Erwärmung von 5mm Power-LEDs

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
icetea
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 12.09.12, 03:08

Mo, 15.04.13, 10:22

Servus Zusammen,

Hab in einem anderen Beitrag, mein Vorhaben, eine Vitrine auszuleuchten, beschrieben. Die LEDs sollen dabei nicht sichtbar sein und werden deshalb ins Holz gesetzt.
Auch die Unterseite der LED wird nicht Belüftet sein.

Mein Problem ist die Erwärmung der LEDs. Wenn bei 25°C der Spannungsabfall bei 3,4V liegt, fällt er bei einer Erwärmung von 15° auf ungefähr 3,3V.
Das wiederum bedeutet das am Widerstand 0,1*n V (n = LEDs in Reihe) mehr abfällt, wodurch sich der Strom und die Erwärmung erhöhen. -> Mitkopplung =(
Dadurch würde ich nur 2 LEDs an 9V in Reihe schalten:
U_R: 9V-2*3,4V = 2,2V; R: 2,2V/70mA = 31,4Ohm, der nächst größere -> 33Ohm; Der resultierende Strom: I_res= 66mA.
Erwärmung: U_R = 2,2V+2*0,1 = 2,4V; I_res = 2,4V/33Ohm = 72mA;
Bis hier wäre auch noch alles gut. Nur ab 43°C nimmt der Maximalstrom von 80mA ab. Das heißt, wenn der Chip noch etwas heißer wird, würde die LED zerstört werden.

Für das Projekt verwende ich die Led:
http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/L ... -oxid.html
für die Leitungen kommt ein isoliertes 0,5qmm Kabel zum Einsatz. (Wärmeabtransport)

Hat jemand schon einmal diese LED Verwendung und Erfahrung mit der Wärmeentwicklung gemacht?

Gibt es eine einfache Art die Temperatur durch das Plastikgehäuse zu messen oder an den LED-Beinchen?
Ich hätte theoretische Zugang zu einer Wärmebildkamera von der Feuerwehr mit der man vl die ungefähre Temperatur bei einem Testaufbau messen kann?
Habt ihr noch eine Idee?

Gruß
icetea
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 15.04.13, 12:24

Gibt es eine einfache Art die Temperatur durch das Plastikgehäuse zu messen
Es gibt eine Methode, aber 'einfach' kann man das nicht nennen:
viewtopic.php?f=31&t=12079
Das wiederum bedeutet das am Widerstand 0,1*n V (n = LEDs in Reihe) mehr abfällt, wodurch sich der Strom und die Erwärmung erhöhen.
Das ließe sich zumindest vermeiden, wenn man pro Reihe eine 2-Transistor-KSQ nimmt. Kostet ja nicht viel. Am besten dann 12V (oder sogar 11V) nehmen und 3 LEDs in Reihe. Das macht die Sache auch effektiver. Um die Erwärmung noch etwas besser zu begrenzen würde ich den LEDs nicht mehr als 50mA zumuten.
Antworten