Betrieb von HighPower LEDs

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mo, 03.12.12, 11:15

Hier eine etwas ausführlichere PDF zu diesem Thema(Nov2014):
_Betrieb_von_High-Power_LEDs.pdf
(790.83 KiB) 3834-mal heruntergeladen
Operation_of_high-power_LEDs_ENG.pdf
(613.38 KiB) 1088-mal heruntergeladen
HighPower LEDs werden immer heiß und brauchen ein Wärmemanagement (Kühlung).
Was für ein Kühlkörper ausreicht, kann nicht generell gesagt werden, das hängt unter anderem wesentlich vom Betrieb (Strom) und vom Einsatz (Umgebungstemperatur) der LEDs ab.
Wer HighPower LEDs einsetzen will, muss sich vorher mit der Technik befassen und sich entsprechend kundig machen.
Wenn Sie noch nicht viel über die Anwendung von LEDs wissen, gibt es in unserem Forum viele Beiträge über Grundlagen der LED-Technik. Empfehlenswert ist auch, sich entsprechende Fachliteratur anzuschaffen.
LEDs werden immer über den Strom betrieben, die Spannung (typischer Wert im Datenblatt) stellt sich entsprechend ein. Um eine Zerstörung der LED zu verhindern muss dieser Strom begrenzt werden. Bei Low- und Midpower-LEDs macht man das meist mit einem Vorwiderstand, HighPower LEDs werden in der Regel mit Konstantstromquelle betrieben und HighPower LEDs müssen auch immer über einen Kühlkörper gekühlt werden.

Empfehlenswerte Beiträge zu diesem Thema:
viewtopic.php?f=23&t=19703
viewtopic.php?f=23&t=21974&p=202513#p202513


Konstantstromquellen:

Grundsätzlich werden die LEDs an einer Konstantstromquelle (KSQ) in Reihe angeschlossen, es soll ja durch alle der vorgegebene und von der Konstantstromquelle gelieferte Strom fließen. Wie viele LEDs Sie bei der KSQ in Reihe anschließen können, hängt von deren maximaler Betriebsspannung ab.
Das rechnet sich dann so (bei den KSQ-Platinen):
(Betriebsspannung – Dropspannung der KSQ) : Durchlassspannung der LED = Anzahl LEDs
Die Dropspannung ist die Spannung, die die KSQ für sich braucht und liegt bei dieser KSQ bei 2,5 – 3 V.
Im Umkehrschluss für die Smart Arrays bei 700 mA:
2 x 9,6 V = 19,2 V + 3 V =22,2 V
Also eine Spannungsversorgung von 24 V.
Grundsätzlich sollte die Konstantstromquelle nur mit angeschlossener Last (LEDs) unter Strom gesetzt werden, sonst kann im ersten Moment, wenn die LEDs bei eingeschalteter KSQ angeschlossen werden, ein sehr hoher Strom durch die LEDs fließen und diese verabschieden sich schneller, als die KSQ runter regeln kann.

Warum keine Parallelschaltung?
Bei Abweichungen der Vorwärtsspannung (Toleranzen) wird sich der Strom unterschiedlich aufteilen und die LEDs sind unterschiedlich hell.
Wenn ein Zweig in der Parallelschaltung unterbrochen wird (z.B. schlechte Lötstelle oder Wackelkontakt) bekommen die restlichen Zweige in der Parallelschaltung diesen Strom zusätzlich. Wenn die LEDs sowieso mit dem maximalen Strom betrieben werden, ist deren Ende also vorprogrammiert.

Kühlkörper:

Wir können keine allgemeine Empfehlung für einen Kühlkörper abgeben, da das Wärmemanagement von vielen Faktoren abhängt, die wir nicht wissen oder einschätzen können (z.B. Umgebungstemperatur, Luftzirkulation, Wärmeübergänge).
viewtopic.php?f=24&t=9993#p126626

Kühlkörperberechnung
viewtopic.php?f=34&t=9521
http://stegem.de/Elektronik/Kuehlkoerper/kuehl.html
Kühlkörperrechner:
http://www.alutronic.de (unter Technik/Service)
HighPower LEDs Chiptemperatur
viewtopic.php?f=37&t=8751


PWM-Dimmer
http://www.strippenstrolch.de/1-3-13-pw ... ation.html
Kombination Dimmer + Konstantstromquelle:
http://www.leds.de/out/media/Anschluss_Dimmer-KSQ.jpg
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mo, 05.08.13, 11:51

Bitte in diesem Infothread keine Fragen stellen, sondern einen neuen Thread aufmachen.
Antworten