PWM Dimmer Schaltungsfrage

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Sa, 01.06.13, 23:51

Da ich wieder mal einen PWM-Dimmer brauche, suche ich auch immer wieder nach
solchen Produkten. Da habe ich letztens Einen gefunden, und wollte mal was grundlegendes
dazu fragen...

Mit dem Link klappt das leider nicht direkt, deshalb bitte mit Google nach
"PWM Dimmer 12 Volt 5000mA 75Watt Bausatz" suchen. Ist hier gleich der erste Link.

Dieser Dimmer arbeitet bei unhörbaren 30 kHz und schafft 5A bei 8-15 Volt. Wie so viele.
Dabei besteht er selbst aber nur aus 4 relevanten Bauteilen. Einem Widerstand, ein Poti,
ein Elko und ein Mosfet(?). Warum, nun die etwas naive Frage, ist quasi jeder andere
PWM-Dimmer ungleich aufwändiger gebaut? Mit vielbeinigen Chips, zahlreichen SMD-Bauteilen
und anderem. Wenn es so einfach geht, und keine erkennbare Schwäche zu sehen ist,
warum machen das nicht alle so? Ist doch sicher auch billiger so.

Kann mir das hier jemand technisch einfach(!) erklären? :D
espri128
Super-User
Super-User
Beiträge: 51
Registriert: Di, 28.10.08, 11:55
Wohnort: Hessen

So, 02.06.13, 00:53

Also für mich ist das bestenfalls eine analoge KSQ.
Um damit eine PWM mit 30kHz aufzubauen würden mir so allerhand Grundlagen fehlen ... ;-)

P.S. Es sind 5 Bauteile - Du hast die LED vergessen (hier wahrscheinlich für die Referenzspannung).
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 02.06.13, 01:21

Wenn ich mir den Kühlkörper für das Mosfet anschaue, dann scheint doch eine gewisse Abwärme anzufallen, also Verlustleistung, dazu ist kein Wert angegeben, das würde mich bereits nachdenklich machen. Üblich sind hier 95 - 98 % Effizienz, das bedeute es fallen zwischen 3,75 und 1,5 Watt Abwärme an, dazu braucht man IMHO keinen so großen Kühler.
Oben im Text werden 75 Watt ausgelobt, völlig unbenommen davon das 12 V mal 5 A nur 60 Watt sind, wie es weiter unten im Text steht. Klar sind es bei 15 V mehr Watt wenn 5 A fließen, dennoch, man sollte sich doch entscheiden welchen Wert man angibt.
Darüber wie gleichmäßig der Dimmer dimmt und ob er nicht doch beim runter dimmen die LEDs zu flackern anfangen, kann man erst nach einem Test beurteilen.

Dann doch lieber gleich so was, das klappt auch für 12-24 Volt, kostet weniger und hat die Fernbedienung gleich dabei:
http://www.amazon.de/Lighting-EVER-Stre ... LEd-Dimmer
oder
http://www.amazon.de/Dimmer-Controller- ... LEd-Dimmer
ohne Funk, zum halben Preis wie der Bausatz.
oder den hier:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... xid-7.html
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 02.06.13, 07:31

stoske hat geschrieben: Kann mir das hier jemand technisch einfach(!) erklären? :D
Zitat aus dem Text unter dem Bild: "Alle SMD-Bauteile sind vorbestückt."

Da ist noch mehr im Spiel, als dass was man noch selbst bestücken muss. Die SMD-Bauteile werden auf der Lötseite der Platine sitzen, nur davon habe ich kein Bild gesehen.

Normalerweise braucht ein IRF3205 im Schaltbetrieb bei 5A keinen Kühlkörper. Der hat 8 mOhm Innenwiderstand, was bei 5A zu 40 mV Spannungsabfall und zu 200 mW Verlust führt. Da allerdings mit 30 kHz getaktet wird, gibts da schon ein paar Schaltungen mehr pro Sekunde und wenn die nicht schnell genug gehen, dann gibts unnötige Abwärme.

Einen FET mit 30 kHz sauber anzusteuern ist zwar keine Zauberei, aber geht halt nicht mehr direkt aus nem CMOS-IC o.ä. Mit einem einfachen FET-Treiber kommt man da aber locker hin und dann ist er auch bei 5A noch kühl.
stoske hat geschrieben:Wenn es so einfach geht, und keine erkennbare Schwäche zu sehen ist,
warum machen das nicht alle so? Ist doch sicher auch billiger so.
Es kommt ja auch drauf an, was der Dimmer so können soll. Nur stumpf per Poti dimmen, oder schon per Taste oder Touch und mit Speicherung des letzen Wertes oder sogar per Funk...
PWM erzeugen selbst ist trivial, aber das drumherum machts dann schon "aufwändiger". Da kommt dann gleich ein µController rein, und der hat i.d.R. schonmal mehr als drei Beinchen :wink:
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

So, 02.06.13, 09:24

@espri128: Stimmt, plus eine LED. Und das Poti hat vier Beinchen. Trotzdem
ein gewaltiger Unterschied zu den üblichen Dimmern. Aber offenbar gibt es doch
noch SMD-Bauteile.

@Mr Fix-it: Nun, die Effizienz, die Frage nach Flackern, die Frequenz und der Aufbau
ist bei den verlinkten Dimmern genauso unbekannt, der Letzte von leds.de ist besonders
schlecht und Stein des Anstosses, denn er pfeifft und ist einer der Gründe warum ich was
anderes suche. Und bei 8 Euro mit bedruckten Formgehäuse will ich gar nicht mehr
wissen, was da drin ist :)

@Beatbuzzer: Alles klar, das ist die Antwort: Auch wenn man es nicht sieht,
scheint es also noch SMD-Bauteile auf der Rückseite zu geben. Damit erledigt
sich die Frage, besten Dank. Ich dachte mir schon, dass das so einfach nicht gehen
kann. Dann bleibe ich beim bisherigen Modell.
Antworten