Hallo erstmal.
Ich bin Schreiner und plane z.Zt. mein Meisterstück. Ein Flurmöbel mit Holzrolladen. Und jetzt kommt auch schon mein Problem: Ich hab keine Ahnung von Strom und Beleuchtung, möchte aber eine Innenraumbeleuchtung mit weißen Mini-LEDs in mein Möbel einbauen.
Kann mir jemand sagen, wieviele 3mm LEDs ich ungefähr brauche, um einen Innenraum von 40 mal 40cm Grundfläche und einer Höhe von 20cm so auszuleuchten, das ich sicher den Inhalt finde? 1, 2, 10 Stück?
Außerdem sollte die Beleuchtung automatisch angehen, wenn man den Schrank über den Holzrolladen öffnet.
Gibt es da so eine Art Kontaktschalter in ansprechender Optik?
Zuguterletzt hätte ich gerne eine Batterie als Stromversorgung für die LEDs, die ich mit einbauen kann.
Weiß jemand, ob sowas geht? Was brauche ich an Widerständen, Batterien und sonstigem Zubehör, um so ein System zum leuchten zu bringen und bekomme ich alle Teile bei Lumitronix?
Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen. Danke schonmal.
suche Beleuchtung für Schrank
Moderator: T.Hoffmann
Wie hell soll es denn werden?
Soll die Beluchtung auch bei Tageslicht gut erkennbar sein?
10 von den 3mm wären noch zu wenig. Bei 40cm x 40cm ab 16LEds(4 4er Reihen) 18LEd(6 3er Reihen)
Die 3er LEDs im Shop haben 20° Abstrahlwinkel , vielleicht wären Superflux besser, die haben 90-120° und die Fläche wäre besser ausgeleuchtet.
Die LEDs sind kaltweiss, kein Ahnung ob du das willst, oder lieber einen wärmeren Farbton verwenden möchtest.
Gute Regalfachbeleuchtung von RPH
Zum Schalter
Ich denke so ein Taster als Öffner Die gibst auch mit Rolle an Ende der Wippe.
Wie du die LED´s zusammen schaltes hängt von der Spannungsquelle ab.
Willst du wirklich eine Batterie benutzen? Ein kleines Netzteil finde ich besser(gerade bei mehreren LEDs).
Lies ein bisschen im "Leds anschließen" -Bereich:
Reihen/Parallelschaltung
Widerstände
Shop Lumironix:
LED JA
Kabel JA
Widerstände JA
Netzteil JA
BAtterie NEIN
Akku NEIN
Wippenschalter NEIN
Ein Zeichnung von deinem Meisterstück wäre nett zum besseren Verständnis.
Vielleicht Zwischendecke damit man die Verkabelung nicht sieht.
mfg Martin
Soll die Beluchtung auch bei Tageslicht gut erkennbar sein?
10 von den 3mm wären noch zu wenig. Bei 40cm x 40cm ab 16LEds(4 4er Reihen) 18LEd(6 3er Reihen)
Die 3er LEDs im Shop haben 20° Abstrahlwinkel , vielleicht wären Superflux besser, die haben 90-120° und die Fläche wäre besser ausgeleuchtet.
Die LEDs sind kaltweiss, kein Ahnung ob du das willst, oder lieber einen wärmeren Farbton verwenden möchtest.
Gute Regalfachbeleuchtung von RPH
Zum Schalter
Ich denke so ein Taster als Öffner Die gibst auch mit Rolle an Ende der Wippe.
Wie du die LED´s zusammen schaltes hängt von der Spannungsquelle ab.
Willst du wirklich eine Batterie benutzen? Ein kleines Netzteil finde ich besser(gerade bei mehreren LEDs).
Lies ein bisschen im "Leds anschließen" -Bereich:
Reihen/Parallelschaltung
Widerstände
Shop Lumironix:
LED JA
Kabel JA
Widerstände JA
Netzteil JA
BAtterie NEIN
Akku NEIN
Wippenschalter NEIN
Ein Zeichnung von deinem Meisterstück wäre nett zum besseren Verständnis.
Vielleicht Zwischendecke damit man die Verkabelung nicht sieht.
mfg Martin
-
exorientelux
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa, 16.06.07, 11:59
- Wohnort: northernlight
Hallö
Also alles wirst Du wohl bei Lumi nich bekommen aber nich verzagen....Reichelt fragen! http://www.reichelt.de/ ist ne gute Ad für Deine Mikroschalter, Batteriehalter, Kabel, Widerstänge(ggf), Schrumpfschlauch und Batterieclipse!
