RGB-LEDs platzsparend anschließen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
nejat
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Mi, 25.10.06, 11:27

Mi, 25.10.06, 11:38

hallo,

ich bin neu hier und habe in den letzten tagen sehr viel in diesem forum recherchiert.
dennoch habe ich zu meinem problem keine zufriedenstellende antrwort gefunden:

wie kann man am besten rgb led´s (CA-LED) paltzsparend auf einer platine löten? ich möchte gerne je 3 in reihe und davon mehrere parallel zueiander auf einer platine verlöten und dieses dann an 12 volt anschließen.
die rgb led haben ja bekanntermaßen 3 minus-pole - je einen -pol für jede farbe. wie kann man drei davon auf einer platine in reihe löten, wenn die anderen stränge, die parallel dazu sind ebenfalls eine schmale leiste am ende ergeben sollen?
kann mir jemand eine lösungsskizze vielleicht anbieten?
ich hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben. am ende soll das ergebnis einen schmalen, geraden strang voller rgb leds ergeben.

wäre nett, wenn man mir als anfänger hier helfen würde.

vielen dank im voraus.

nejat
Benutzeravatar
L3D
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Di, 22.08.06, 18:49
Wohnort: eidgenosse

Mi, 25.10.06, 12:10

...gar nicht!

denn wie der name schon sagt, kann aus einem gemeinsamen rueckleiter, kein einzelner leiter abgenommen werden, da ja der gemeinsame die summe der drei einzelnen fuehrt.

parallel wuerde gehen, dann aber vor jede LED Farbe einen widerstand, was das ganze nicht gerade stromverbrauch freundlich macht oder halt pulsweiten modulieren, such dazu mehr infos unter "DMX multiplex PWM"!
nejat
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Mi, 25.10.06, 11:27

Mi, 25.10.06, 13:01

ähmmm,

man kann also keine einzige RGB-LED (CA) in reihe schalten? das würde ja bedeuten, dass in jeder parallel geschalteten led um die 8-10 volt - je nach farbe - im widerstand als wärme verpufft?! gibt es wirklich keine möglichkeit der reihenschaltung? kann mir das kaum vorstellen... lasse michg aber gerne eines besseren belehren.

gruß

nejat
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mi, 25.10.06, 13:09

ja es gibt wirklich keine möglichkeit 100%
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Mi, 25.10.06, 13:20

man kann nicht nur die rgb nicht in reihe schalten sondern auch keine einfachen rainbow. bei denen liegt es an dem eingebauten chip.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mi, 25.10.06, 13:36

lithi hat geschrieben:man kann nicht nur die rgb nicht in reihe schalten sondern auch keine einfachen rainbow. bei denen liegt es an dem eingebauten chip.
Joa rein theoretisch kann man vielleicht die Rainbows auch NICHT in Reihe schalten , aber Ich habs ja trotzdem gemacht :wink: .
Bei dennen stellt sich nur nach einer langen Betriebszeit ca. 1Std. ein etwas unregelmäßiger Ablauf ein .
Sprich die erste Rainbow kann schon wieder rot seien wärend die letzte in der Reihe erst blau wird :D
Dabei passt dieser Effekt echt gut dazu :D
Siehe Thread : Fiberglaslampe+Video :lol:

MfG Alex
Benutzeravatar
L3D
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Di, 22.08.06, 18:49
Wohnort: eidgenosse

Mi, 25.10.06, 17:10

...abhilfe zum auseinanderlaufen der rainbows schafft ein kurzer spannungsunterbruch*10ms*, bei spannungsabfall wird die zweibeinige rainbow resetted!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 25.10.06, 17:11

dann muss man das nur so timen dass das genau dann kommt wenn die rgb einmal komplett durchgelaufen is, weil sons kommt mittendrin wieder rot
Benutzeravatar
L3D
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Di, 22.08.06, 18:49
Wohnort: eidgenosse

Mi, 25.10.06, 17:23

...einmal zeit nehmen pro durchgang, dann alle 60sek. oder so ausschalten...
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Mi, 25.10.06, 18:41

Ich würde sie in einer Bienenwabenform anordnen, also immer ein bisschen abgesetzt in der Nächsten Reihe.
Antworten