Blöd bloß: ich habe eine XR-E, die ich versehentlich mit dem Sieb-Elko der 230V-KSQ zerstört habe, vom Alu abgerupft: war zwar fest, aber zumindest zu 75% abreißbar. Wenn man bedenkt, dass das Metall unter der MC-E weniger Fläche hat als das der XR-E (warum auch immer), dort aber die 4fache Hitze drübergeht, dann traue ich keinem Wärmeleitkleber zu, dass das jahrelang hält!
IMHO müsste man das Ding direkt auf Kupfer löten. Dafür habe ich mir auch schon ein Kupferblech gekauft, weiß aber noch nicht, wie man das Löten am besten realisiert. Ich könnte evtl. ein Stück Kupfer mit der MC-E drauf durch einen Reflow-Lötofen mit durchfahren lassen, möglicherweise klappt das...
Oder LED minimal verzinnen, Kupfer verzinnen, Kupfer so erhitzen, dass das Lötzinn auf dem Kupfer schmilzt, MC-E mit Zange draufsetzen und dann das ganze auf eine kaltes Metall legen. Allerdings wird es dann u.U. zu schnell kalt, was zu mechanischen Spannungen und beschädigung der LED führen könnte.
IMHO müssten wohl bessere Star-Platinen her, evtl. aus Keramik oder aber zumindest herkömmliche mit stark verbesserten Wärmeübergängen.
Dass die MC-E auf Star nicht mit 4x 700 mA betrieben werden sollte, gehört auch meiner Meinung nach selbstverständlich mit auf die Produktseite. Es kann ja nicht sein, dass man sowas nur so nebenbei und zufällig im Forum erfährt... ich hätte gedacht, dass die auf Star durchaus mit 700 mA betrieben werden darf.
Mit sicherheit gibt es längst geeignete Alukern-Platinen auf dem Markt, auch wenn die etwas teurer sein mögen. Oder eben ganz neue Sachen, wie Star-Platinen aus Keramik oder Kühlkörper aus Keramik mit Leiterbahnen drauf etc, etc.
2 Cree MC-E mit Stern Kühlkörper, geschwungen bei 700mA
Moderator: T.Hoffmann
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Bei mir laufen zwei MC-E mit 700mA nebst sechs XR-E auf einem recht großzügigen Kühlkörper. Und das seit März täglich 12 Stunden. Generell tue ich die Klebestellen plan ziehen. Dazu benutzte ich je nach dem eine passende Feile und/oder Schleifpapier und ein Klötzchen. So ist die entsprechende Stelle plan und fettfrei. Die unbearbeiteten Kühlkörper, egal ob aus dem Shop oder wo anders her, sind meist nicht eben genug um ideal die Wärme weg zu bringen.
@suntreff
Wo bekommst du den deine Kühlkörper her?
Wo bekommst du den deine Kühlkörper her?
- P.Sparenborg
- Site Admin

- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Die Problematik ist scheinbar noch nicht bei allen komplett angekommen:
Die Osram Ostar bietet als gesamtes Modul einen Wärmewiderstand von gerademal 3K/W, also den Gleichen Wert wie der MC-E Emitter. Daher kann man den MC-E Emitter genauso gut einsetzen wie eine Ostar, nicht aber die MC-E Star Variante, welche einen ganz erheblich höheren Wärmewiderstand hat! Die Ostar hält aber keine hohen Temperaturen aus, daher muss man sagen, dass ein Betrieb bei 700mA auch hier nur unter extrem günstigen Bedingungen möglich ist und bei solchen Strömen eher zur aktiven Kühlung zu raten ist(100°C Chip Temperatur können bei 25°C Raumtemperatur selbst mit sehr großen Kühlkörpern nur knapp unterschritten werden).
Wie hier auch schon mehrfach gesagt wurde: Zu berücksichtigen ist auch was man von der LED erwartet. Zum einen sinkt der Lichtstrom bei hohen Temperaturen enorm, bis zu 30% weniger Licht sind hier durchaus möglich! Daher lohnt es sich häufig gar nicht die LED mit höheren Strömen zu betreiben. Zum anderen sinkt der Lichtstrom bei hohen Temperaturen auf Dauer ebenfalls erheblich schneller. Nun ist der Helligkeitsunterschied zwischen 200 Lumen und 100 Lumen zwar gut sichtbar wenn man einen direkten Vergleich hat, aber wenn eine LED nach 2 Jahren noch 100 Lumen hat wird das vielen sicher noch reichen... viele würden es mit Sicherheit nichtmal merken, weil kein Vergleich da ist. Faktisch ist diese aber als Defekt zu bezeichnen(Nach Maßstab des Herstellers)!
