Rücklicht von 24V auf 12V umrüsten

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

So, 29.07.12, 12:08

Hallo
Ich bin neu hier und hatte schon mal über die Suchfunktion geschaut aber nicht wirklich das gefunden was ich suchte.
Ich habe vor kurzem Rückleuchten LKW-Stil erworben und mich auf die ANgabe 12V/24V verlassen. Im Nachhiunein stellte sich heraus, es sind 24V
Meine Frage wäre nun (ich will die Dinger nicht zurück geben) wie ich sie auf 12V umrüsten kann.
Es gibt die folgenden Modi
Blinker
Rücklicht/Bremslicht in Kombi
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlussleuchte.
Wäre für Tipps sehr dankbar. War irgendwann vor einer Ewigkeit mal Elektriker, aber das ist lange her. ;)
Mvh
Jörg
Ach ja. gefunden hatte ich sie hier http://www.ebay.de/itm/230793331767?ssP ... 1497.l2649
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 29.07.12, 13:49

Willkommen im Forum.
Ich habe vor kurzem Rückleuchten LKW-Stil erworben und mich auf die ANgabe 12V/24V verlassen. Im Nachhiunein stellte sich heraus, es sind 24V
Das Produktangebot ist in der Tat etwas verwirrend geschrieben worden. Im Text der Produktbeschreibung steht aber ausdrücklich dabei, dass es sich um ein 24V System handelt.
Meine Frage wäre nun (ich will die Dinger nicht zurück geben) wie ich sie auf 12V umrüsten kann.
Möglicherweise geht das gar nicht. Ohne einen Blick in die Elektronik und auf die Platine (dort wo die Leds montiert wurden), wird ein Umbau nicht möglich sein. An 24V können weitaus mehr Leds in Reihe betrieben werden, als bei 12V.

Bevor man sich die Arbeit macht, wäre ein Umtausch zu einem 12V System immer die bessere Möglichkeit. Eine Rücksendung der Ware nach Bulgarien wird möglicherweise etwas teuer werden, zumal dann seitens des Händler auch noch mal Porto für das gewechselte System (falls ein Umtausch möglich ist) anfallen würde. Und diese Kosten hat beidesmal der Kunde (also Du) zu tragen, da dieser die Produktbeschreibung nicht aufmerksam gelesen hat.

Möglichkeit 2:
Du kaufst Dir ein 2. System, diesmal aber für 12V und benutzt das zuerst gekaufte als Ersatzteillager.
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

So, 29.07.12, 18:37

Hallo
Zur Info. Das Angebot wurde nach meinem Kauf verändert. Zuvor stand 12V/24V auch unten im Text. Die Seite hab ich gespeichert. Eine 12V Ausführung hab ich bisher leider nicht gefunden.
Auszug
LED Rücklicht Rückleuchten TRUCK LKW mit Anhänger CARAVAN12/24V
SATZ VON 2
MetallschutzLangen LED-Lebensdauer> 20000hFunktionen: Anzeige; Stop; Tail, Reverse, Nebelscheinwerfer
Größe:

Breite: 350mm/Höhe ohne Standfuß: 165mm/ Höhe mit dem Stativ: 220mm/Tiefe: 50mm

Montage:mit 3 Schrauben auf einem Metallständer oberhalb derEinheiten.
Die Entfernung der ersten und der zweiten ist 120mm, undzwischen dem zweiten und dem dritten ist 120mm
12V oder 24V LEDS
Non Corrosive HOUSING, wasser-und wetterfest
Mvh
Jörg
Loong

So, 29.07.12, 20:59

Der Verkäufer hat die Angebotsbeschreibung mehrfach geändert. Ich würde an Deiner Stelle ein Faß aufmachen und bei Ebay und Paypal (ich gehe davon aus, daß Du damit bezahlt hast) alle Hebel in Bewegung setzen. Da gibt's schon Möglichkeiten, die dem Verkäufer wehtun.
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

So, 29.07.12, 21:05

Hab ich schon aber wie gesagt die Rückleuchten sind eigentlich perfekt, bis auf die Betriebsspannung ;).
Glaub auch nicht das der Verkäufer die geforderten 25€ überweist für die Rücksendung daher würde ich sie gerne umrüsten auf 12V
Loong

So, 29.07.12, 21:09

Wenn Du meinst :roll:. Vielleicht kannst Du das Rücklicht auch über einen 12V-24V-Spannungswandler betreiben. Oder kannst Du das Teil mal öffnen um zu gucken, was da überhaupt drin ist? Vielleicht kann man es doch ohne größeren Aufwand umrüsten.
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

