SuperFlux für Unterwasser-Einsatz vorbereiten

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Mi, 07.08.13, 08:54

Howdy,

ich habe einen Zimmerbrunnen und möchte diesen gerne mit LEDs aufhübschen. Die LEDs werden sich komplett im Wasser befinden (offener Brunnen). Meine Frage wäre nur: Wie bekomme ich die Superflux wasserdicht? Es sollte am Ende so was wie eine Lichterkette mit 10 SuFus bei rauskommen. Meine Idee wäre, die Lötseite mit Silikon abzudichten.
Oder muss ich mir Sorgen machen, dass irgendwo noch Wasser durchkommt? Ich wollte die LEDs eigentlich nicht vollständig mit Silikon einschmieren...

Bin für alle Vorschläge offen. :-)
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 07.08.13, 09:57

Hallo Daniel, ich empfehle von vorherein ein Produkt zu verwenden welches nach Möglichkeit schon wasserdicht ist. Schau mal nach den wasserdichten LED-Modulen.
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Fr, 09.08.13, 15:32

Hi,

danke für den Hinweis, wusste nicht, dass ihr sowas im Angebot habt. Dennoch würde ich das in guter, alter Maker-Manier erstmal selbst probieren. Auf die Module komme ich zurück, wenn das erste Mal die Sicherung rausgeflogen ist.^^

Ich werde es mal mit Silikon oder 2k - Kleber an den Lötstellen probieren, ich poste dann meine Erfahrung mit dem Zeug...
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Fr, 09.08.13, 22:11

LEDs sind per se nicht "wasserdicht".
Ihr Funktionsprinzip arbeitet zwar auch unter Wasser, aber kein Hersteller hat eine Motivation, die Metallteile wirklich wasser- also korrosionsresistent herzustellen, da LEDs unter Wasser immer in geschlossenen Gehäusen betrieben werden.
Problem bei der "Zuschmier-Methode" ist die Abdichtung zwischen Dichtmasse und LED-Gehäuse.
Langfristig wird das Wasser seinen Weg finden.
Zu empfehlen ist es jedenfalls nicht.

Ein anderer Ansatz sind Lichtleiter.
Die kann man schadlos ins Wasser hineinführen.
Solange die Lichteinspeisung "an Land" ist, entsteht da auch langfristig kein Problem.
Drooter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 142
Registriert: Do, 26.01.12, 18:04
Wohnort: Tief im Süden

Sa, 10.08.13, 11:10

Wie wäre es denn mit vergießen der LEDs?
Ich habe schon mehrere Module durch vergießen mit Epoxydharz hergestellt, bisher ist keines davon ausgefallen
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Sa, 10.08.13, 11:38

Hi,

an Gießharz habe ich auch gedacht, war aber im örtlichen OBI nicht so erfolgreich. Abgesehen von Conrad, kennt ihr irgendeinen Baumarkt, in dem ich das Zeug auch bekomme? Am Angebot hätte ich hier in der Region Hornbach, toom und - naja - OBI. Bevor ich die alle abklapper... -.-

In was hast du die LEDs denn vergossen? Alu - Profil o.ä.? Beim Suchen nach dem Harz kam mir heute die Idee, dass so kleine, durchsichtige Plastikwürfel nicht schlecht wären, wo eine Seite offen ist. Dann könnte man die LEDs komplett im Harz versenken...
Drooter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 142
Registriert: Do, 26.01.12, 18:04
Wohnort: Tief im Süden

Sa, 10.08.13, 12:20

Ich hab mir einfach eine Rinne in POM (Kunststoff) gefräst, Trennwachs eingebracht, Epoxy rein und die LEDs drauf.
Dann aushärten lassen, entformen und wenn nötig den Gießling noch polieren.
Ich hab mein Harz von R&G.
Das ist zwar ein Glas-/Kohlefaserharz, aber auch als Gießharz verwendbar.
Antworten