig.

Jetzt scheint es zu klappen ... das erste Bild zeigt den Sollzustand.
1776_Foto001_1.jpg
Die beiden folgenden Bilder zeigen den Fehler. Ist aber an mehreren Stellen so.
1776_Foto0012_1.jpg
1776_Foto00111_1.jpg
Ist auch von mal zu mal unterschiedlich in der Hellikeit der dunklen Stellen. Verändert wurde auch nichts.
Ich habe da fünf Stück + je eine halbe Leiste links und rechts. geschaltet mit nem Kippschalter.

An der Stromquelle hängen noch drei Superflux Leisten die aber gedimmt werden können. Stromquelle ist das 3600mA Netzteil hier ausm Shop.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Fr, 03.08.07, 14:01

Geb und noch ein paar mehr Infos.

Hast Du die Leiste vieleicht mal stark verdreht ?
Wie sind sie an der Wand befestigt ?
Hat vieleicht jemand an der Leiste Staub gewischt als Du nicht zuhause warst ?
Leuchten nur jeweils die LEDs nicht die zum selben Widerstand gehören ?
LOKUTUS
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 12.04.07, 17:54
Wohnort: Radis, Sachsen Anhalt

Fr, 03.08.07, 14:28

Is ne Gipskartonwand, hab ich mit kleinen Schräubchen direkt rangeschraubt.

Staub ... nö, hab da nach oben mit nem milchigen Klebebeand schön verdeckt.

Verdreht auch net.

Widerstand ... sieht so aus als wäre das überall so das eine LED davor und zwei danach nicht richtig leuchten.
Und das bedeutet jetzt was ?
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Fr, 03.08.07, 15:09

LOKUTUS hat geschrieben:Is ne Gipskartonwand, hab ich mit kleinen Schräubchen direkt rangeschraubt.

Widerstand ... sieht so aus als wäre das überall so das eine LED davor und zwei danach nicht richtig leuchten.
Und das bedeutet jetzt was ?
Mach doch mal ein Bild von den Stellen Wo Du sie verschraubt hast.
Und auch mal eine Makroaufnahme der Widerstände die zwischen den defekten LEDs sitzen.
Auch ein Bild einer der Schrauben wäre nicht schlecht (keiner verbauten, sondern einer losen von der Seite).

Da jedesmal eine LED vor den Widerständen und zwei dahinter nicht leuchten kann das eigentlich nur
bedeuten das jeweils diese 3 LEDs und der Widerstand dazwischen zusammengehören.
Zu 90% bin ich mir auch Sicher das Du Schrauben mit einem Senkkopf benutzt hast - richtig oder falsch ?


EDIT:
Hab eben mal im shop nachgesehen, auf den Bildern der SMD Leisten sind keine Löcher zu sehen.
Nur die Leisten mit Superfluxen haben Löcher, die wie ich dachte auch die SMD Leisten haben,
haben sie aber eben nicht.
Jetzt stell ich mir die Frage ob Du die Schrauben einfach durch die Leisten gesteckt hast,
das ist wieder ein Fall für das hier:
1288_frage_1.jpg
LOKUTUS
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 12.04.07, 17:54
Wohnort: Radis, Sachsen Anhalt

Sa, 04.08.07, 12:00

Nur wenn man die Leisten teilt, muss man neue Löcher bohren und zwar an markierten Punkten. 50cm SMD-Leisten.

Was ein bisschen blöd ist, die Löcher sitzen meines erachtens zu nah an den Anschlußstellen.

Schrauben ... winzige Linsenkopf !

Warum tritt der Fehler nur jetzt, so spät auf. Wenn irgendwas Schluß hätte wär es nie gelaufen und ich hab auch keine Leiter durch Schrauben zerstört.
Auch dahinterliegende Leisten und LED´s funktionieren ja.

Habt Ihr nen Tip was ich messen könnte und was da raus kommen muss ? Elektronik is doch echt tricky.