So, 29.07.12, 21:13

Nein, das ist zu kompleziert und zu teuer. Ich müsste die ganzen Funktionen ja mit 24V versorgen. Denke da eher an umlöten und Austausch von Widerständen oder ähnliches
Loong

So, 29.07.12, 21:36

Das hängt davon ab, ob das Teil zerstörungsfrei zu öffnen ist. Kannst Du Fotos vom Innenleben machen? Möglichst genaue?
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

So, 29.07.12, 21:50

Werde ich morgen mal scauen da ist aber glaube ich nix verklebt oder verschweiss. das wurde geschraubt
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

So, 05.08.12, 20:24

Bin uim Stress und noch nicht dazu gekommen die Teile zu öffnenb. Möchte aber schon Vorbereitungen treffen (Wis'derstände bestellen und was sonst noch nötyig ist)
Jede Einheit bestet aus 2x 4LED Also Blinker 8 Brensmlicht/Rücklicht(Kombi) 8 Rückfahrscheinwerfer 8 und Nebel ebenso 8
Hat da jemand eine Idee für einen Schaltplan ? und dann halt noch das hellere (gerne zerstörungsfrei mehrfache Leuchten) der Rückleuchten beim Bremsen
Danke schon jett für wertvolle Hinweise Zeichnungenen etc.
Bin im Gegenzug gerne mit Tipps zum Hauskauf/Urlaub in Schweden behilflich
Mvh
Jörg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12240
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 06.08.12, 08:34

Sorry, aber so rum geht es nicht. Ich kann mir sofort mindestens 3 (mehr oder minder prinzipiell) verschiedene Möglichkeiten ausdenken, wie man so was aufbauen kann. Und ich bin sicher, dass ich damit noch lange alle sinnvollen Möglichkeiten bedacht habe. Es gibt hierfür keinen wirklichen 'Standard'. Ohne dass wir wissen, wie das intern aufgebaut ist, wäre jede Antwort 'Kaffeesatzleserei'.
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

Mo, 06.08.12, 09:10

OK
Werde versuchen heute mal ein Rücklicht zu zerlegen bzw. zu öffnen. Hatte wohl die Komplexität des Ansinnens unterschätzt. :(
Trotzdem erstmal danke. :wink: Melde mich in Kürze wieder.
Gruss aus Schweden
Jörg
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

Mo, 06.08.12, 12:15

Bilder entfernt da unscharf und zu gross ;)
Zuletzt geändert von Schwedenhausservice am Mo, 06.08.12, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12240
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 06.08.12, 15:38

Auf den ersten Blick ist es ein 'Primitivaufbau' wo jeweils 4 LEDs in Serie mit Vorwiderstand betrieben werden. Da wäre ein Umbau auf 12V relativ einfach.
Leider sind die Bilder ziemlich 'besch..':
Monströse Auflösung von 3648 x 2736 Pixel (man kann ohne die Bilder separat zu laden gar nichts sehen),
und die 'interessanteren' (Platinen in der Hand) sind so unscharf, das man auch nichts mehr sehen kann.
Bitte die Bilder auf eine vernünftige Auflösung reduzieren (ca. 800x600 Pixel) und darauf achten,
dass die auch so weit scharf sind, dass man die Widerstände erkennen kann...
Und dann hier im Forum anhängen (mit 'Dateianhang hochladen'), nicht auf externem Webspace.

So ist dieser Thread fast nicht mehr lesbar...
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

Mo, 06.08.12, 16:30

Hier nun bessere Bilder. Bitte um Entschuldigung ;) Etwas unüberlegt. Dachte auf den grossen sähe man mehr :(
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Wie gesagt für Hilfe sehr dankbar ;)
Loong

Mo, 06.08.12, 17:02

Ganz so trivial ist es nicht, das Rückfahrlicht auf 12 Volt umzubauen. Erstens, weil nicht nur rote LEDs verbaut sind, sondern wohl auch weiße, und zweitens wegen der "Umschaltlogik" (den Widerstand und die in Reihe geschaltete Diode) für Rück-/Bremslicht. Wenn es nur rote LEDs wären, könnte man durch Auswechseln der Vorwiderstände das Teil auf 12-Volt-Betrieb umrüsten, weil rote LEDs zwischen 2 und 2,5 Volt Vorwärtsspannung besitzen und 4 davon in Reihe noch genügend weit unter der 12-Volt-Bordnetzspannung liegen. Bei den weißen ist das aber leider nicht mehr der Fall.

