Aufgesetzte Deckenplatten Beleuchtung mit LED´s
Moderator: T.Hoffmann
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Wie viele LEDs hast du ingsesamt vebaut und wie viel cm hast du neben den einzelnen LEDs freigelassen?
@D.Stegmann
Steht eigentlich schon alles in dem TUT...aber ok...man kann immer mal schnell etwas überlesen.
Der Abstand zwischen den einzelnen Led´s beträgt knappe 5cm.
Insgesammt habe ich für beide Platten 227 Led´s verarbeitet.
Für noch mehr Infos und Fragen einfach Posten.
Steht eigentlich schon alles in dem TUT...aber ok...man kann immer mal schnell etwas überlesen.
Der Abstand zwischen den einzelnen Led´s beträgt knappe 5cm.
Insgesammt habe ich für beide Platten 227 Led´s verarbeitet.
Für noch mehr Infos und Fragen einfach Posten.
Hallo
Bin neu und unerfahren.
Deine Deckenbeleuchtung gefällt mir sehr gut.
Habe eine Frage zu den Widerständen die du verwendet hast. Habe gerade woanders hier im Forum gelesen,
daß man wenigstens 220 Ohm vewenden soll weil die LED`s sonst nicht ausreichend geschützt sind.
Bin neu und unerfahren.
Deine Deckenbeleuchtung gefällt mir sehr gut.
Habe eine Frage zu den Widerständen die du verwendet hast. Habe gerade woanders hier im Forum gelesen,
daß man wenigstens 220 Ohm vewenden soll weil die LED`s sonst nicht ausreichend geschützt sind.
Das kommt immer drauf an, wie du die LED´s beschaltest und welche LED´s du nutzen möchtest.
Bei einer LED könnte das angehen mit deinen Werten...aber ich habe immer 4 bis 6 LED´s pro Reihe genommen, dabei ändern sich die Widerstandswerte.
Bei einer LED könnte das angehen mit deinen Werten...aber ich habe immer 4 bis 6 LED´s pro Reihe genommen, dabei ändern sich die Widerstandswerte.
Ja, hier sind`s auch 4 LED`s, könnten aber doch auch 5 sein und kleinerer Widerstand?
[man sollte immer ein widerstand verwenden da LEDs über den Strom und nicht über Spannung geregelt werden
und ja mit roten geht das genau so man muss nur eben mehr in reihe schalten rote LED =2.2V oder 2V
4*2.2V = 8.8V und die ca. 3V Rest werden in einem 220 Ohm wiederstand verheizt
man sollte nur nicht unter 220 Ohm gehen da die LEDs sonst nicht ausreichend geschützt werden
_________________
modd the planet[/color]
[man sollte immer ein widerstand verwenden da LEDs über den Strom und nicht über Spannung geregelt werden
und ja mit roten geht das genau so man muss nur eben mehr in reihe schalten rote LED =2.2V oder 2V
4*2.2V = 8.8V und die ca. 3V Rest werden in einem 220 Ohm wiederstand verheizt
man sollte nur nicht unter 220 Ohm gehen da die LEDs sonst nicht ausreichend geschützt werden
_________________
modd the planet[/color]
Man hätte da dann auch 6xrote LED´s nehmen können, die würden dann auf2 Volt je LED Laufen und man bräuchte dann auch nur einen erheblich kleineren Widerstand. von 10 bis vielleicht 20 Ohm, was dann natürlich auch für die Effizienz besser wäre und die LED´s wären trotzdem mehr als ausreichend geschützt.
Stimmt ja auch...aber nur, wenn man 4 LED´s in Reihe schließt....haste weniger LED´s in Reihe, brauchst du einen NOCH größeren Widerstand um die LED´s zu schützen, was aber wiederum noch SCHLECHTER für die Effektivität wäre.
Es kommt immer dadrauf an, welche LED´s du verwendest und vor allem auch, wieviele LED´s du in Reihe schaltest.
Es kommt immer dadrauf an, welche LED´s du verwendest und vor allem auch, wieviele LED´s du in Reihe schaltest.
Nein, ist er nicht, da eine LED bis zu 4 Volt haben darf (Zu mindest die Blauen) und wenn ich 4 LED´s in Reihe zueinander setze an 12 Volt, dann bekommt jede LED man gerade 3 Volt.
Genau so verhält es sich auch bei den Orangenen LED´s, aber da habe ich 6 LED´s in Reihe geschaltet, somit kam ich auch bei denen mit nem recht kleinen Widerstand aus, den ich aber mit 12 Ohm gewählt habe.
Auch dabei genügt es, wenn ich einen recht kleinen Widerstand benutze.
Genau so verhält es sich auch bei den Orangenen LED´s, aber da habe ich 6 LED´s in Reihe geschaltet, somit kam ich auch bei denen mit nem recht kleinen Widerstand aus, den ich aber mit 12 Ohm gewählt habe.
Auch dabei genügt es, wenn ich einen recht kleinen Widerstand benutze.
Rein rechnerisch ist mir das einigermaßen klar.
Beziehen sich die empfohlenen 220 Ohm dann nur für das angegebene Beispiel?
Ich dachte es wird empfohlen, den Widerstand nicht kleiner zu wählen als 220 Ohm.
Sonst könnte man ja auch 5 Rote = zusammen 11 V und kleineren Widerstand wählen!
Danke für deine Antworten- Ich hoffe ich nerv nicht zu sehr
"Großartiges Forum"
Beziehen sich die empfohlenen 220 Ohm dann nur für das angegebene Beispiel?
Ich dachte es wird empfohlen, den Widerstand nicht kleiner zu wählen als 220 Ohm.
Sonst könnte man ja auch 5 Rote = zusammen 11 V und kleineren Widerstand wählen!
Danke für deine Antworten- Ich hoffe ich nerv nicht zu sehr
"Großartiges Forum"
Stimmt...die Empfehlung galt nur für das Beispiel....
Auf die Berechnungen der Widerstandswerte kannst du dich eigentlich immer verlassen.
Ich würde zu dem Ergebnis dann noch +10% nehmen, da die Widerstände eine gewisse Tolleranz haben und du dann mit den 10% immer auf der sicheren Seite bist.
Auf die Berechnungen der Widerstandswerte kannst du dich eigentlich immer verlassen.
Ich würde zu dem Ergebnis dann noch +10% nehmen, da die Widerstände eine gewisse Tolleranz haben und du dann mit den 10% immer auf der sicheren Seite bist.

