1050 Watt LED Projekt benötigt Hilfe ?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

norman5
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 15.02.13, 04:00

Do, 21.03.13, 18:38

Hier noch mal ein Foto von den verbauten Netzteil.
IMG_1713 (Mittel).JPG
IMG_1716 (Mittel).JPG
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 21.03.13, 22:36

Das mit den Lüsterklemmen würde ich nochmal überdenken, ist nicht gerade sicher.
Sonst sieht das in der Tat nicht schlecht aus.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 22.03.13, 00:26

Wie die Litzen verbunden wurden, würde mir viel mehr Sorgen bereiten.

Irre ich mich, oder wurde hier Gelb-Grün mit Blau verbunden?
sonicht.jpg
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Fr, 22.03.13, 10:59

Hast du auch die Möglichkeit die Temperatur an den LEDs zu messen? Würde ich sicherheitshalber auf jeden Fall noch machen. Ansonsten sieht das Ding jedenfalls viel besser aus als die vorigen. Auch daß es mehr LEDs sind und sich die Wärme somit gleichmäßiger über die Fläche verteilen kann ist positiv.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Fr, 22.03.13, 12:37

@Achim:
genau das habe ich gemeint, die Lüsterklemmen sind keine sichere Lösung zumal die Aderenden vllt. nicht mit Hülsen bestückt sind.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 22.03.13, 19:18

Was heißt "sichere Lösung"?
Jede Lampe (egal wo) wird so angeschlossen. Ich möchte nicht wissen, wieviele davon keine Aderendhülsen drauf haben.
Nur am Kabel darf die Lampe auf gar keinen Fall aufgehängt werden. Und das ist auch beim neuen Flutlicht nicht der Fall.

In eine kleine Dose (rund oder eckig) eingepackt wäre schöner. Dann staubt die Lüsterklemme auch nicht voll oder wird mit Fettdämpen verkleistert (ok, im Shop man solche Dämpfe weniger bis gar nicht).
norman5
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 15.02.13, 04:00

So, 24.03.13, 01:55

Macht euch doch bitte keine Sorgen wegen der provisorischen Verkabelung wie ich im Text zuvor geschrieben habe ist dies lediglich zu Testzwecken gewesen, wenn die Restlichen Lampen kommen wird alles ordnungsgemäß gelötet und mir Schrumpfschlauch verkleidet.
Moglie
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 02.01.12, 20:49

So, 24.03.13, 07:54

Bei 230V darf man nicht löten.......
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 24.03.13, 13:17

Wieso nicht?
Loong

So, 24.03.13, 13:25

Weil gemäß VDE schlagmichtot (welche, kann ich erst morgen wieder auf Arbeit nachsehen) bei 230 Volt nur Klemmverbindungen erlaubt sind. Lötverbindungen sind verboten.

Der Threadstarter zeigt große Unkenntnis im Umgang mit Installationen am Lichtnetz. Projekte wie das hier vorgestellte sollte er besser dem Fachmann überlassen. Wenn was abraucht und Personen dabei zu Schaden kommen, blecht er bis an sein Lebensende.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

So, 24.03.13, 15:00

Immer diese mangelnde Differenzierung.

> wird alles ordnungsgemäß gelötet und mit Schrumpfschlauch verkleidet

Wer zieht denn Schrumpfschlauch über eine Lüsterklemme??? Es versteht sich doch
von selbst, dass die Lüsterklemme dann wegfällt. Natürlich darf er löten. Was besseres
gibt es dann nicht.

Abgeraten(!) nicht verboten(!) wird nur vom verlöten mehradriger(!) Kabel in
Verbindung(!) mit einer Verschraubung.

> Lötverbindungen sind verboten.

Sucks-n-Rules lässt grüßen.

"In den einschlägigen Normen ist das Löten elektrischer Verbindungen zwar nicht
ausdrücklich verboten, in VDE 0100-520:2003-06 Abschnitt 526.2 ist jedoch festgehalten,
dass Lötverbindungen in Leistungskreisen vermieden werden sollen"

Und das auch nur wenn es A. mehradrige Kabel sind, und wenn sie B. verschraubt
werden sollen.

PS. Die neue Lampe gefällt mir sehr gut. Kein Vergleich mit dem Schrott vorher.
norman5
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 15.02.13, 04:00

Do, 04.04.13, 20:58

So macht euch keine Sorgen ich musste doch nicht Löten, da die gelieferten Lampen ein Kabel in ausreichender länge verbaut hatten.

Siehe Foto !!
IMG_1756 (Mittel).JPG
Wie Ihr sehen könnt ist meine Irrfahrt nun beendet ich habe alle Lampen montiert und bin mit Ihnen sehr zufrieden der Raum ist sogar ein wenig heller als mit den alten 150 W Halogenstrahlern. Des weiteren springt beim Einschalten nicht mehr die Sicherung raus da auf einen Strang bzw. Schalter nur noch 7 Netzteile kommen ist der Einschaltstrom nicht mehr so hoch.

Zusammengefasst was habe ich mit den Umbau gespart.

Alte Lampen 12 x 150 W Halogen = 1800 W (gerechnet ohne verbrauch der Trafo´s)

Neue LED Lampen
10 x 90 W = 900 W
4 x 50 W = 200W
Gesamt: 1100W

Gesamtersparnis 700 Watt bei einer Täglichen Brenndauer von 18 Stunden.

Täglicher Stromverbrauch von den neuen Led Lampen 19,8 KWh (alte Halogen 32,4 KWh)

Stromkosten der Alten Lampen für ein Jahr 3311,28 €
Stromkosten der neuen LED Lampen für ein Jahr 2023,52 €

Gesamtersparnis in Euro pro Jahr 1287,76 € ich denke mal das ich nach ca. 2 Jahren die Investitionskosten raus habe.

Im übrigen haben mir die Chinesen auf die neuen Lampen eine Garantie von 5 Jahren gewährt ich will mal hoffen das sie so lange aushalten, da die Temperatur der Lampen sehr gut abgeführt wird und ein Marken Netzteil verbaut ist bin ich guter Dinge.

Ich Danke für die zahlreiche Unterstützung aller beteiligten hier im Forum .
LED Fertig (Mittel).jpg
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Do, 04.04.13, 22:56

Das freut mich für dich. Gefällt mir sehr gut.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 04.04.13, 23:41

Das sieht sehr ordentlich aus! 5 Sterne!
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Fr, 05.04.13, 08:06

Also wenn Du mal gerade so 50% Energie einsparst, dann müsste es ja jetzt ca. 2,5 mal so hell sein wie vorher. Normalerweise reduziert sich der Verbrauch mit LEDs ggü. Halogenlampen auf ein viertel bis ein sechstel (i.d.R. auf ein Fünftel).

Sinde die Lampen denn einigermaßen blendfrei?
Könntest Du evtl. ein Foto von der Eingangstür aus machen, also das, was einem Kunden der reinkommt als erstes ins Auge sticht. (vielleicht ist es ratsam, die Leuchten leicht nach hinten in den Raum zu neigen, um Blendungen zu verringern?)
Antworten