Flat-Panel mit Endlighten Plexi nachbauen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
kinglizzard
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mi, 24.08.11, 08:16

Di, 14.10.14, 06:33

Hallo zusammen,

ich hätte gerne in meiner Küche (10 m²) eine schöne schlichte Flat-Panel Leuchte an der Decke (30x60 oder so) als Hauptbeleuchtung. Die Dinger hier im Shop gefallen mir schon sehr. Am liebsten würde ich meine ganze Wohnung damit ausstatten. Ist aber zu teuer für mich. Da ich außerdem gerne bastle habe ich mir folgendes überlegt:

Ich würde gerne schauen, ob ich so ein Flat-Panel mit qualitativ hochwertigem Material selber bauen kann. Wenn das klappt, dann kann ich ja nach und nach mehrere Flat-Panel-Leuchten für meine Wohnung bauen.

Bitte erweitert die Liste der grundsätzlichen Möglichkeiten, aber ich sehe gerade folgende zwei Varianten:

Variante mit Endlighten Plexiglas
Um die Plexi-Platte rum Alu-Profil, darin (irgendwie) die LED.
Wie verbindet man die auf Gehrung gesägten Profile an den Ecken?
Geht 50% des Lichts nach oben raus und ist verloren?
Lohnt es sich das nach oben fallende Licht mit einer direkt aufgeklebten Spiegelfolie (oder zumindest mit einer weißen Folie) etwas zu fangen und wieder nach unten zu werfen?
Wie hängt man sowas am geschicktesten auf?
Das ganze wegen Stabilität noch auf einer Platte befestigt?

Variante mit Satin Plexiglas
Das ganze quasi als flache "Kiste" bauen, Unterseite ist dabei das Stain Plexiglas
Relativ viele LED auf der Rückseite flächig verteilen
Wieviel Abstand sollten die LED zu Plexiglas haben um eine halbwegs homogene Ausleuchtung zu bekommen?


Die Variante mit Endlighten kann ich nicht einfach so auf unterschiedliche Größen umrechnen, oder? Da muss immer neu berechnet werden, wie "tief" das Licht hineinleuchtet bis es komplett umgelenkt ist, oder? Wenn ich das zu klein mache, dann geht einfach Licht auf der gegenüberliegenden kante raus?


Danke schon mal fürs Lesen :-)
Drooter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 142
Registriert: Do, 26.01.12, 18:04
Wohnort: Tief im Süden

Di, 14.10.14, 21:24

Also...
ich habe schon einmal solche Panele gebaut und habe da Profile verwendet, für die es vorgefertigte Verbinder gibt.
Ansonsten könntest du die Profile so wählen, dass du von oben ein Gewinde in das Profil schneiden kannst und dann über Eck einen Verbinder aufschraubst. Da hinein einfach LED-Stripes kleben (es gibt inzwischen sogar Wärmeleitklebefolie im Stripeformat).
"Verloren" würde ich das Licht nicht nennen, aber ja, es geht die Hälfte nach oben. Du kannst aber das Panel von der Decke abhängen (vorrausgesetzt die Raumhöhe ist ausreichend) und hast damit noch eine meiner Meinung nach sehr schöne indirekte Beleuchtung über die Decke.
Spiegelfolie kann man machen, finde ich aber nicht gut, da da der Witz verloren geht, dass man im ausgeschalteten Zustand durchschauen kann.
Aufhängung wie gesagt bei mir abgehängt mit so etwas ähnlichem wie einer Vorhang-Drahtseilbefestigung
IMG_9944.jpg
IMG_9944.jpg (8.45 KiB) 8151 mal betrachtet
Die Endlighten-Platten für diesen Zweck sind mindestens 6mm stark und daher stabil genug.
Du kannst auch leicht die Größe verändern, musst halt nur dann schauen, ob du eine andere Sorte nehmen solltest (andere Leuchtweite, wird von Evonik angegeben).
Wenn du die Platte direkt an die Decke schrauben willst und damit das Licht nach oben teilweise Verlust wäre, gibt es auch eine billigere Lösung:
normales Plexiglas GS mit einem Linien- oder Punktraster gravieren (fräsen oder lasern) lassen, Spiegelfolie obendrauf und eine satinierte platte direkt darunter. Damit bekommst du (bei guter Rasterung) den gleichen Effekt wie mit Endlighten hin, es kostet aber weniger als die Hälfte.

Gruß
Drooter
kinglizzard
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mi, 24.08.11, 08:16

Mi, 15.10.14, 09:11

okay, Danke für die Infos.

Also soll es Endlighten werden bei mir. Und ein bisschen abgehängt. Das nach oben austretende Licht wird dann von der weißen Decke gestreut. Und was an Licht wieder zurück kommt geht ja durch die Plexiplatte auch nach unten. Von da her eigentlich nicht so schlimm.

