Du, was meinst du den mit Tripo?Um die Spannung, zum Beispiel von meiner Stromversorgungseinheit, zu messen, wird ja nur ein ADC genutzt, z.B. PC5, da dran kommt dann der Pluspol und Minus geht ganz normal an Masse.Keine so gute Wahl, nimm einen von PC0 bis PC3.
Von + nach Minus machst du einen Spannungsteiler mit 2 R oder eine Tripo, und an dem Mittelkontakt schlißt du den Pin an.
C ist Kondensator.
R ist Widerstand
Und Tripo?
Wie meinst du das von Plus nach Minus einen Spannungsteiler machen?
Etwa so?
|-------/\/\/\/\/\/\-----------|------------/\/\/\/\/\/\--------|
+................................PC3.................................-
(/\/\/\/\/\/\ = Widerstand)
Die Punkte zwischen + und PC3 und – sind nur Platzhalter, also haben nix zu sagen…
Ja gell??PS: Das unten hier ist mein erstes selbstgebasteltes ATmega8-Testboard.Interessante Technik. BTW sieht so aus als wenn die beide C beim Quarz kurzgeschlossen sind.
Ach ja wegen dem Quarz:
Vom Pin 9 geht eine Verbindung an das eine Füsslein vom Quarz-Sockel und von dem Füsslein geht es zum Kondensator und vom Kondensator geht’s an Masse, dasselbe mit Pin 10 (des ATmega8’s)
So wie auf dem angehängten Bild..
Was ich genau vorhabe?
Also, wenn du ein paar Posts vorher guckst, also hier hoch scrollst, dann siehst du meinen Spannungsversorgungsmodul ist ja mit ’nem 7805er geregelt…
Sooo, manchmal nehme ich einen Transformator der um die 15-20 Volt hat (z.B. von ’nem Notebook) und ziemlich oft nutze ich einfach einen 9Volt-Block…
Ich würde gerne einen neues Spannungsversorgungsmodul bauen aber diesmal inklusive Voltmeter…
Theoretisch müsste mir dann der integrierte Voltmeter immer auf den beiden Segmentanzeigen so um die 5 Volt anzeigen…
Und wenn mein 9Volt Block zur neige geht, dann sehe ich auf dem Voltmeter, ob die Spannung noch ausreichend ist…
Das ist der eigentliche Hintergrund, aber auch die Tatsache an sich, dass mein Spannungsversorgungsmodul ein Voltmeter hat, gefällt mir einfach