Entweder schreibst Du das Teil als "schlechte Erfahrung gemacht" ab, oder Du wirst ihm mit Dremel und Co. zu Leibe rücken müssen.
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

Mo, 06.08.12, 17:18

Danke zunächst für die Antwort
Es sind alles weisse LED
Mit Dremel hätte ich nicht unbedingt ein Problem wenn es nachher funktioniert ;)
Das Problem ist eigentlich das alle anderen eben nicht gut aussehen am Heck meines VW T4 Pickup ;)
Hab gerade mal bei Ebay geschaut würde mich auch nicht scheuen dort rote und gelbe LED mit entsprechenden 470 Ohm Widerständen zu kaufen.
Kann man diese http://www.ebay.de/itm/50-Stuck-LED-Leu ... 43a9e0f009 verwenden ?Allerdings weiss ich nicht ob das so funktioniert. Die Rückfahrscheinwerfer könnte ich auf 2x 3 LED reduzieren, da noch zusätzlich kräftige LED Strahler vorhanden sind. Allerdings ist mir nicht klar wie ich das Problem Bremslicht/Rücklicht lösen kann
Gruss
Jörg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12240
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 06.08.12, 23:26

Da es immer eine Parallelschaltung von 4 in Serie betriebenen LEDs (+ Vorwiderstand) ist, wäre IMHO die einfachste Lösung das auf eine Parallelschaltung von je 2 LEDs + Vorwiderstand umzubauen. Sollte eigentlich kein Problem sein. Kannst Du die Vorwiderstände mal nachmessen? Auf den neuen Bildern ist zwar der Code halbwegs erkennbar, aber nachmessen schadet nie.
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

Di, 07.08.12, 19:35

Wie sieht das eigentlich aus wenn ich vor jeder LED einen Widerstand setze ?
Danke
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 07.08.12, 20:56

An die Platine musst Du dran.
Dort muss mit einem Dremel (Flex) die Leiterbahnen durchtrennt werden (im Bild der weiße Strich. Nur die Leiterbahn durchtrennen, nicht die Platine). Die beiden eingelöteten Widerstände müssen getauscht werden. Zusätzlich müssen 2 Kabel (die schwarzen Striche) + 2 Widerstände (die roten Bauteile) hinzugefügt werden.
DSCN1523.JPG
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

Mi, 08.08.12, 08:06

Danke
Welche Werte müssen die Widerstände haben?
Auf der anderen Seite der Platine sitzen auch noch welche ;)
Gruss
Jörg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12240
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 08.08.12, 08:14

Kannst Du die Vorwiderstände mal nachmessen?
Auch die auf der anderen Seite.
Dann wird es für uns einfacher...
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

Di, 14.08.12, 19:57

Guten Abend zusammen.
Bin gerade erst dazu gekommen eine Rückleuchte wieder zu zerlegen.
Bekomme bei allen Widerständen 508 Ohm angezeigt.
Gruss aus Schweden
Jörg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 14.08.12, 21:39

508 Ohm gibt es nicht. Der nächst höhere Normwert (E24-Reihe oder höher) hat 510 Ohm.
Die Farbringe kann man auf den Bildern schlecht erkennen.

510 Ohm als Farbringe auf dem Widerstand:
Grün, Braun, Braun, ...

Der letzte Farbring zeigt die Toleranz an
Silber (10%)
Gold (5%)
Braun (1%)
Rot (2%)
Grün (0,5%)
Blau (0,25%)
Violett (0,1%)

Ein 12V System (PKW) hat keine 12V, sondern 14,4V (wenn die Lichtmaschine läuft)
Ein 24V System (LKW) hat keine 24V, sondern 28,8V (wenn die ....)

Ausgehend von 28,8V und der Annahme, dass die Vorwärtsspannung einer Led bei 3V liegt, würde der Strom durch eine 4er Reihe mit einem 510 Ohm Widerstand bei 0,0329A --> 33mA liegen. Reichlich hoch für ein 5mm Led.

Möglicherweise liegt die Vorwärtsspannung höher.
Bei 3,5V je Led wären es nur 0,029A --> 29mA

Wenn man diese 3,5V für ein 12V System (max. 14,4V) ansetzt, müsste bei gleichem Strom (29mA) für eine 2er Reihe ein Vorwiderstand mit
14,4V - 2x 3,5V
---------------------- =
0,029A

7,4V
---------- = 255,17 Ohm --> nächst höhere Normwert = 270 Ohm (E12-Reihe)
0,029A

eingebaut werden.

Rückrechnung mit 270 Ohm:
7,4V / 270R = 0,0274A --> 27mA
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

Di, 14.08.12, 21:49

Danke Achim für die schnelle Antwort. leider kann ich noch keine Sterne vergeben.
Nochmal die Frage mit der direkten kopplung mit LED für LED mit einem 470 Ohm Widerstand. Ginge das auch und welche Probleme kämen da yum tragen ?
Gruss und nochmals Danke
Jörg
P.S. die 470 Ohm teile hab ich nämlich liegen ;)
Antworten