Sichtdachstuhl - kalkweis

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Klaatu
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 05.03.07, 22:26

Sa, 09.06.07, 22:52

Hallo,
mein Häuschen ist jetzt ... "wieder ein bisschen" mehr fertig
... aber von LED-Technik immer noch keine Spur.

Ich habe im OG einen Sichtdachstuhl, welcher im Dielenbereich auch vom EG
(durch das Treppenauge) einsehbar ist. Ich überlege, was sich hier anbieten könnte.

Spontan fällt mir ein, auf der Oberseite der beiden Mittelpfetten (diese sind von unten
natürlich nicht einsehbar) wäre locker Platz für eine Leiste, welche den Dachstuhl quasi
dezent beleuchten könnte. Die Pfetten sind in der Diele jeweils 4 Meter lang

Was haltet ihr davon?
Welche Farbe / Farben oder RGB-Steuerung.
Wie könnte man das Ein- und Ausschalten realisieren.
Ich suche nach Ideen, die halt nicht zu übertrieben sind.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 08:52

Hi, also eine Ansicht einer RGB-Lösung gibts z.B. hier :
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=2048

Ich würde also entweder die flexiblen RGB-Leisten verwenden, oder aber die SuperFlux-Leisten, wenns etwas heller sein soll und einfarbig, wobei man auch verschiedenfarbige Leisten nebeneinander verlegen kann und je nach Stimmung schaltet und kombinbiert. Da sich sowohl die RGB (über den Controller) als auch die SuperFlux-Leisten dimmen lassen, können sehr schöne Beleuchtungen realisiert weren. Arbeitsaufwand relativ gering, weil ja alles bereits auf 12V ausgelegt ist und die Leisten koppelbar sind. Ich würde das Ganze dann über nen Wandschalter an- und ausschalten, die Dimmung evtl. über einen separaten Dimmer. Es gibt auch fernbediente Controller, ist bestimmt auch ne starke Sache, weil man nicht extra aufstehen muß, um etwas zu verändern.

Gruß
Olaf
Klaatu
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 05.03.07, 22:26

So, 10.06.07, 14:40

Hallo Olaf und alle Anderen,

Bitte versuche meinen nachfolgednen Ausführungen zu folgen und zu kommentieren:

Ich habe im OG meines Hauses eine Nische für einen kleinen Neben-Verteilerkasten freigelassen.
Dieser Kasten soll ausschießlich LED-Technik aufnehmen.
Zu diesem führt ein Leerrohr vom Hauptverteilerkasten, welcher im Keller hängt.

Ich habe die Möglichkeit durch das Leerrohr entweder eine 240 Volt Leitung
durchzuziehen oder ein Schwachstromkabel.
Bei letzterem (sofern sinnvoll) müsste man halt schauen, dass im Hauptverteilerkasten ein Modul ist,
welches 12 oder 24 Volt abgibt (solls ja geben)

Was ist am vernünftigsten. Wie gesagt, der Kasten im OG soll nur LED-Technik ansteuern.
Grundsätzlich (wenn auch lange nicht sofort) will ich Effekte im BAD, in der Diele (dieses Posting) und bei den
Treppen installieren.

----------------------------------------------

bleiben wir mal bei deinem Vorschlag der "flexiblen LED-Leisten in RGB-Ausführung".



Gehen wir mal davon aus, dass dort im Kasten 240 Volt ankommen. Dann müsste ich wohl daran ein Netzteil hängen um die geforderten 12 oder 24 Volt zu erhalten. Was ist eigentlich sinnvoller 12 oder 24 oder ???? Volt?
An dieses Netzteil kämme dann der von dir genannte RGB-Kontroller, welcher aus als Dimmer fungiert.

Und dieser Kontroller speist dann die von dir genannten "flexiblen LED-Leisten in RGB-Ausführung".

Alles richtig?
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

So, 10.06.07, 14:49

Also meiner meinung kommt es auch darauf an wie weit die 12V Stränge dann gezogen werden.
Ist der Weg zu weit kommen keine 12V mehr an. Desweiteren wirst du mit einem Netzteil nicht weit kommen,
da du ja mehrere Projekte machen möchtest.
MfG
Antworten