es ist ja kein Geheimnis, das ich hochwertige LED-Produkte mag und mich auch ziemlich ärgere, wenn minderwertige Ware angeboten wird und diese bei den unbedarften Käufern einen schlechten Eindruck von der LED-Technik hinterlässt.
Für mein aktuelles Projekt habe ich dementsprechend auch wieder für weißen LEDs Nichia bei leds.de gekauft. Als "Abfallprodukt" mit wenig Aufwand und wenig Kosten, bei dem es nicht so wichtig ist, wenn's schiefgeht, will ich hier aber auch RGB-Stripes verbauen. Dementsprechend habe ich hierfür mal auf einer der beiden großen Handelsplattformen ein Billigangebot geordert: ein komplettes 10-m-RGB-Stripe-Set für 35,99 Euro. Inklusive (laut Aufschrift) 144-W-Netzteil und Controller mit IR-Fernbedienung. Schon ein ziemlich unglaublicher Preis - ich würde erwarten, das für das Netzteil alleine zu zahlen, von 600 RGB-LEDs ganz zu schweigen. Von dem Set werde ich nur zwei Meter Stripe brauchen, der Rest ist mir egal. Das kam an (den Namen des Anbieters habe ich mal unkenntlich gemacht, weil ich hier nicht speziell diesen einen kritisieren will): Soweit alles dabei. Probieren wir das mal aus: Nanu, ein Farbwechsel mitten im Stripe? Woher kommt denn diese unerwartete Funktion? Wie leider üblich besteht auch dieser Stripe nur aus 50-cm-Stücken, die aneinander gelötet sind. Und das ist die Nahtstelle bei dem Farbwechsel: Tja, kein Wunder, wenn man sich die Lötstelle bei R ansieht. Und ein kleiner seitlicher Versatz ist auch noch drin. Schauen wir uns das Netzteil doch mal an: Was mir hier auffällt, ist der Aufdruck "UNR ZUM GEBRAUCH MIT IT GERATEN" [sic!]. Hier haben wir aber kein IT-Gerät, sondern eine Beleuchtungseinrichtung. Möglicherweise verhält es sich hier also ähnlich wie das hier schon mal für die LPH-Netzteile von Meanwell diskutiert wurde: der Hersteller sagt nicht zu, dass die Vorschriften für Beleuchtungseinrichtungen eingehalten werden und folglich darf oder sollte man es nicht hierfür verwenden. In der Praxis funktionieren diese Netzteile schon tadellos, ich habe das auch schon ignoriert und solche verwendet. Das ist aber mein privates Risiko. Einem LED-Komplettset sollte ein korrektes Netzteil beiligen - und da bin ich mir hier zumindest nicht ganz sicher. Apropos Netzteil, wenn man das ans Stromnetz anschließt, sieht man folgendes: Und das finde ich schon einen Hammer. Das Netzteil hat eine dreipolige Kaltgerätebuchse, d. H. mit Erde/Schutzleiter. Das mitgelieferte Netzkabel hat auch so einen Stecker, endet aber auf der anderen Seite in einem zweipoligen Euro-Flachstecker! Also ich kenne das so: bei ein Gerät, dass einen Schutzleiter-Anschluss hat, muss dieser auch angeschlossen werden. Selbst wenn es so wäre, dass der in dem Netzteil gar nicht verwendet wird, würde ich vermuten, dass so ein "Adapterkabel 3- auf 2-polig" nicht in den Verkehr gebracht werden darf. Es könnte ja sein, dass jemand dieses praktische Kabel aus dem Set nimmt und damit ein anderes Schutzklasse-I-Gerät anschließt...
Zuletzt: ich habe das Set ja zum "Schlachten" gekauft, d. H. um 2 m des Stripes in einem eigenen Aufbau zu verwenden. Nachdem ich 2 m herausgetrennt hatte und Leitungen angelötet stelle ich fest: die Farben stimmen nicht. Und tatsächlich sind die Blau- und Grünleitungen genau andersherum an den LEDs angeschlossen, als es auf den Stripes aufgedruckt ist.
Tja, soweit mein Ausflug in die LED-Billigwelt. Ich habe eigentlich genau das bekommen, was ich erwartet habe.

-Handkalt