Hallo,
ich werde mir die 2 folgenden LED leisten besorgen: https://www.*********/de/High-Power-L ... 1_223.html
techn. Daten jeder Leiste:
Daten LED-Leisten:
mA min.: 600 mA
mA typ.: 700 mA
mA max.: 900 mA
V min.: 24 V
V typ.: 24 V
Watt: 16,8 W
Würde dann einfach die 2. Leiste an die erste dranhängen: also + Ende 1. Leiste an + Anfang 2 Leiste, - Ende 1. Leiste an - Anfang 2. Leiste.
Welche KSQ könnt ihr mir da so empfehlen bzw. welche Dimension muss meine KSQ haben?
Danke für die Hilfe!
LG Felix
Welche KSQ?
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Gl4diator,
die von dir verlinkte Leiste benötigt 24V Spannung und KEINEN Konstantstrom (also keine KSQ).
Bei zwei Leisten musst du mit 2x 0,9A, also 1,8A rechnen.
Da Netzteile ungerne am Limit betrieben werden, sollte man hier noch ein paar Prozent draufpacken.
Mit einem 24V Netzteil, dass mindestens 48W (also 2A) liefert, liegst du auf der richtigen Seite.
die von dir verlinkte Leiste benötigt 24V Spannung und KEINEN Konstantstrom (also keine KSQ).
Bei zwei Leisten musst du mit 2x 0,9A, also 1,8A rechnen.
Da Netzteile ungerne am Limit betrieben werden, sollte man hier noch ein paar Prozent draufpacken.
Mit einem 24V Netzteil, dass mindestens 48W (also 2A) liefert, liegst du auf der richtigen Seite.
Grüß Dich BrandyJr,
also wäre die Konstantespannungsquelle wie z.b. http://www.reichelt.de/LED-Treiber/MW-L ... +LPV-60-24
in Ordnung?
Danke!
also wäre die Konstantespannungsquelle wie z.b. http://www.reichelt.de/LED-Treiber/MW-L ... +LPV-60-24
in Ordnung?
Danke!
Hey,
ein Kumpel meinte jetzt, dass ich 48V mit 60 Watt mir besorgen sollte. Da ich die ja einfach in Reihe schalte und er meinte was dass sich die Spannung dann addiert.
Wenn ich mir die leiste so anschaue dann sind ja 7 LEDs in Reihe in das 6 mal parallel. Wenn ich ne leiste mehr dran hänge verlängere ich ja eigentlich nicht die reihe, sondern füge noch 6 mal parallel 7 in reihe LEDs hinzu. Aber das von euch genannte ist korrekt?
Danke, kenne mich da nicht so aus.
ein Kumpel meinte jetzt, dass ich 48V mit 60 Watt mir besorgen sollte. Da ich die ja einfach in Reihe schalte und er meinte was dass sich die Spannung dann addiert.
Wenn ich mir die leiste so anschaue dann sind ja 7 LEDs in Reihe in das 6 mal parallel. Wenn ich ne leiste mehr dran hänge verlängere ich ja eigentlich nicht die reihe, sondern füge noch 6 mal parallel 7 in reihe LEDs hinzu. Aber das von euch genannte ist korrekt?
Danke, kenne mich da nicht so aus.
Genau. Daher bleibt die Spannung gleich und der Strom verdoppelt sich. Wie BrandyJr schon sagte:Wenn ich mir die leiste so anschaue dann sind ja 7 LEDs in Reihe in das 6 mal parallel. Wenn ich ne leiste mehr dran hänge verlängere ich ja eigentlich nicht die reihe, sondern füge noch 6 mal parallel 7 in reihe LEDs hinzu.
Bei zwei Leisten musst du mit 2x 0,9A, also 1,8A rechnen.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Led-Tech ist ein konkurrierender Led-Shop. Ich finde es etwas seltsam, dass dieser in Reinschrift (nicht durch Sterne maskiert) dargestellt wird.
Produkte von der Konkurrenz werden hier gar nicht gerne gesehen.
