So, hier ist Topicname Programm.
Hab mich ein bissle durchs Forum gearbeitet. Meine Frage ist jetzt. Manche schwören auf die 0.5 andere auf die K2.
1.) Die K2 muss man kühlen? Die 0.5 nicht?
2.) Welche ist heller? und welche hat den größere Abstrahlwinkel?
3.) Welche Produziert weniger Wärme?
4.) Welche ist für einen Anfänger leichter zu verbauen?
5.) Kann ich die warmweißen http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-4V.html
durch die 0.5 ersetzen? So vom Widerstand her?Eher nicht oder?
Zur Info brauche diese als Zusatzbeleuchtung in einem Terrarium. Bin grad am bastel mit 12 Warmweißen 0.5 LEDs,
hab des gestern nimmer geschafft des in Voller Pracht zu sehen. Aber denke die sind zu schwach.
Die Fläche die ich beleuchte will ist 80 x 60 cm.
Ich weiss ohh schon wieder Terrarium. Aber ich denke es ist doch eine Energieeinsparung möglich, oder?
schon mal DANKE
0.5Watt LED weiß 14000mcd 75° 5mm 3.5V vs. LUXEON K2 LXK2-P
Moderator: T.Hoffmann
hallo gwoony,
zwar bin ich anfänger, habe aber bereits mit den 0,5 watt leds gearbeitet. momentan baue ich ein moodlight mit den 0,5 watt leds. dafür habe ich jeweils 5 einer farbe in reihe geschaltet und betreibe diese mit 20 volt.
anfangs habe ich mit ein paar anderen leds verglichen und habe mich ohne jden zweifel für die 0,5 watt leds entschieden. allerdings habe ich mit den k2 noch nicht gearbeitet.
die 0,5 watt leds sind auch für einen anfänger sehr einfach zu verlöten, sie sind unglaublich hell im vergleich zu allen anderen 5 mm leds. ich betreibe alle leds dieser sorte mit ca. 70-75 mA. des weiteren werden diese leds bei 70ma kaum warm.
hoffe, dir ein wenig geholfen zu haben. wenn du noch weitere fragen hast, beantworte ich sie dir gerne.
bis dahin gruß
nejat
zwar bin ich anfänger, habe aber bereits mit den 0,5 watt leds gearbeitet. momentan baue ich ein moodlight mit den 0,5 watt leds. dafür habe ich jeweils 5 einer farbe in reihe geschaltet und betreibe diese mit 20 volt.
anfangs habe ich mit ein paar anderen leds verglichen und habe mich ohne jden zweifel für die 0,5 watt leds entschieden. allerdings habe ich mit den k2 noch nicht gearbeitet.
die 0,5 watt leds sind auch für einen anfänger sehr einfach zu verlöten, sie sind unglaublich hell im vergleich zu allen anderen 5 mm leds. ich betreibe alle leds dieser sorte mit ca. 70-75 mA. des weiteren werden diese leds bei 70ma kaum warm.
hoffe, dir ein wenig geholfen zu haben. wenn du noch weitere fragen hast, beantworte ich sie dir gerne.
bis dahin gruß
nejat
Danke kann ich die 0.5 auch mit dem
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html
Netzteil betreiben?
Wenn ich 3 nehmen würde, wie sieht die Schaltung aus?
Ich nehm an in Reihe oder? Welchen Widerstand benötige ich denn dann?
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html
Netzteil betreiben?
Wenn ich 3 nehmen würde, wie sieht die Schaltung aus?
Ich nehm an in Reihe oder? Welchen Widerstand benötige ich denn dann?
die hellere led ist die k2. diese muss gekühlt werden da sie zuviel wärme produziert.
die 0,5 ist im vergleich zu standart leds auch extrem hell. produzieren jedoch auch wärme => evt. kühlen bei zu hoher leistung
der abstrahlwinkel ist bei den 0,5watt 75° und bei der k2 140°
austauschen kannst du die warmweißen leds mit den 0,5watt leds so einfach nicht. da musste dann auch andere widerstände nehmen.
edit:
du kannst das netzteil benutzen. du nimmst eben drei von den leds und schaltest diese in reihe. der widerstand müsste dan einen wert von über 12ohm betragen. welcher jetzt der nächstgrößere ist, weiß ich grad nicht. aber größer als 12ohm sollte er auf jeden fall sein. wenn du die leds jedoch so betreibst, solltest du an eine kühlung denken. dazu einfach in eine alu-platte löcher bohren und die leds da hinein. das sollte die wärme gut genug ableiten.
die 0,5 ist im vergleich zu standart leds auch extrem hell. produzieren jedoch auch wärme => evt. kühlen bei zu hoher leistung
der abstrahlwinkel ist bei den 0,5watt 75° und bei der k2 140°
austauschen kannst du die warmweißen leds mit den 0,5watt leds so einfach nicht. da musste dann auch andere widerstände nehmen.
edit:
du kannst das netzteil benutzen. du nimmst eben drei von den leds und schaltest diese in reihe. der widerstand müsste dan einen wert von über 12ohm betragen. welcher jetzt der nächstgrößere ist, weiß ich grad nicht. aber größer als 12ohm sollte er auf jeden fall sein. wenn du die leds jedoch so betreibst, solltest du an eine kühlung denken. dazu einfach in eine alu-platte löcher bohren und die leds da hinein. das sollte die wärme gut genug ableiten.
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
die 0.5W sind für den Dauerbetrieb eigentlich sehr ungeeignet (bei hoher Leistung) aber so bei 40 mA sind die auch schon extrem hell
ich würde auf jeden Fall K2 nehmen den die Preis Leistung ist um ein viele faches besser selbst wen du die K2 nur mit so wenig Leistung betreibst das sie kein Kühlblech brauchen
die K2 mit der Platine kostet ca das 3 fache von eine 0.5W
aber die K2 ist auf 100mA min. 4 mal so hell wie eine 0.5W auf 100mA
ich würde auf jeden Fall K2 nehmen den die Preis Leistung ist um ein viele faches besser selbst wen du die K2 nur mit so wenig Leistung betreibst das sie kein Kühlblech brauchen
die K2 mit der Platine kostet ca das 3 fache von eine 0.5W
aber die K2 ist auf 100mA min. 4 mal so hell wie eine 0.5W auf 100mA
Danke dir auf jeden FallNeo hat geschrieben:die 0.5W sind für den Dauerbetrieb eigentlich sehr ungeeignet (bei hoher Leistung) aber so bei 40 mA sind die auch schon extrem hell
ich würde auf jeden Fall K2 nehmen den die Preis Leistung ist um ein viele faches besser selbst wen du die K2 nur mit so wenig Leistung betreibst das sie kein Kühlblech brauchen
die K2 mit der Platine kostet ca das 3 fache von eine 0.5W
aber die K2 ist auf 100mA min. 4 mal so hell wie eine 0.5W auf 100mA
Denke nicht dass ich da noch was mit K2s machen werde.
Aber ich danke dir für die Mühe.


