
Kühlkörper habe ich noch keinen, muss dann wohl noch geschehen. Und evtl. 2-3 LEDs weniger damit ich vom maximalen Bereich weg komm.
KSQ sind folgende : http://www.leds.de/p361/Zubehoer/Strom_ ... uelle.html
Moderator: T.Hoffmann
muss die Spannung des Netzteils 10 x 3,51 Volt + Drop der KSQ liefern.10x Rote, 3 W, 1400mA, 2,95V (max. 3,51V) dafür 1x KSQ mit 1400mA in Reihe geschaltet
Da bin ich grad etwas skeptisch. Ist die KSQ nicht eine reine Step-Down KSQ?T.Haid hat geschrieben:Also warum die roten ausgehen ist dann soweit klar, die KSQ ist einfach überlastet im Sinne von, dass Sie zu warm wird, wegen der max. Belastung. Wenn du ein oder zwei LEDs wegnehmen kannst, ist das auf alle Fälle sehr hilfreich, dann nur noch einen kleinen Kühlkörper, dann sollte da nichts mehr passieren.
Das müsste man mal testen. Dass hier auf jeden Fall viel Spannung und Strom über die KSQ geht ist soweit schon mal klar. Ich empfehle so wie so immer eine KSQ auch zu kühlen, wenn diese mit mehr als 50% der Gesamtkapazität betrieben wird. Dann hält die Elektronik i.d.R. auch länger.Beatbuzzer hat geschrieben:Das hiesse ja, wenn man mit der Ausgangsspannung der KSQ zu hoch kommt, sodass sie über der Eingangsspannung liegen müsste, dann kann es doch maximal passieren, dass der Schaltregler nicht mehr taktet, sondern voll aufsteuert und die Eingangsspannung komplett durchlässt.
Dadurch kann doch eigentlich keine Überhitzung entstehen, oder? Nur eine Überlast im Sinne von "Die Spannung reicht nicht".
Die KSQ ist hier nicht am Limit, an ihr fällt ja nur die Spannung ab, die die LEDs noch übrig lassen. Außerdem sollte so eine getaktete KSQ=Schaltregler mindestens 36, eher 42 Volt input verkraften.10x Rote, 3 W, 1400mA, 2,95V (max. 3,51V) dafür 1x KSQ mit 1400mA in Reihe geschaltet
6 mal 3,51 Volt sind 21 Volt. Die KSQ braucht zum Regeln auch noch etwas Spannung, oben stand schon 3 bis 5 Volt. Es wird also etwas knapp. Versuch's doch mal mit 5 LED statt mit sechs.DaChris hat geschrieben:Wenn ich mir eine zweite 1400mA KSQ bestelle und jeweils 6 Rote an eine Anschließe dürfte es dann mit einem 24V Netzteil gehen?
Oder benötige ich mehr als 24V da die KSQ auch noch was braucht?
Wie hast Du z.B. diese roten LED´s auf welchem Kühlkörper montiert?DaChris hat geschrieben:... die Roten: http://www.leds.de/p121/High-Power_LEDs ... -Watt.html ...
Hier solltest du darauf achten, das die Schicht Wärmeleitkleber so dünn wie möglich ist. Wärmeleitkleber leitet die Wärme besser ab als Luft, schlechter jedoch als Metall auf Metall z.B.DaChris hat geschrieben:Die LEDs habe ich mit Hilfe von Wärme-Leit-Kleber auf diese Kühlkötper geklebt:
http://www.leds.de/p284/High-Power_LEDs ... x51mm.html
URS hat geschrieben:Aber irgendwie passen die Angaben oben nicht: 1400 Milliampere mal 2,95 Volt macht 4,13 Watt, und nicht die angegebenen 3 Watt. Mit 3,5V kommt man sogar auf fast 5 Watt. Haben die LEDs nicht nur 1000mA (1A)?Kannst Du die Daten nochmal 'rauskramen?
Hallo Lumitronix,DaChris hat geschrieben:Die LEDs sind alle hier ausm Shop: die Roten: http://www.leds.de/p121/High-Power_LEDs ... -Watt.html