Den oder/die Schalter solltest Du mit ner Oberfräse geschickt im Holz verschwinden lassen...genau wie alle anderen Teile (wenn möglich).Ausserdem empfiehlt es sich ,um eine möglichst gleichmässige Ausleuchtung zu erreichen, in die "Decke" des Faches/Schrankes eine leicht angeschliffene Plexi/Acryl-glasplatte zu integrieren.
Diese verdeckt dann die LEDs was einen glatte Abschluss ergibt aber wichtiger noch: das Licht diffus streut und damit gleichmässiger macht.
Als Batts würde ich die Mignon empfehlen, die haben eine noch unterbringbare Grösse und sind in der Leistung angebracht....vieleicht solltest Du aus Umweltschutzgründen die Ansteuerung so durchrechnen, daß Du NiMH Akkus verbauen kannst, die gibt es schon in traumhaften 2800-3000 mAh. Diese Akkus haben auch eine geringe Selbstentladung. Einziger Nachteil: Sie haben pro Zelle nur 1,2 Volt statt der üblichen 1,5 Volt einer neuen Batt (Allerdings wird dieser Wert bei zB Lidl Batts eh nie erreicht!).
Naja aber aufjedenfall kannst Du für Dein Gesellenstück eine gute Umweltbilanz anschlagen...
Aber egal wie Du Dich entscheidest, Du solltest immer eine Art Auffangwanne unterhalb der Batts/Akkus anbringen....
wenn die auslaufen und ihre ganze ätzende "Suppe" in dem Schrank verteilen, ärgerst Du Dir die Pest!
Einen echt praktichen Widerstandsrechner (zur Berechnung Deiner Vorwiderstände)gibts HIER http://www.*********/.......ich glaub irgendwo im Downloadbereich!
Gutes gelingen wünsche Ich
Also alles wirst Du wohl bei Lumi nich bekommen aber nich verzagen....Reichelt fragen! http://www.reichelt.de/ ist ne gute Ad für Deine Mikroschalter, Batteriehalter, Kabel, Widerstänge(ggf), Schrumpfschlauch und Batterieclipse!
Den oder/die Schalter solltest Du mit ner Oberfräse geschickt im Holz verschwinden lassen...genau wie alle anderen Teile (wenn möglich).Ausserdem empfiehlt es sich ,um eine möglichst gleichmässige Ausleuchtung zu erreichen, in die "Decke" des Faches/Schrankes eine leicht angeschliffene Plexi/Acryl-glasplatte zu integrieren.
Diese verdeckt dann die LEDs was einen glatte Abschluss ergibt aber wichtiger noch: das Licht diffus streut und damit gleichmässiger macht.
Als Batts würde ich die Mignon empfehlen, die haben eine noch unterbringbare Grösse und sind in der Leistung angebracht....vieleicht solltest Du aus Umweltschutzgründen die Ansteuerung so durchrechnen, daß Du NiMH Akkus verbauen kannst, die gibt es schon in traumhaften 2800-3000 mAh. Diese Akkus haben auch eine geringe Selbstentladung. Einziger Nachteil: Sie haben pro Zelle nur 1,2 Volt statt der üblichen 1,5 Volt einer neuen Batt (Allerdings wird dieser Wert bei zB Lidl Batts eh nie erreicht!).
Naja aber aufjedenfall kannst Du für Dein Gesellenstück eine gute Umweltbilanz anschlagen...
Aber egal wie Du Dich entscheidest, Du solltest immer eine Art Auffangwanne unterhalb der Batts/Akkus anbringen....
wenn die auslaufen und ihre ganze ätzende "Suppe" in dem Schrank verteilen, ärgerst Du Dir die Pest!
Einen echt praktichen Widerstandsrechner (zur Berechnung Deiner Vorwiderstände)gibts HIER http://www.*********/.......ich glaub irgendwo im Downloadbereich!
Gutes gelingen wünsche Ich
-
exorientelux
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa, 16.06.07, 11:59
- Wohnort: northernlight
Asche auf mich....
Ich bin Schreiner und plane z.Zt. mein Meisterstück
entschuldige das "Gesellenstück"
MfG
Ich bin Schreiner und plane z.Zt. mein Meisterstück
entschuldige das "Gesellenstück"
MfG

