Badezeimmer mit LED Beleuchtung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ilovebytes
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 17.11.12, 22:43

Sa, 17.11.12, 22:52

Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Led Noob ;)

aber beim stöbern für mein Projekt auf eure Seite gestoßen und hoffe ihr könnt mir einen Schubs in die Richtige Richtung geben.

wir haben unser Badezimmer entkernt und generalsaniert. Das ganze hat an der Decke eine Holzverschallung und auf diese kommt jetzt noch eine Rigipsplatte das heisst im Endeffekt habe ich eine Einbau tiefe von ca 10-11cm

Das Bad hat eine Grundfläche von nicht ganz 25² und jetzt sollen an die Decke gleichmässig verteilt 12 Spots zuerst wollte ich eigentlich Hallogen 20-35 Watt verbauen, aber irgendwie denk ich mir die Zukunft liegt bei LED und darum sollte es schon in die Richtung gehen. Nur wie soll man als laie das Richtige passende finden.

also es sind dann 3 Reihen zu je 4 LED Spots die dann mit einer 2fach Schaltung geschalten werden also entweder nur die äußeren 2 Reihen oder die innere oder eben beide Zusammen. Kabel und Ausschnitte in der Holzverschalung sind schon vorhanden. Jetzt kommt dann die Rigipsplatte rauf und da sollen dann die 12 LEDs rein.

Nur welche soll ich nehmen - wie starkt müßen Sie sein um bei 12 Spots ein gute Beleuchtung zusammen zu bekommen für an die 25m² und wichtig das Lich sollte warmweiß sein für dne Wohlfühlfaktor

Hoff ihr könnt mir ein bisschen helfen, danke für die Mühe

Lg Michael
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Sa, 17.11.12, 23:29

Hallo Michael,

wenn Du alles für Halogenspots vorbereitet hast, kannst Du mehr oder weniger problemlos stattdesen auch LEDs verwenden. Es gibt "Retrofit-Leuchtmittel" mit LEDs, die genau in die Sockel für Halogenspots passen.

Die erste Frage ist, was hast Du denn für ein Halogensystem vorgesehen? 12 Volt (mit Trafo) und Sockel GU5.3, oder Netzspannung und Sockel GU10?

Um ein warmweißes Licht zu bekommen, musst Du bei den LED-Spots auf die angegebene Farbtemperatur schauen. 2700K entspricht normalen Glühlampen. 3000K ist immer noch warmweiß, aber etwas neutraler/brillianter als Glühlampen. Daneben ist für die Lichtqalität der Farbwiedergabeindex (CRI) wichtig, der sollte bei 80 Ra oder mehr liegen.

Der Lichtstrom der LED-Spots wird in Lumen angegeben. Mit einer Milchmädchenrechnung kann man da ungefähr die Beleuchtungsstärke im Raum abschätzen: Lumen der Lampen zusammenzählen, durch beleuchtete Fläche in m² teilen = Beleuchtungsstärke in Lux. 12 Spots à beispielsweise 300 Lumen würde 144 Lux ergeben. Für den Wohnbereich sicherlich ausreichend, da würde ich sagen sind 100 Lux ein guter Anhaltspunkt. Im Bad hätte ich es aber gerne heller, da würde ich mich an den 300 Lux für Arbeitsbereiche orientieren. Aber ich vermute mal, Du wirst nicht nur die Spots haben, sondern z. B. auch eine Spielbeleuchtung?

Zuletzt muss man sich bei Spots noch überlegen, welchen Abstrahlwinkel brauche ich abhängig von der Raumhöhe und dem Abstand der Spots zueinander, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu bekommen.

-Handkalt
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 17.11.12, 23:31

Zunächst kannst Du die Planung so machen, wie Du sie für 12 Volt Halo-Spots machen würdest. Nur auf den Trafo bzw. das Netzteil musst Du achten: keinen elektronischen Trafo für Halos nehmen. Diese haben eine Angabe zu Mindest- und zur Maximallast.

