Leiterwiderstand

Unser Wiki: Erläuterung und Definitionen für Begriffe wie "SMD", "mcd", "Lumen" usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 16:22

Der Leiterwiderstand ist der ohmsche Widerstand eines Leiters und unmittelbar abhängig vom:

- Leitermaterial,
- dem Leiterquerschnitt
- der Leitungslänge
- und der Umgebungstemperatur.


Der Widerstand steigt bei längeren Leitern und fällt bei größeren Leiterquerschnitten. Der Leiterwiderstand (R) wird in Ohm bzw. mOhm angegeben

Der Leiterwiderstand eines Kabels wird maßgeblich durch das Leitermaterial bestimmt,
wobei Kupfer und Silber die niedrigsten spezifischen Widerstände aufweisen.

Bei den am häufigsten eingesetzten Leiterdurchmessern von 0,5 mm und 0,6 mm beträgt der maximal zulässige Leitungswiderstand 175 Ohm/km bzw. 130 Ohm/km.

Der Leiterwiderstand ist längenabhängig; er steigt linear mit der Kabellänge.
Er ist ein wichtiger Parameter für die Leitungsdämpfung, weil er maßgeblich die Reichweite der Übertragung bestimmt.
Anstelle des Leiterwiderstandes wird in Spezifikationen häufig der Schleifenwiderstand angegeben. Dabei handelt es sich um eine Leiterschleife bestehend aus Hin- und Rückleiter von einem Kilometer.



Die Einheit des spezifischen Widerstandes ist (Ohm · mm²) / m.
Eine weitere Einheit für den spezifischen Widerstand ist Ohm · m.
Hierbei gilt 1 (Ohm · mm²) / m = 10-6 Ohm · m = 1 µ Ohm · m
Der spezifischer Widerstand hat als Formelzeichen den griechischen Buchstaben Rho (Rho).
Er ist definiert als der Widerstand, den ein Draht aus einem bestimmten Material von 1 m Länge und einem Querschnitt von 1 mm² dem elektrischen Strom entgegensetzt.

1837_spez_1.jpg
1837_spez_1.jpg (7.78 KiB) 10532 mal betrachtet


Den Widerstand R den ein bestimmtes Material mit seinem spezifischen Widerstand Rho mit einer Länge l und einem Querschnitt A hat berechnet sich mit der Formel:

1837_leiter_1.jpg
1837_leiter_1.jpg (2.65 KiB) 10540 mal betrachtet

Die Tabelle der spezifischen Widerstände von verschiedenen Materialien findet ihr bei
Wikipedia!!
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 05.05.07, 16:37

Alle arbeiten mit 12V. Wie lange darf die Leitung max werden das, sagen wir mal 11,5V noch hinten ankommen.
Ich hatte mal eine Rennbahn. Länge 17m. 12 V man merkte das die Autos nach etwa der 1/2 Strecke merklich langsamer wurden.
MfG
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 16:40

Welches Material hatte die Stromleiste deiner Carrerabahn?? Mit welchem Material soll ich dir die Länge der 12V Leitung berechnen, KUPFER???
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 05.05.07, 16:49

Leitung war Kupfer. Querschn 1,o. Aus was die Leitung in der Bahn ist weis ich nicht.
Ist auch eigentlich Egal. Die Bahn gibts nicht mehr.

Würde mich eher Interessieren wieviel V ich bei einem Quersch von 1mm auf dem Meter verliere.
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 17:07

Zur Berechnung braucht man noch die maximale Stromstärke I!!
Hier die Formel dann dazu!!
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 05.05.07, 17:30

Danke und schönes Wochenende.
MfG
Antworten