Die Plexi Endlighten-Platte soll 60 x 40 groß werden. Wegen Stabilität mind. 6mm dick. Also wird es wohl PLEXIGLAS® LED (EndLighten T) Farblos 0E011 L.

In der Technischen Beschreibung steht: "Empfohlene Leuchtstrecke bei beidseitiger Beleuchtung: 300 - 600 mm"

Würde ich also Licht verschenken, wenn ich beidseitig auf den langen Seiten Licht einkopple? Die Leuchtstrecke wäre dann ja lediglich 400 mm. Wenn ich auf den beiden kurzen Seiten Licht einkopple hätte ich exakt 600 mm Einkoppellänge. Aber genügt es, nur auf den kurzen Seiten einzukoppeln? Wegen Helligkeit, meine ich. Die Leuchte soll das Hauptlicht in der Küche werden. Und es darf gerne ordentlich hell sein. Oder halt auf allen vier Seiten.

Ist folgende LED-Produkt geeignet für mein Vorhaben?
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html
3900 lm bei 5 m. Wenn ich also auf allen Seiten einkoppeln würde wären das 2 m, also 1560lm

Hm, das klingt jetzt erstmal nicht so dolle. Und wenn ein Teil des Lichtes wegen zu kurzer Einkoppellänge verloren geht wird es ja noch weniger...

Andere Idee?
oder anderes Produkt?
Drooter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 142
Registriert: Do, 26.01.12, 18:04
Wohnort: Tief im Süden

Mi, 15.10.14, 16:02

Das mit dem verschenken kann ich so nicht unterschreiben.
Ich habe mal meine Panele nur einseitig betrieben und keinen signifikanten Lichtaustritt an der gegenüberliegenden Seite feststellen können.
Genau die gleiche Endlightensorte habe ich auch verwendet. 6mm ist locker stabil genug und man trifft die Kante auch gut mit den LEDs...
Wenn du dann die Platte kaufst, bestelle auf jeden Fall die Polierung mit. Ja, die ist teuer, aber es lohnt sich.

Diesen LED Stripe würde ich nicht verwenden, der hat meiner Meinung nach zu wenig Leistung. Lieber ein bisschen mehr einbauen und hinterher nicht auf Vollast betreiben als zu wenig haben und sich dann ärgern(bringt außerdem eine höhere Effizienz ;-)).
Ich habe jetzt mal hier im Shop gesucht und meiner Meinung nach kein geeignetes Produkt gefunden.
Ich habe für mein Projekt andere verwendet, die pro 50 cm bei typischer Bestromung 1900 lm liefern und davon dann rundrum insgesamt 4 Stück in jeder Lampe verbaut. Allerdings laufen die jetzt nur auf ca 80%.
Diese Lampen ersetzen Doppelkammerleuchtstoffröhren mit 150cm Röhren und sind selbst im direkten Vergleich deutlich heller als diese.
Maulfaul
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 11.02.08, 22:45

Mi, 15.10.14, 19:51

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage an Drooter - welche Profile mit passenden Verbindern hast du denn verwendet für deine Panels?

Mfg Tino
Drooter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 142
Registriert: Do, 26.01.12, 18:04
Wohnort: Tief im Süden

Mi, 15.10.14, 21:41

@tino
ich habe diese hier verwendet Profil 8 R40-90° leicht
Eckverbinder und Abdeckkappen
Maulfaul
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 11.02.08, 22:45

Do, 16.10.14, 06:42

Interessant, genau das was ich mir vorgestellt habe. Ich danke für die Rückmeldung Drooter. :)
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Do, 16.10.14, 12:02

Drooter hat geschrieben: Ich habe jetzt mal hier im Shop gesucht und meiner Meinung nach kein geeignetes Produkt gefunden.
Ich habe für mein Projekt andere verwendet, die pro 50 cm bei typischer Bestromung 1900 lm liefern und davon dann rundrum insgesamt 4 Stück in jeder Lampe verbaut. Allerdings laufen die jetzt nur auf ca 80%.
1900 lm pro 50 cm halte ich für unwahrscheinlich, werden die nicht zu heiß?
Von uns kann ich die LumiFlex Performer 70 mit guter Lichtqualität (CRI) empfehlen: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... m-24V.html
Drooter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 142
Registriert: Do, 26.01.12, 18:04
Wohnort: Tief im Süden

Do, 16.10.14, 19:22

Wie gesagt, die Lampen laufen nur auf 80%.
Die Profile werden im Dauerbetrieb an den heißesten Stellen knapp über 50°C warm bei 22°C Umgebungstemperaur.
Natürlich kann ich den Lichtstrom nicht nachmessen und habe daher die Angabe aus dem Shop, bzw die Hochrechnung aus dem Datenblatt der LEDs verwendet. Die Stripes dürftet ihr kennen, die sind mit 42 Osram Duris E5 (5000K) bestückt...
Antworten