>Wo? ich finde ihn leider nur immer für mehr.(Den 7219 gibt übriges um 1€ )
schicke dir gleich ne pm
>Brauch ich die nocht wenn ich denn max7219 benutze?Bei deinem Schaltplan, wenn du den realisieren solltest muß du auf jeden Fall auch noch Kondensatoren anbringen, z.B. 100nF an jedem 595 +uF an geeigenten Stellen,gerade bei mutiplexen ist das sehr wichtig. Ist einer der Nachteile vom Multiplexen, das es viel Störungen verursacht, die du unterdrücken muß.
ja, die brauch man immer an jedem fast ICs.
C zwischen 0,1µF und 10µF, und wenn du noch ein ca100nF dazupackst umso besser
Also beim MAX brauchst du pro MAX7219 genau
- einen Widerstand ca 9-40 kOhm (ist aber unkritisch) , ISET an VCC
- 64 LEDs, werden direkt an den Max angeschlossen Anode an an SEGx, Kathode an DIGx
- C mit 0,1uF - 10µF, zwischen VCC, GND so nah wie möglich, kurze Verbindung
Data in, Load Data, clk an den µC
Data out geht an Data in beim nächsten wenn du kaskadieren willst.
mehr brauch man da nicht
>Einen Wiederstand zusätlich oder pro Matrix nur einenAn einem weitern Pin kann du den Strom einstellen den die LEDs bekommen soll, ( da reicht ein Widerstand)
Pro Matrix 1Widerstand zwischen Pin 17 und VCC
>Kennt jemand villeicht ein gute Erklärung wo ich was genau anschießen muss?
Im Datenblatt steht es drin, ist eigentlich sehr simpel alles anzuschliessen
>Stimmt das oder ist es egal welchen ich benutze?Note that the MAX7221 is definitely preferred over the MAX7219 for this technique. This is because in shutdown, the MAX7221 digit drivers are high impedance, rather than V+ as in the MAX7219.
Auf jeden Fall ist der 7219 günstig zu haben, der 7121 hat auch ein günstigeres EMI verhalten, dafür ist der Dimmbereich dann eingeschränkt. hat für dich aber nicht wirklich eine Bedeutung.
Strombdarf aus Datenblatt
Computing Power Dissipation
The upper limit for power dissipation (PD) for the
MAX7219/MAX7221 is determined from the following
equation:
PD = (V+ x 8mA) + (V+ - VLED)(DUTY x ISEG x N)
where:
V+ = supply voltage
DUTY = duty cycle set by intensity register
N = number of segments driven (worst case is
VLED = LED forward voltage
ISEG = segment current set by RSET
Dissipation example:
ISEG = 40mA, N = 8, DUTY = 31/32, VLED = 1.8V at
40mA, V+ = 5.25V
PD = (5.25V x 8mA) + (5.25V - 1.8V)(31/32 x
40mA x





