LED´s in PC-Seitenteil!!
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn die Isolierung des Drahtes leicht abgeht, lass die Finger davon!
Sonst hast Du später das Problem, dass Du ständig irgendwo Fehler suchen musst, weil durch Vibrationen entstehendes Scheuern der Drähte zu Kurzschlüssen führt.
Lackdraht ist nicht geeignet!
Sollte sich die Isolierung aus Kunststoff aber nur bei Hitze auflösen (schmelzen) und nicht vom Kupfer abspringen, kannst Du ihn nehmen.
Sonst hast Du später das Problem, dass Du ständig irgendwo Fehler suchen musst, weil durch Vibrationen entstehendes Scheuern der Drähte zu Kurzschlüssen führt.
Lackdraht ist nicht geeignet!
Sollte sich die Isolierung aus Kunststoff aber nur bei Hitze auflösen (schmelzen) und nicht vom Kupfer abspringen, kannst Du ihn nehmen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bei Lackdraht ist die isolierende Schicht zu dünn, um vor mechanischen Einwirkungen zu schützen.
Außerdem müsstest Du sicherstellen, dass die Isolierung des Drahtes auch beim Aufbau der Schaltung nicht beschädigt wird.
Tu Dir selbst den gefallen, und benutz ihn nicht: Du ersparst Dir eine Menge Ärger und Arbeit!
Benutzen kannst Du ihn vielleicht später, wenn für eine Schaltung eine Spule mit xx Windungen herzustellen ist. Aber auch dann muss die Isolierung unbeschädigt sein.
Außerdem müsstest Du sicherstellen, dass die Isolierung des Drahtes auch beim Aufbau der Schaltung nicht beschädigt wird.
Tu Dir selbst den gefallen, und benutz ihn nicht: Du ersparst Dir eine Menge Ärger und Arbeit!
Benutzen kannst Du ihn vielleicht später, wenn für eine Schaltung eine Spule mit xx Windungen herzustellen ist. Aber auch dann muss die Isolierung unbeschädigt sein.
relativ dünn kann dir net sagen wie dünn genau baer wesentlich dünner als klingeldraht sollte reichen. ich verwende immo alte patchkable als litzespender schau ma ob du nicht auch noch kabel hast die du verwenden kannst is billiger
Hallo,
mal noch ne Frage.
Bei den LEDS, vier in eine Reihe, in jeder Reihe einen Widerstand (220ohm an 5 Volt).
Kann man da eigentlich nicht zum Beispiel 30 in eine reihe und einen Widerstand davor machen?
(Wäre ja vieeeeeeeel einfacher!!!
).
Nur so ´ne Frage!
MfG
mal noch ne Frage.
Bei den LEDS, vier in eine Reihe, in jeder Reihe einen Widerstand (220ohm an 5 Volt).
Kann man da eigentlich nicht zum Beispiel 30 in eine reihe und einen Widerstand davor machen?
(Wäre ja vieeeeeeeel einfacher!!!
Nur so ´ne Frage!
MfG
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ok, dann kommt Dein Widerstand auch hin. Da hast Du mich eben ganz schön erschreckt!
Natürlich ist es einfacher zu arbeiten, wenn mehr LED´s in einer Reihe sind. Allerdings sind Netzteile mit höherer Spannung nicht so einfach und so billig zu haben und ein Fehler in einer langen Reihe ist schwerer zu finden als in einer kurzen Reihe.
Natürlich ist es einfacher zu arbeiten, wenn mehr LED´s in einer Reihe sind. Allerdings sind Netzteile mit höherer Spannung nicht so einfach und so billig zu haben und ein Fehler in einer langen Reihe ist schwerer zu finden als in einer kurzen Reihe.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
es ist theoretisch möglich
nehme 230 V und hänge 115 rote leds mit 2v dran. klappt. soweit zur theorie. ist nur halt nicht zu empfehlen.
nehme 230 V und hänge 115 rote leds mit 2v dran. klappt. soweit zur theorie. ist nur halt nicht zu empfehlen.
Zuletzt geändert von Gundom am So, 23.09.07, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Gut, danke sehr..... also wenn ich nun ca. 40 und ca. 50 LEDS an zwei 12V Stromquellen schließe ..... kann ich dann für die 40 einen Widerstand nehmen und für die 50 einen Widerstand nehmen? ...
Das ich das richtig Verstehe? Oder brauch ich dann gar kein Widerstand mehr?
MfG
Das ich das richtig Verstehe? Oder brauch ich dann gar kein Widerstand mehr?
MfG
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Nein, du kannst nur so viele LEDs in Reihe schalten, wie das Netzteil Spannung/Volt liefert.
Ohne Vorwiderstand ist nicht zu empfehlen. Der Vorwiderstand schützt die LED vor Spannungsschwankungen.
Ohne Vorwiderstand ist nicht zu empfehlen. Der Vorwiderstand schützt die LED vor Spannungsschwankungen.
Zuletzt geändert von Venga am Di, 18.09.07, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
An 12 Volt bekommst Du nicht so viele in Reihe. Deine LED´s haben eine Spannung von 2,2 Volt (wenn es noch die von der ersten Seite sind). Daher kannst Du maximal 5 Stück in eine Reihe packen, denn 5 * 2,2 V macht 11 Volt.
Eine 6. geht nicht mehr. Den Widerstand der 5er Reihe rechnest Du dann mit dem einen Volt und 20 mA aus.
Solltest Du LED´s verwenden, die nur 2 Volt Vorwärtsspannung haben, könntest Du theoretisch auch 6 Stück davon in die Reihe packen und den Widerstand weglassen. Da die LED´s aber sehr empfindlich auf Spannungsschwankungen reagieren wenn kein Schutzwiderstand da ist, sollte dies unterbleiben. Sonst kann schon das Ein- und Ausschalten eines Staubsaugers im Netz die LED´s zerstören.
Deine Schaltung ist an 12 Volt also nur mit 4er oder 5er Reihen möglich. Die 5er Reihe hat einen besseren Wirkungsgrad, die 4er Reihe ist dafür etwas sicherer gegen Spannungsschwankungen.
Eine 6. geht nicht mehr. Den Widerstand der 5er Reihe rechnest Du dann mit dem einen Volt und 20 mA aus.
Solltest Du LED´s verwenden, die nur 2 Volt Vorwärtsspannung haben, könntest Du theoretisch auch 6 Stück davon in die Reihe packen und den Widerstand weglassen. Da die LED´s aber sehr empfindlich auf Spannungsschwankungen reagieren wenn kein Schutzwiderstand da ist, sollte dies unterbleiben. Sonst kann schon das Ein- und Ausschalten eines Staubsaugers im Netz die LED´s zerstören.
Deine Schaltung ist an 12 Volt also nur mit 4er oder 5er Reihen möglich. Die 5er Reihe hat einen besseren Wirkungsgrad, die 4er Reihe ist dafür etwas sicherer gegen Spannungsschwankungen.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ist schon so, wie du vermutest.
habe die 2 fächer/blenden rausgenommen, zusammen geklebt, dann das mittelteil weggeschnitten und die gravierte plexiplatte reingesetzt. dann die 4 leds und schon ists es fertig. hat 2 bis 3 stunden gedauert.
mfg
Dom
habe die 2 fächer/blenden rausgenommen, zusammen geklebt, dann das mittelteil weggeschnitten und die gravierte plexiplatte reingesetzt. dann die 4 leds und schon ists es fertig. hat 2 bis 3 stunden gedauert.
mfg
Dom
Schaut wirklich sehr schön aus, tolle arbeit!