Plus an Plus, Minus an Minus = parallel
In einer Parallelschaltung summieren sich die Ströme: 900mA + 900mA = 1800mA
Plus von Leiste 1 ans Netzgerät, Minus von Leiste 1 an Plus von Leiste 2, Minus von Leiste 2 ans Netzgerät = Reihenschaltung
In einer Reihenschaltung summieren sich die Spannungen: 24V + 24V = 48V
Produkte von der Konkurrenz werden hier gar nicht gerne gesehen.
Es kommt darauf an, wie Du die Led-Leisten verbindest:Wenn ich ne leiste mehr dran hänge verlängere ich ja eigentlich nicht die reihe, sondern füge noch 6 mal parallel 7 in reihe LEDs hinzu.
Plus an Plus, Minus an Minus = parallel
In einer Parallelschaltung summieren sich die Ströme: 900mA + 900mA = 1800mA
Plus von Leiste 1 ans Netzgerät, Minus von Leiste 1 an Plus von Leiste 2, Minus von Leiste 2 ans Netzgerät = Reihenschaltung
In einer Reihenschaltung summieren sich die Spannungen: 24V + 24V = 48V
Das ist zwar korrekt, allerdings würde ich die Strips nicht in Reihenschaltung betreiben. Sobald sich eine LED eines Streifens verabschiedet, ist das System nicht mehr im Gleichgewicht und im ungünstigsten Fall stirbt dann der gesamte Streifen an Überspannung.Achim H hat geschrieben:Plus von Leiste 1 ans Netzgerät, Minus von Leiste 1 an Plus von Leiste 2, Minus von Leiste 2 ans Netzgerät = Reihenschaltung
In einer Reihenschaltung summieren sich die Spannungen: 24V + 24V = 48V
Kann (und würde ) zwar eine Zeit lang gut gehen, wäre mir aber auf Dauer zu heiß.
Also wie im ersten Post des Threaderstellers geschrieben:
= Parallelschaltung -> 24V, passt!+ Ende 1. Leiste an + Anfang 2 Leiste, - Ende 1. Leiste an - Anfang 2. Leiste
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Sobald sich eine LED eines Streifens verabschiedet, ist das System nicht mehr im Gleichgewicht und im ungünstigsten Fall stirbt dann der gesamte Streifen an Überspannung.
Jede 7er Gruppe hat seinen eigenen Widerstand, der den Strom einstellt.
Die Spannung jeder 7er Gruppe inkl. Vorwiderstand beträgt 24V.
Fällt eine 7er Gruppe aus, wird der Strom durch die verbleibenden 5 Gruppen um ca. 128mA erhöht. Jede Gruppe (somit auch jede Led) erhält nun ca. 25,6mA mehr Strom.
Eine Osram Duris E5 verträgt max. 180mA.
Eine Änderung des Stroms von 125mA auf 150mA bewirkt eine Änderung der Vorwärtsspannung um ca. 0,1V (Seite 10 im Datenblatt).
Da das 48V Netzgerät nach wie vor 48V abgibt und die Spannung sich auf 2 Leisten in Reihe aufteilt, wird sich die Spannung durch jede Led weniger als 0,1V ändern. Das wiederum hat zur Folge, dass auch der Strom durch die Led geringer als angenommen sein wird.
Eine Leiste erhält (geschätzt) ungefähr 23,7V, die andere ca. 24,3V.
Die Überspannung wären nur ca. 0,3V. Und diese teilen sich auf 7 Leds in Reihe + dem Vorwiderstand auf.
Da müssen auf einer Leiste schon mehr als eine 7er Gruppe ausfallen.
Na OK, sooo genau hatte ich das jetzt nicht durchgerechnet.
Ich bleibe trotzdem bei der Meinung, dass eine Parallelschaltung besser geeignet ist bei den Leisten, die auf deine Konstantspannung eingestellt sind.
Ich bleibe trotzdem bei der Meinung, dass eine Parallelschaltung besser geeignet ist bei den Leisten, die auf deine Konstantspannung eingestellt sind.

