Hallo,
ich möchte vier Wandlampen, bisher mit kurzem Halogenstab (ca 75W) ausgestattet, mit http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... weiss.html oder in 6W versehen.
Die Lampe hat ein Rückblech aus verzinktem Stahl, einen etwa Halbzylinder (25cm breit x 30cm hoch) in Milchglas als Schirm und oben und unten ein Lochblech.
75W Halo haben doch etwa 1000Lumen, also wären die 10W Arrays angemessen? oder reichen auch 6W?
Zwei der vier Lampen sind als Gruppe geschaltet. Würde man die mit einem Gerät versorgen oder grundsätzlich je Lampe ein eigenes?
Ich habe einiges an Alu rumliegen. Z.B. Rechteckrohr 30x50x2mm, senkrecht moniert könnet das auch als Kühlkörper dienen?
Danke für Eure Antworten,
Grüße Richard
Smart Array 10W oder 6W
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Richard,
ich will Dich ja nicht gleich völlig entmutigen, aber: ganz einfach ist es meiner Erfahrung nach nicht.
Ich hatte mal einen ganz ähnlichen Plan, einen Schwung Wandleuchten mit je 2 x E14-Sockel auf SmartArrays umzurüsten. An einer davon habe ich ein paar Experimente gemacht und danach beschlossen, es bleiben zu lassen.
Meine Wandleuchten waren im Grunde genauso aufgebaut, eine Blechwanne mit Milchglasschirm. Ich habe im ersten Schritt das ganze E14-Zeug entfernt, in der Mitte der Leuchte eine KSQ montiert und an die obere und untere Seitenwand der Wanne je ein SmartArray aus der ersten Generation, ich denke eine 6-W-Typ. Es war aber offensichtlich, dass sich die SmartArrays wahnsinning aufheizen. Das Blech ist wohl einerseits kein so guter Wärmeleiter wie man denkt und gibt ebenso trotz der Größe der Wanne nicht so viel Wärme an die Umgebung ab, wie man denkt.
Ich habe daher noch versucht, zusätzlich unter jedes SmartArray ein Alu-U-Profil zu setzen. Das sieht dann so aus:
Ich habe leider keine sinnvolle Möglichkeit, die Temperatur der SmartArrays zu messen und kann daher nicht zuverlässig sagen, ob das ausreichend ist. Aber von meinem Gefühl her mit einer "Fingerprobe" gehe ich davon aus, das auch diese Lösung nicht ausreichend kühlt. Um einen "richtigen" Kühlkörper kommt man wohl kaum herum. Mal als Beispiel, selbst der Stern-Kühlkörper wird nur für LED-Gesamtleistungen bis 9 W empfohlen. Und das ist ein 1 cm starker Alublock mit einer ordentlichen Kühlfläche durch die vielen Rippen.
Es ist sicherlich möglich, eine adäquate Kühllösung einzubauen. Nur in meinem Fall habe ich an dem Punkt entschieden, dass mir das ganze für den vorgesehenen Zweck zu teuer und zu arbeitsaufwendig wird und habe das Projekt beerdigt. Den Prototyp benutze ich noch ab und zu als eine Art mobiler "Baustrahler", aber nicht im Dauerbetrieb. Das haben die LEDs bisher überlebt.
-Handkalt
ich will Dich ja nicht gleich völlig entmutigen, aber: ganz einfach ist es meiner Erfahrung nach nicht.
Ich hatte mal einen ganz ähnlichen Plan, einen Schwung Wandleuchten mit je 2 x E14-Sockel auf SmartArrays umzurüsten. An einer davon habe ich ein paar Experimente gemacht und danach beschlossen, es bleiben zu lassen.
Meine Wandleuchten waren im Grunde genauso aufgebaut, eine Blechwanne mit Milchglasschirm. Ich habe im ersten Schritt das ganze E14-Zeug entfernt, in der Mitte der Leuchte eine KSQ montiert und an die obere und untere Seitenwand der Wanne je ein SmartArray aus der ersten Generation, ich denke eine 6-W-Typ. Es war aber offensichtlich, dass sich die SmartArrays wahnsinning aufheizen. Das Blech ist wohl einerseits kein so guter Wärmeleiter wie man denkt und gibt ebenso trotz der Größe der Wanne nicht so viel Wärme an die Umgebung ab, wie man denkt.
Ich habe daher noch versucht, zusätzlich unter jedes SmartArray ein Alu-U-Profil zu setzen. Das sieht dann so aus:
Ich habe leider keine sinnvolle Möglichkeit, die Temperatur der SmartArrays zu messen und kann daher nicht zuverlässig sagen, ob das ausreichend ist. Aber von meinem Gefühl her mit einer "Fingerprobe" gehe ich davon aus, das auch diese Lösung nicht ausreichend kühlt. Um einen "richtigen" Kühlkörper kommt man wohl kaum herum. Mal als Beispiel, selbst der Stern-Kühlkörper wird nur für LED-Gesamtleistungen bis 9 W empfohlen. Und das ist ein 1 cm starker Alublock mit einer ordentlichen Kühlfläche durch die vielen Rippen.
