Hallo,
ich habe einen Versuch gemacht
230V Led Driver, 25 bis 45 Volt, Konstantstrom 300mA
Wenn ich eine einzige LED 1W, 3,2V 300mA anschließe geht die kaputt.
Warum passiert das? Arbeiten die Driver nur bei 25 bis 45V mit 300mA und lassen unterhalb der Sollspannung mehr Ampere durch?
Gruß
ralle
Warum zerstört mein LED Driver die Led ?
Moderator: T.Hoffmann
Genau so ist es. Außerhalb dieses Arbeitsbereichs ist der Ausgangsstrom nicht definiert. Deshalb ist der (garantierte) Arbeitsbereich ja auch aufgedruckt.Arbeiten die Driver nur bei 25 bis 45V mit 300mA...
Warum schließt du einzelne LEDs an einen Treiber an, der nicht für einzelne LEDs spezifiziert ist? Wie ustoni schon sagte, darfst du außerhalb der Netzteil Spezifikationen nicht erwarten dass irgendwas so funktioniert wie du das 'erwarten' würdest.
Kann also höher oder niedriger (oder auch schwankend) sein. Entweder du schließt einzelne LEDs an einen Treiber an, der auch für Spannungen ab 2V spezifiziert ist, oder hinreichend viele LEDs in Reihe (z.B. 10 Stück) an den vorhandenen Treiber so dass deren gesamte Flussspannung innerhalb der Netzteil Spezifikationen liegt.Außerhalb dieses Arbeitsbereichs ist der Ausgangsstrom nicht definiert.
Auch diese LED kannst du getrost entsorgen. Solche LED-Driver schalten etwas zeitverzögert ein. Dabei wird die Ausgangsspannung bereits auf die minimal zu erwartende Spannung hochgefahren - in diesem Fall ca. 25V. Schließt man jetzt eine Einzel-LED an ist das für das Netzteil praktisch ein Kurzschluss. Der Ausgangskondensator gibt dann einen zwar sehr kurzen aber sehr starken Stromstoß ab, da er sich schlagartig auf einen Wert von 3 V entladen muss. Damit wird praktisch jede LED zerstört bzw. beschädigt....ich mal eine 700mA LED angehängt.
Die hält. Leuchtet aber nur sehr schwach.
Häng am Besten noch ein paar Einzel-LEDs dran - die du dann auch entsorgen kannst.
Irgendwann begreifst du dann vielleicht, was man unter dem Begriff "Arbeitsbereich" versteht.
Oder konkret in diesem Fall: dass 3V nicht das gleiche ist wie 25V.