Konventionelle Trafos oder elektronische Trafos für LED´s und Netzteile funktionieren auch mit LED-Spots. Davon benötigst Du mindestens 2 Stück. Die Größe bestimmen wir, wenn die Leistungsaufnahme der Spots feststeht.

Einbauringe für GU 5,3 /MR 16 Strahler bieten Dir die größte Auswahl an verfügbaren Spots. Auf dieser Seite findest Du schon mal eine große Auswahl, wenn Du diesen Typ auswählst.

Der Spot sollte mit etwa 300 bis 400 Lumen angeben sein (das ist deutlich mehr als 20 Watt Halogen) und einen Abstrahlwinkel von ca. 40° haben. Engere Abstrahlwinkel machen deutlichere Lichtinseln.

Je größer die Zahl vor lm/W ist, desto mehr Licht bekommst Du für Dein Geld, je effizienter ist die Lampe.

Herzlich Willkommen im Forum!
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

So, 18.11.12, 12:24

Hallo Michael,

je nach persönlichem Empfinden solltest du mindestens 80-130 Lux auf dem Fußboden erreichen.
Mehr geht auch, auf 1m Höhe sollten es 130-240lx sein.

Wie hoch ist deine Decke?
Kommt auch ein LED-Panel von der Bauform her für dich in Frage? Wenn du das gut abgedichtet verbaust, wäre es eine Überlegung wert.
Eco LED Panel warmweiß | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
Ultraslim LED Panel warmweiß, 168 Nichia LEDs, 30 x 30cm | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX

Sonst kommst du bei Retrofit LED-Lampen auf einen Bedarf von mindestens 3.000 Lumen.
Verteilt auf zwölf Fassungen sind das 250lm pro Lampe. In dem Leistungsbereich gibt es derzeit besonders günstig von LEDs change the world die 5W-Modelle für GU10 & GU5.3 (6 Stück für 41,90 bei code DANKE2012 in deren Webshop).
LED-Spot-35W-GU10-Weißes-Gehaeuse


Gruß
angerdan
ilovebytes
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 17.11.12, 22:43

Mo, 19.11.12, 12:02

erstmal danke für eure ganzen antworten :)

also das ganze macht ein befreundeter Elektriker der allerdings bis jetzt auch noch keinerlei Leds verbaut hat. Geplant waren ursprünglich 8 Halogen Spots mit 25 bis 30 Watt - da es von der Aufteilung aber besser passt sind es jetzt 12 Spots.

Bis jetzt ist sind nur die 12 Ausschnitte in der Holzverschalung sowie die Leerverrohrung vorhanden und somit ist noch alles offen von Hochspannung mit 230V bis hin zu Trafos. Die Deckehöhe beträgt bis zur Bedondecke 2,50m und abzüglich Holzverschalung + dann die Rigipsplatten landen wir bei ca 2,38m.

Am einfachsten wäre es nach meinem Verständnis bisher wohl mit Hochvolt LED mit GU10 Fassung da dann einfach mit 230V gearbeitet werden könnte - ist das sinnvoll gibt es bessere Lösungen ?

ich hatte dabei an diese LEDS gedacht :

http://www.amazon.de/gp/product/B008HVG ... os_product bzw. die 3.3W Version - da bin ich mir eben nicht sicher was ich bei 12 Spots haben muß.

und was bräuchte ich dann noch ausser den GU10 Sockeln und ich glaub Einbauringe heißen die Dinger - wo bekommt man die eigentlich am besten ( in Österreich ;) )


bezüglich LED Panels die bekommen von meiner besseren Hälfte ein absolutes NOGO vom Ausschauen her daher fällt diese Variante raus ( mir gefallen ehrlich auch die einzelnen kleinen Spots etwas besser :) )

Lg Michael
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Mo, 19.11.12, 14:47

Hallo Michael,

die verlinkten Spots dürften eine gute Wahl sein, das ist hochwertige Markenware. Wie hell man's gerne hat, ist natürlich ein Stück weit Geschmackssache. Ich würde die 4,8W nehmen. Einbauringe sollte es in jedem Baumarkt geben.