Es ist sicherlich möglich, eine adäquate Kühllösung einzubauen. Nur in meinem Fall habe ich an dem Punkt entschieden, dass mir das ganze für den vorgesehenen Zweck zu teuer und zu arbeitsaufwendig wird und habe das Projekt beerdigt. Den Prototyp benutze ich noch ab und zu als eine Art mobiler "Baustrahler", aber nicht im Dauerbetrieb. Das haben die LEDs bisher überlebt.
-Handkalt
Kann man so pauschal nicht sagen. Preislich günstiger ist meist eine KSQ für zwei, aber das gilt nicht grundsätzlich und flexibler ist eine eigene Versorgung pro Lampe sowieso.Würde man die mit einem Gerät versorgen oder grundsätzlich je Lampe ein eigenes?
Ein 10W Smart-Array ist eine sehr ungünstige Wahl: Nicht besonders effizient und schlecht zu kühlen. Wenn es eine 'längliche' Lichtquelle sein soll, dann mehrere Arrays nehmen (z.B.: 3 solche http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... weiss.html ) und mit wesentlich weniger als dem Maximalstrom betreiben ( die verlinkten z.B. mit 200 mA ) Dadurch sind sie schon mal um einiges effizienter und leichter zu kühlen. Wenn es nicht unbedingt eine 'längliche' Lichtquelle sein muss, dann würde ich eine COB LED nehmen (z.B.: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html ). Die sind wesentlich effizienter und dadurch eigentlich auch leichter zu kühlen.
Hallo,
Danke für die wertvollen Hinweise.
Nun habe ich mal zusammengestellt:
Pro Lampe je einmal
1. http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html
2. http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... 0-121.html
der 60er ist zwar nicht hier aufgelistet, hat aber dieseleben Abmessungen, wie der 66er.
3. http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 350mA.html
oder http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 350mA.html
Muss Wärmeleitpaste dazu, wenn man die mit dem rahmen montiert? geht auch Wärmleitpaste vom PC-Prozessor?
Grüße Richard
Danke für die wertvollen Hinweise.
Nun habe ich mal zusammengestellt:
Pro Lampe je einmal
1. http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html
2. http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... 0-121.html
der 60er ist zwar nicht hier aufgelistet, hat aber dieseleben Abmessungen, wie der 66er.
3. http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 350mA.html
oder http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 350mA.html
Muss Wärmeleitpaste dazu, wenn man die mit dem rahmen montiert? geht auch Wärmleitpaste vom PC-Prozessor?
Grüße Richard
Ja und Ja.Muss Wärmeleitpaste dazu, wenn man die mit dem rahmen montiert? geht auch Wärmleitpaste vom PC-Prozessor?
Und Du brauchst einen anständigen Kühlkörper. Nur ein Stück Alu Rohr reicht für die COB LED nicht. Einen guten Grundlagenartikel zu den COB LEDs hat ustoni hier geschrieben: viewtopic.php?f=23&t=19703
Hallo,
Ja ich habe eine Auswahl von Kühlkörpern aus dem PC-Bereich und möchte mit denen erstmal experimentieren: Mit Labornetzgerät und Temperaturmessung.
Die speziellen runden KK können m.E. Ihre Vorteile in der Lampe nicht ausspielen. Daher wäre ein rechteckiger KK mit vertikaler Durchströmung passender.
Geht mir im Moment nur um das Netzteil und die Fassung zum CoB_Modul.
Aus dem verlinkten Artikel entnehme ich, dass beide Netzteile geeignet sind, das PLM-12 ist nicht dammbar, das PCD-16 über einen üblichen Dimmer. Da ich die Lampen über Stromstoßschalter betätige, brauche ich die Dimmbarkeit nicht oder müsste einen zusätzlichen Dimmer setzen, was aber ungünstig wäre.
Grüße Richard
Ja ich habe eine Auswahl von Kühlkörpern aus dem PC-Bereich und möchte mit denen erstmal experimentieren: Mit Labornetzgerät und Temperaturmessung.
Die speziellen runden KK können m.E. Ihre Vorteile in der Lampe nicht ausspielen. Daher wäre ein rechteckiger KK mit vertikaler Durchströmung passender.
Geht mir im Moment nur um das Netzteil und die Fassung zum CoB_Modul.
Aus dem verlinkten Artikel entnehme ich, dass beide Netzteile geeignet sind, das PLM-12 ist nicht dammbar, das PCD-16 über einen üblichen Dimmer. Da ich die Lampen über Stromstoßschalter betätige, brauche ich die Dimmbarkeit nicht oder müsste einen zusätzlichen Dimmer setzen, was aber ungünstig wäre.
Grüße Richard
Alles korrekt. Kühlkörper aus dem PC-Bereich sind aber auch oft nicht geeignet (bzw. nur mit Lüfter), weil die Lamellen für eine rein passive Kühlung zu eng sind. Gut geeignet wären die klassischen Profilkühlkörper (z.B.: https://www.reichelt.de/Profilkuehlkoer ... nr=V+7331G )
Viel Erfolg!
Viel Erfolg!