Dreck, Foto kommt nach ... wieso ght das nur sporadisch ? :evil:
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 04.08.07, 16:01

LOKUTUS hat geschrieben: Schrauben ... winzige Linsenkopf !
:

Die Schrauben können sich auch langsam durch das Material drücken, der Kurzschluss, besser gesagt eine überbrückung (bei einem Kurzschluss würde keine der LEDs leuchten) kann also auch erst nach einiger Zeit
erst Fehler verursachen.

Es wäre auch möglich das sich die Widerstände zwischen SMD Widerstand / LED und den Leiterbahnen aus
irgendeinem Grund erhöht haben, das kann an Schäden durch meschanische Kräfte liegen,
aber auch andere Ursachen haben.

Das beste wäre das jemand mit entsprechenden Fachkenntnissen und Messgeräten sich das Ding mal ansieht.
In dem Fall bleibt hier aber wohl nur die Ferndiagnose, bzw notfalls das zurückschicken damit jemand
von Lumitronix sich das mal ansieht.
LOKUTUS
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 12.04.07, 17:54
Wohnort: Radis, Sachsen Anhalt

Mo, 06.08.07, 15:21

1776_Foto013_1.jpg
So ist das befestigt. Was mich daran stutzig macht is ja die Tatsache das mal ne Dreierkomination ganz vorn, mal ganz hinten oder mittendrin, teils zwei Dreierkombos hintereinander nicht funzen.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mo, 06.08.07, 16:13

Unten an dem Schraubenkopf müsste in Grad sein, der kann sich durch die Schutzschicht
bis in die Leiterbahnen durchdrücken.

Hast Du schon mal versucht wie die Leiste ohne Schraube/n funktioniert ?
LOKUTUS
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 12.04.07, 17:54
Wohnort: Radis, Sachsen Anhalt

Di, 07.08.07, 19:02

Hmm, was hast Du denn für Schrauben zu Hause ? Hab mir die Arbeit noch nicht gemacht, kommt aber demnächst.

Danke trotzdem für die Hilfe, Kevin.
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Di, 07.08.07, 19:32

eine linsenkopfschraube gehört meines wissens nach auch zu den senkkopfschrauben (deswegen auch linsensenkkopf^^)

und die pressen sich halt stark ins material sollte das nicht angesenkt sein (was hier ja nicht anzuraten is)

leider is auf dem bild nicht wirklich ersichtlich was das für ne schraube is da man sie nur von oben und nicht von der seite sehen kann^^

kannst ja ne DIN nennen^^
http://de.wikipedia.org/wiki/Schraube_% ... element%29
(sind weiter unten zu finden)




Gruß SamusAran
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Di, 07.08.07, 20:03

SamusAran hat geschrieben:eine linsenkopfschraube gehört meines wissens nach auch zu den senkkopfschrauben (deswegen auch linsensenkkopf^^)

und die pressen sich halt stark ins material sollte das nicht angesenkt sein (was hier ja nicht anzuraten is)

leider is auf dem bild nicht wirklich ersichtlich was das für ne schraube is da man sie nur von oben und nicht von der seite sehen kann^^

kannst ja ne DIN nennen^^
http://de.wikipedia.org/wiki/Schraube_% ... element%29
(sind weiter unten zu finden)


Linsenkopfschrauben ähneln eher den Zylinderschrauben, haben mit Senkkopfschrauben aber nix zu tun.
Soweit ich weiss gibt es keine Linsen-Senkkopfschraube, macht auch keinen Sinn.

Irgendwie lässt sich das Problem wohl auch nicht mehr genauer aus der Ferne untersuchen.
Es wäre besser die Dinger nochmal abzunehmen, auf defekte zu untersuchen und dann als Gerantiefall
einzusenden, denn mehr kann man nicht mehr tun.







