Problem mit LED-Leistung einer DIY Aquarienleuchte

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
aalexzander
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 26.02.13, 08:10

Di, 26.02.13, 08:31

Moin Moin,

folgendes Problem:
Ich habe mir aus Alu Profilen eine Aquarienleuchte gebaut. Als Leuchtmittel habe ich 15 Streifen mit je 42 SMDs verwendet (14x3 SMDs).
Diese Streifen habe ich in reihe gelötet.

Ales Netzteil habe ich habe ich dieses verwendet :
http://www.ebay.de/itm/360592213968?ssP ... 336wt_1265

5A, max 60W, 12V

Die Streifen habe ich aus 5 Metern 3528 SMDs geschnitten. (5Meter: 48W, 4 A, kaltweiss)

(http://www.ebay.de/itm/300861135197?ssP ... 978wt_1139)

Das Problem ist, dass die Lichtleistung der SMDs nach dem zweiten Streifen stark nachlässt. Dh. die ersten beiden leuchten sehr stark, dann wirds mit der leistung konstant, schnell weniger.

Meine frage nun:
kann ich das problem mit einer anderen verkabelung (parallel) lösen? und wenn nicht wie?

vielen dank im vorraus für ratschläge.

mfg,
Alex
Dateianhänge
leuchte.jpg
Scan_Pic0001.jpg
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Di, 26.02.13, 08:49

Was ist denn mit der 5. Leiste von unten? Hast du hier eine andere Farbe/Leiste verbaut?
Weißt du welche Farbtemperatur die Leiste hast? Auf der eBay Seite habe ich keine Angaben dazu gefunden... nicht ganz unrelevant bei einem Aquarium.
aalexzander
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 26.02.13, 08:10

Di, 26.02.13, 08:56

danke für die schnelle rückmeldung.

der fünfte streifen ist warmweiss (ca 3400 K)

(http://www.ebay.de/itm/350714629673?ssP ... 093wt_1139)

die temp der anderen ist ca 6400 bis 6700 Kelvin.

habe ich auch schon in einem kleineren aquarium. die Pflanzen (auch lichthungrige) wachsen dort sehr gut.
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Di, 26.02.13, 09:02

Und dort hast du das Problem nicht?
aalexzander
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 26.02.13, 08:10

Di, 26.02.13, 09:18

nein, dort nicht.

es ist dort ein anderes netzteil, kürzere und weniger streifen.

hier mal ein bild von der leuchte/Aquarium um die/das es hier geht:
Dateianhänge
2013-02-26 09.17.04.jpg
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Di, 26.02.13, 09:32

Sehr schönes Aquarium :) Da fühlen sich die Bienen bestimmt wohl!
Hast du mal geguckt ob du evtl. ausversehen ein schwächeres Netzteil bekommen hast?
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 26.02.13, 09:35

Schließe alle Streifen auf der rechten Seite parall an und Du bist das Problem los.
Die Verbindungen auf der linken Seite haben dann nur noch marginale Effekte, kannst Du lassen oder entfernen. Oder auf der Seite auch alle parall schalten und dann noch mit einer dicken Strippe (0,75mm^2 oder mehr) von rechts nach links, das bringt dann nochmal geschätzt 1-4% mehr Helligkeit.
Bernhard-J.Mueller
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Sa, 05.07.08, 21:49

Di, 26.02.13, 09:35

Hallo Alex,

LED Stripes sind in der Regel für eine Maximallänge von 5 m konzipiert.
Die streifen sollten daher Parallel geschaltet werden und als Zuleitung Flex Adern von 1,5 mm² haben.
Da die Adern aber nur sehr schwer an die Streifen passen, sollten kurze Enden der dünnen Leitungen als Anschluss dienen.
Diese werden dann einfach mit den dn beiden dicken Zuleitungen passend verlötet und und mit schrumpfschlauch isoliert

Gruß
JMB
aalexzander
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 26.02.13, 08:10

Di, 26.02.13, 09:56

Vielen dank für die lösungsvorschläge!

kann mir jmd noch kurz genau sagen wie ich das parallel löte?
habe das jetzt so verstanden dass ich die verbindungen links entferne. und rechts jeweils lötpunkt 1 mit 3,5,7.. und 2 mit 4,6.. usw verbinde?
aalexzander
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 26.02.13, 08:10

Di, 26.02.13, 09:58

@ben_c : das netzteil ist so wie beschrieben. so ists jedenfalls bedruckt...
Bernhard-J.Mueller
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Sa, 05.07.08, 21:49

Di, 26.02.13, 10:04

Ja,
nimm die Einfach Lüsterklemmen, die du als Paar zusammen lässt und in dem Deckel so bestigst, dass sie als Träger für zwei dicke Kupferdrähte (1,5 / 2,5 mm²) genutzt werden können.
An diese Drähte lötest du ann jeweils die dünnen Plus und Minus Leitungen der Streifen an.

Als Seite solltest du die Seite nutzen, die jetzt schon für die Zuleitung genutzt wird.

Dann konn an die Drähte auch noch die Zuleitung, mindestens 1,5 mm² Lautsprecherleitung, zum Netzteil

JMB
aalexzander
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 26.02.13, 08:10

Di, 26.02.13, 10:30

ahja. das klingt ja machbar. vielen dank. werde ich dann heute mal so zusammenlöten....
dann brauchen meine garnelen bald wohl sonnenbrillen. weiss jmd wo es die in der passenden größe gibt? ;)
gruß,
alex
aalexzander
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 26.02.13, 08:10

Do, 28.02.13, 10:03

Nochmals danke für die tipps. es hat geklappt. auf dem foto sieht man allerdings nicht so gut wie hell es jetzt wirklich ist....ists aber ;)
Dateianhänge
2013-03-02 15.52.06.jpg
2013-02-28 10.01.45.jpg
Antworten