Verständnissfragen rund um hp led's..

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
cidem
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 13.12.13, 11:59

Fr, 13.12.13, 17:03

Hallo!

Ich bin sehr froh das ich diese Forum gefunden habe und konnte mir auch schon so einiges aus den super HowTo's
und vielen verschiedenen posts "anlesen", jedoch gibt es einige Fragen die sich mir noch nicht so ganz erschliessen
und von daher habe ich Hoffnung das vielleicht jemand so nett ist und sich erbarmt ein bisschen Wissen zu teilen :D

Ich würde mir gerne eine Beleuchtung aus verschiedenen HP 3W leds bauen, auf Basis eines 48v Netzteils mit ca. 160watt,
und mehreren niedervolt(?) KSQ's mit PWM Dimmer Eingang.

zu den großen Fragezeichen ^^

-> Forward Volt meiner billigen Test LED's ( will ja nicht gleich gute kaputt spielen :D ) liegt zwischen 3.2-3.7V und Forward Current bei 750mA, also Tischnetzteil auf 700mA Begrenzung gestellt und langsam bis 3.7V hochgedreht ... Problem ist nur das ich bei 3.7V nur so um die 360mA Last hatte und mir ja da eine KSQ mit z.b 650mA nicht wirklich hilft oder ?
Ich hab hier oft gelesen das man die Vf addieren soll um das Netzteil auszuwählen bzw wieviele LEDs man in Reihe schalten kann, muss ich in meinem Fall dann einfach solange die Vf erhöhen bis ich 700mA Last angezeigt bekomme und dann diesen Werte nehmen um meine "Reihen" zu berechnen ?
Oder hab ich hier einfach irgentwie irgentwo Bahnhof verstanden ?
Im Moment benutze ich zum Ausprobieren zwei Niedervolt KSQ's von Anvilex ( HV 700mA ) , Eingangsspannung bis zu 50V. Sicher werden nicht mehr als 700mA fliessen was passiert jedoch mit den Volt ?
Kümmert sich darum auch die Niedervolt KSQ oder muss ich das selber ihm "Rahmen" halten ?

->In Reihe schalten von verschiedenen LED Farben ist kein Problem solange die If gleich sind oder ?

Hilfe! ^^
Danke schonmal im vorraus!

Cidem
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Fr, 13.12.13, 17:29

Die KSQ regelt die Spannung automatisch und steuert so lange nach, bis 700 mA fließen. Wenn jedoch bei 3,7 V die 700 mA nicht fließen, spricht das für eine geringe LED-Qualität oder einen Messfehler. Wo hast Du die Spannung gemessen, direkt über der LED, am Ausgang der KSQ oder am Ausgang des SNT? Korrekt wäre über der LED zu messen, dann sollte die Messunsicherheit unter 5% liegen, also bei höchstens 0,185 V.

Je nach KSQ musst du einen Drop von bis zu 1,25 V berücksichtigen. Also wenn Du 5V einspeist werden max. 3,75V geliefert, deshalb ist es wichtig wo Du den Messwert erhebst, was erklärt warum man gerne einen Messaufbau als Schaltplan sehen möchte, dann sind Zweifel ausgeschlossen und man spart sich unnötige Ansätze.

Noch eines: Die LED verändert Ihre Betriebsspannung mit zunehmender Betriebstemperatur, je wärmer die LED desto geringer die angeforderte Spannung bei gleichem Stromfluss.
cidem
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 13.12.13, 11:59

Fr, 13.12.13, 18:45

hey,

und Danke erstmal das Du dir die Zeit genommen hast!
Mein Versuch hatte ich erstmal ganz ohne KSQ gemacht das ich ja an dem Labornetzteil Strom & Spannung begrenzen kann.
Angeschlossen einfach mit kurzen Silikonkabeln von ca. 25cm, und auch noch mal die Werte von den digitalen Displays am Netzteil mit anderem Voltmeter an der LED selber gemessen wie du vorgeschlagen hast.

