Hallo zusammen,
Ich habe am Wochenendhäuschen eine Solarlichterkette, die seit letztem Winter nicht mehr leuchtet.
Akkutausch und Panel-Politur brachten keinen Erfolg.
Ich möchte die Kette gern erhalten und die Komponenten modular aufbauen, damit ich über Winter Akku(s) und Panel mit ins Warme nehmen kann. Ich weiß, dass eine neue Kette ggf billiger wäre, möchte aber nicht alle zwei drei Jahre alles wegwerfen.
Ich hab ausreichend technisches Geschick (meine ich) und kann mit einem Lötkolben umgehen. Mir fehlt aber das notwendige elektronische Hintergrundwissen.
Kann mir bitte jemand sagen, welche Platine und welches Panel ich ersatzweise beschaffen und an das System anbauen könnte? Die beiden (oder auch nur einen) Akkus und die Lampions würde ich gern weiterverwenden.
Vielen Dank
oliwo
Solar-Lichterkette Refit
Moderator: T.Hoffmann
- Dateianhänge
-
- Frontside.jpg (215.95 KiB) 4260 mal betrachtet
-
- Backsite.jpg (247.49 KiB) 4260 mal betrachtet
-
- Panel.jpg (196.31 KiB) 4260 mal betrachtet
-
- Akku.jpg (269.26 KiB) 4260 mal betrachtet
-
- Platine.jpg (291.28 KiB) 4260 mal betrachtet
-
- Lichterkette.jpg (360.79 KiB) 4260 mal betrachtet
... noch vergessen:
Ich glaube, man könnte die Lampen auch farbig ansteuern. Diese Funktionalität benötige ich nach dem Umbau jedoch nicht unbedingt. Es sei denn, das macht die Sache einfacher. Ich betreibe die Lichterkette nur im Modus "weiß"
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte - danke!
Ich glaube, man könnte die Lampen auch farbig ansteuern. Diese Funktionalität benötige ich nach dem Umbau jedoch nicht unbedingt. Es sei denn, das macht die Sache einfacher. Ich betreibe die Lichterkette nur im Modus "weiß"
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte - danke!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Nach dem ersten Bild zu urteilen war im Solarpanel Wasser und es war einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt.
Kommt von dort überhaupt noch eine Spannung?
Mit und ohne angeschlossener Elektronik messen.
Ein herzliches Willkommen im Forum!
Kommt von dort überhaupt noch eine Spannung?
Mit und ohne angeschlossener Elektronik messen.
Ein herzliches Willkommen im Forum!
Hallo Sailor,
das Panel ist nur dem Wetter ausgesetzt. Mechanische Belastung gibt es (von einem vielleicht mal kurz parkenden Vogel abgesehen) gar nicht.
Messen kann ich leider erst wieder Ende Juli. Vorher bin ich nicht vor Ort. Ich vermute aber dass das Panel nicht mehr arbeitet. Ich hatte den Akku mittels USB aufgeladen und trotzdem hat im Dunklen nichts geleuchtet.
Ich möchte das Panel und ggf auch die Platine erneuern, so dass ich alles leicht und modular neu aufbauen und im Winter einzeln demontieren und einlagern kann.
das Panel ist nur dem Wetter ausgesetzt. Mechanische Belastung gibt es (von einem vielleicht mal kurz parkenden Vogel abgesehen) gar nicht.
Messen kann ich leider erst wieder Ende Juli. Vorher bin ich nicht vor Ort. Ich vermute aber dass das Panel nicht mehr arbeitet. Ich hatte den Akku mittels USB aufgeladen und trotzdem hat im Dunklen nichts geleuchtet.
Ich möchte das Panel und ggf auch die Platine erneuern, so dass ich alles leicht und modular neu aufbauen und im Winter einzeln demontieren und einlagern kann.
Solche Platinen gibt es. Z.B.: https://www.amazon.de/dp/B09CCL1J9X
Das ist schon mal ein Anfang.Borax hat geschrieben: ↑Mo, 02.06.25, 12:28 Solche Platinen gibt es. Z.B.: https://www.amazon.de/dp/B09CCL1J9X
Vielen Dank
Die dritte Litze, die zu den Lampen geht, steuert dann sicher die Farbe. Ich hoffe, das kann man einfach weglassen?
Schwer zu sagen. Bitte erst mal mit Labornetzteil prüfen. Und/oder uns ein Bild von der Solar-Lichterkette (also dem LED-Teil) posten. 3 Leitungen sind eher seltsam. Wäre für turnable white zwar typisch, aber nicht für RGBDie dritte Litze, die zu den Lampen geht, steuert dann sicher die Farbe. Ich hoffe, das kann man einfach weglassen?
Also richtig farbig, sprich mit Lauflicht, blinken, etc?
Ich frag deshalb, weil das die Technik in der Ansteuerung der LEDs ist. Akku/BMS wirst du immer haben, aber es macht einen Unterschied, ob die LEDs einzeln adressierbar sind, oder alle gemeinsam eine Farbe zeigen.
Vielleicht hilft da aber auch schon ein Komplettbild der Platine. Das "RGBW" kann halt beides sein.
3 Kabel deutet für mich auf adressierbare LEDs.
Ich habe dummerweise nur das Bild mit der Platinenbezeichnung gemacht. Ich dachte, damit ließe sich ganz einfach Platinenersatz beschaffen. Musste dann zu Hause leider feststellen, dass sich bei der Suche danach kein Ergebnis findet.
Foto Gesamtplatine dann leider auch erst Ende Juli...
Foto Gesamtplatine dann leider auch erst Ende Juli...
OK, so ist halt schwierig beim nächsten vor-Ort-Termin gleich das richtige Testwerkzeug dabei zu haben.
Das spricht entweder für defekte LED Ansteuerung, Kabel oder LEDs