Der Lichtfleck eines solchen Spots hätte am Boden einen Durchmesser von 2 * 2,38m * tan(40°/2) = 1,73m

Mit meiner Milchmädchenrechnung komme ich bei den Spots auf 310lm * 12 Spots / 25 m² = 149 Lux. Da würde ich wie gesagt noch eine Spiegelbeleuchtung hinzunehmen. Wobei man das im Bad sowieso machen sollte, nur mit Deckenspots würde es fiese Schatten im Gesicht geben, wenn man in den Spiegel schaut. :)

Direkt über der Badewanne oder Dusche würde sicherheitshalber 230V-Leuchten nur anbringen, wenn sie mindestens Spritzwasserschutz haben (auch wenn es Vorschriften m. W. nur bis 2,25m an der Wand gibt). Aber da kennt sich Dein Elektriker sicherlich aus.

-Handkalt
ilovebytes
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 17.11.12, 22:43

Sa, 24.11.12, 15:48

hallo

wegen badewanne und dusche welche lampen haben den IP67 ?

das problem ist halt dann hab ich unterschiedliche Modelle oder mup überall die IP67 nehmen
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

Sa, 24.11.12, 16:21

Also wenn du alle Spots als schwenkbare Ausführung nimmst, kannst du diese außerhalb der Feuchtbereiche platzieren und dorthin ausrichten.
Bei einem Abstrahlwinkel von 40° erzielst du in 2m Entfernung einen Lichtkegel mit Durchmesser von 1,5m bei 230lx. Das reicht für die Dusche sicher aus.

Schwenkbare Einbauleuchten bekommst du für 10€, IP67-geschützte Leuchten kosten eher 15€.
R0Li84
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 25.11.12, 18:28

So, 25.11.12, 18:56

Hi, ich habe sowohl im Badezimmer als auch im Schlafzimmer von Halogenleuchten auf LED umgerüstet.

Habe in meinem Badezimmer (ca. 8m²) insgesamt 5 LED's mit je nur 1 Watt verbaut. (China Import).
Die Ausleuchtung des Badezimmers ist mit diesen LEDs ausreichend. Daher, zum Duschen, Baden und sonstige "Geschäfte" reicht das LED Licht.
Zusätzlich habe ich noch eine Spiegellampe (Halogen) mit insgesamt 80 Watt. Vor dem Spiegel würden die LED alleine nicht ausreichen.


Noch ein kleiner Hinweis:
Passe auf, dass keine Luftfeuchtigkeit durch die Strahler nach oben ziehen kann. Dichte alles ordentlich ab - ansonsten erwarten dich bald Kondensflecken bzw. wenn es schlimm kommt Schimmel.
(Dampfsperre sollte unbedingt intakt sein).
ilovebytes
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 17.11.12, 22:43

Fr, 30.11.12, 20:53

wie genau hast du denn die LED Strahler abgedichtet ?
mein abgesenkte Rigips Decke ist eigentlich sehr gut durchlüftet - reicht das nicht ?

die Samsung LEDs hab ich besorgt auch die GU10 Keramiksockel jetzt hätte ich noch eine Frage zu den Einbaurahmen kann ich diese ohne Bedenken verwenden ?

http://www.amazon.de/Decken-Einbaurahme ... 174&sr=1-2

oder gibts Gründe diese nicht zu nehmen - passen sollten sie ja für die Samsung LED mit Leuchtmitteldurchmesser bis 52mm
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 01.12.12, 02:08

Ich hatte weder früher bei den Halo-Strahlern noch bei anderen Deckeneinbau- oder aufbauleuchten eine Isoliering gegen Feuchtigkeit und habe sie auch bei den jetzigen LED-Lampen nicht.

In den Zwischendecken war nie ein Anzeichen von Feuchtigkeit.
ilovebytes
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 17.11.12, 22:43

Sa, 01.12.12, 12:28

danke das beruhigt mich wieder :)

und wegen der einbaurahmen kann man die verwenden ? oder muß man auf irgendwas bestimmtes achten (ausser das die leds reinpassen) ?
Antworten