Ja die Qualität der LED's ist nicht so gut das konnte ich mir schon denken, da das aber alles erstmal nur Versuchsteile sind zum "verstehen" dachte ich mir ich kann auch aus einfachen Teilen erstmal magischen Rauch rauslassen bevor ich Geld für Markenteile für die eigentliche Konstruktion ausgebe.
Ich brauche am Ende eh Tütenweise LEDS :S

Das mit der Temperaturabhängigkeit ist mir schon bewust, ich hab die LED beim Testen auch sich vorsichtig ein bisel aufwärmen lassen um das direkt zu beobachten.

Schadet es den den LED's wenn ich sie mir ca 0.5-0.6 "mehr Vf betreibe solange If niedrig genug ist ( 600mA anstatt 750Ma wie auf dem datenblatt ) und die Temperatur stimmt ?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12002
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 14.12.13, 00:05

Schadet es den den LED's wenn ich sie mir ca 0.5-0.6 "mehr Vf betreibe solange If niedrig genug ist ( 600mA anstatt 750Ma wie auf dem datenblatt ) und die Temperatur stimmt ?
Nein. Die Hersteller geben ja deswegen einen maximalen Strom aber nur selten eine maximale Spannung an. Aber es ist sehr seltsam. Bei allen LEDs die ich in den letzten Jahren gekauft habe, liegt die Flussspannung auf oder (zum Teil erheblich) unter dem im Datenblatt als typisch angegebenen Wert. Waren allerdings auch nur Markenleds (Nichia, CREE oder Bridgelux) hier aus dem Shop und ich hab sie nie mit mehr als ca. 80% des maximal möglichen Stroms betrieben.
Möglicherweise hat der Hersteller hier aber auch 'gemogelt'. Weiße LEDs mit mehr als 4V Flussspannung zu betreiben ist mit Sicherheit nicht gut für deren Lebensdauer.
Abgesehen davon:
...und die Temperatur stimmt...
Wie willst Du das feststellen? Man kann das zwar messen, aber es ist sehr aufwändig: viewtopic.php?f=31&t=12079
Benutzeravatar
Slartibartfast
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Mi, 19.12.12, 13:47
Wohnort: Freising

Di, 17.12.13, 15:09

Kannst Du bei deinem Labornetzteil nicht den Strom regeln? Strombegrenzung ist ja etwas anderes als Stromregelung und die 360mA@3.7V klingen schon eher nach den "typischen" Datenblattwerten bei 350mA, wobei ich den Vorrednern zustimmen muß: 3,7V bei 350mA sprechen nicht für die Qualität der Emitter.

Es sollte doch an deinem Labornetzteil irgendwo CC (ConstantCurrent) eingestellt werden können. z.B. bei meinem Voltcraft-Teil wird in den CC-Modus geschalten wenn ich die Spannung reduziere, frag mich nicht bei welchen Schwellwert, dann geht eine "CC-StatusLED an" sobald ich aber die Spannung hochregle erlischt diese und die "CV-Statusled" (Konstantspannung) geht an.

Dann kannst Du bei festeingesteltem Durchgangsstrom (Konstantstrom) die anliegende Vf ablesen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 17.12.13, 17:04

Es sollte doch an deinem Labornetzteil irgendwo CC (ConstantCurrent) eingestellt werden können. z.B. bei meinem Voltcraft-Teil wird in den CC-Modus geschalten wenn ich die Spannung reduziere, frag mich nicht bei welchen Schwellwert, dann geht eine "CC-StatusLED an" sobald ich aber die Spannung hochregle erlischt diese und die "CV-Statusled" (Konstantspannung) geht an.
Welches Labornetzteil?
Laut Eingangsthread existiert nur ein Tischnetzgerät, an dem man die Spannung verstellen kann.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12002
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 17.12.13, 21:14

Im zweiten Post ist davon die Rede:
Mein Versuch hatte ich erstmal ganz ohne KSQ gemacht das ich ja an dem Labornetzteil Strom & Spannung begrenzen kann.
Antworten