Gruß SamusAran
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Di, 07.08.07, 21:39

naja genau genommen sind linsenkopf die mischung aus rundkopf und senkkopf

unten schief und oben rund ^^ - die senken sich durch aus ins material ;)

sieht man auch super in der grafischen darstellung^^

aber naja back to topic ^^
LOKUTUS
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 12.04.07, 17:54
Wohnort: Radis, Sachsen Anhalt

Di, 07.08.07, 23:32

Ok laut Bild isses wohl eher ne Rundschraube.

Linsenkopf kenn ich aber durchaus anders als der Wikischreiberling. Bei dem is das bestimmt eine Spezialschraube, wenn überhaupt.

Schnelle Zeichnung ... so sollte die von der Seite aussehen !
1776_Schraube_1.jpg
1776_Schraube_1.jpg (3.8 KiB) 9189 mal betrachtet
Und hier nochmal ein Bild ohne Schrauben ...
1776_Ohne_Schrauben_1.jpg
hab auch nochmal alle Kontaktstellen nachgemessen. Überall 12,01 bis 12,1V.

Irgendwas mach ich doch verkehrt ... ich hab letztens ne Leiste reklamiert weil zwei LED´s kaputt wahren. (anderes Projekt)
Grund ... weiss net.
Die ganze Sache lief doch schon gut zwei Wochen ohne Probleme ... mir will nicht in den Kopf das die auf einmal alle spinnen. :?

Ich denk bei den Leisten müssen keine Widerstände zusätzlich rein. Kann das Potentiometer ne Fehlerquelle sein ? Mit den Fingern irgendwo drangepatscht wo ichs nicht sollte ?
Ich hab den Drehpoti ausm Shop und bin von dem ungeregelten Durchschleifkontakt abgegangen.

:?:
Ich heul gleich
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 08.08.07, 08:20

Wenn Du eine Linsenkopfschraube bestellst, bekommst Du genau die bei Wiki beschriebenen.

Zurück zu Deinem Problem: Wenn Du die Leisten ohne weiche Unterlegscheibe direkt auf einen harten Untergrund geschraubt hast, kann es zu Haarrissen in den Leiterbahnen oder den Lötstellen kommen, die den Widerstand für einige LED´s erhöhen. Um das zu verhindern, sollte zwischen Leiste und Untergrund an den Schraubstellen eine weiche Unterlegscheibe, z.B. aus Nadelfilz (Möbelschoner), gelegt werden. Außedem sollte der Durchmesser der Schrauben kleiner sein als die Bohrung. Ich denke, Dein Problem liegt in einer zu starren Befestigung auf einem nicht ganz planen Untergrund.

Ob ein derartiger Fehler vorliegt, kannst Du durch vorsichtiges Biegen der Leiste (im Betrieb) feststellen.

Bei Deiner Spannungsversorgung benötigst Du keinen weiteren Vorwiderstand.
LOKUTUS
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 12.04.07, 17:54
Wohnort: Radis, Sachsen Anhalt

Mi, 08.08.07, 14:14

Untergrund ist Gipskarton mit Raufasertapete. Die leisten wahren nur so stark angezogen das sie nicht mehr gewackelt haben.
Die Schrauben sind ganz winzig und natürlich kleiner als die Bohrungen.

Ich hab ziemlich lange im Maschienenbau gearbeitet ... Unsere Linsenkopf (M5/6*10 z.B.) sahen genau so aus wie gemalt ! :wink:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 08.08.07, 16:14

Wäre halt nur eine Möglichkeit gewesen - die wir nun auch ausschließen können!

Kannst Du die Spannungen über den Widerständen und an den dunklen LED´s messen oder ist da alles mit Lack überzogen?

Wenn Du messen kannst, wäre auch eine Referenzmessung an einer hellen LED nicht schlecht.

Alternativ wäre auch eine Strommessung der Leisten möglich.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 08.08.07, 16:35

Durch eventuell vorhandenen Lack kommt man mit sehr spitzen Prüfspitzen durch. Aber damit beschädigt man natürlich den Lack, was aber bei der Anwendung im Wohnzimmer nicht weiter kritisch sein sollte...
Antworten