Die Osram Ostar bietet als gesamtes Modul einen Wärmewiderstand von gerademal 3K/W, also den Gleichen Wert wie der MC-E Emitter. Daher kann man den MC-E Emitter genauso gut einsetzen wie eine Ostar, nicht aber die MC-E Star Variante, welche einen ganz erheblich höheren Wärmewiderstand hat! Die Ostar hält aber keine hohen Temperaturen aus, daher muss man sagen, dass ein Betrieb bei 700mA auch hier nur unter extrem günstigen Bedingungen möglich ist und bei solchen Strömen eher zur aktiven Kühlung zu raten ist(100°C Chip Temperatur können bei 25°C Raumtemperatur selbst mit sehr großen Kühlkörpern nur knapp unterschritten werden).
Wie hier auch schon mehrfach gesagt wurde: Zu berücksichtigen ist auch was man von der LED erwartet. Zum einen sinkt der Lichtstrom bei hohen Temperaturen enorm, bis zu 30% weniger Licht sind hier durchaus möglich! Daher lohnt es sich häufig gar nicht die LED mit höheren Strömen zu betreiben. Zum anderen sinkt der Lichtstrom bei hohen Temperaturen auf Dauer ebenfalls erheblich schneller. Nun ist der Helligkeitsunterschied zwischen 200 Lumen und 100 Lumen zwar gut sichtbar wenn man einen direkten Vergleich hat, aber wenn eine LED nach 2 Jahren noch 100 Lumen hat wird das vielen sicher noch reichen... viele würden es mit Sicherheit nichtmal merken, weil kein Vergleich da ist. Faktisch ist diese aber als Defekt zu bezeichnen(Nach Maßstab des Herstellers)!
Dann ist das "Problem" wohl auch bei Osram selber nicht angekommen weil sie sogar Spots mit Ostars (COINlight-OSTAR Spots)verkaufen und dort nur nen dicken Passivkühler zum anschrauben haben. Und den Osram Ing. trau ich grad noch zu, dass sie ihre Produkte vorher testen. Und bei knapp 100€ pro Spot erst recht.P.Sparenborg hat geschrieben:Die Problematik ist scheinbar noch nicht bei allen komplett angekommen:
Die Ostar hält aber keine hohen Temperaturen aus, daher muss man sagen, dass ein Betrieb bei 700mA auch hier nur unter extrem günstigen Bedingungen möglich ist und bei solchen Strömen eher zur aktiven Kühlung zu raten ist(100°C Chip Temperatur können bei 25°C Raumtemperatur selbst mit sehr großen Kühlkörpern nur knapp unterschritten werden)
Das mit der Cree MC-E hab ich auch gestestet und es ging ohne Probleme. Muss man zwar ne Materialschlacht mit großem Kupferkühler, Hochleistungswärmeleitpaste, Anpressdruck , polierten Oberflächen,guter Starplatine, guter Verlötung des Stars machen aber es geht.
...und den guten Kupferkühler noch mit flüssigem Stickstoff beströmen...Larkin hat geschrieben: Das mit der Cree MC-E hab ich auch gestestet und es ging ohne Probleme. Muss man zwar ne Materialschlacht mit großem Kupferkühler, Hochleistungswärmeleitpaste, Anpressdruck , polierten Oberflächen,guter Starplatine, guter Verlötung des Stars machen aber es geht.
Also wie ich Herrn Sparenborg verstanden habe, sind die Übergänge bis zum Star die Engpässe durch die eben nicht die "Wärme passt" die noch so schöne Kühlkörper abführen könnten...- 9-10K/W - da bringt doch selbst ein Kühlkörper mit 0,1 K/W nicht mehr viel ausser Gewicht - oder mach ich hier einen Denkfehler??
Abhilfe wäre nur möglich wenn die Industrie Gehäuse mit besserem Wärmewiderstand herstellen könnte, wo der Chip per se auf einen Star oder sonst welche thermisch gut leitende Platte montiert ist.
Man beachte ja auch das selbst bei 350mA bei derart hohem Wärmewiderstand , Probleme aufkommen können , wenn man wegem dem Design keine großen Kühlkörper einsetzen kann und dann noch lange Lebensdauer will...
Abstand nehmen sollten wir auch endlich von den Max/Min Werten (samt werbewirksamen Lumenangaben!!!) , auf einer Glühlampe stand früher schließlich auch nicht drauf : "typisch 100W bei 230 Volt bei 1000h Betriebsdauer, maximal 170 W bei 300 Volt und 10h Betriebsdauer"...
Für solche Cree ist dann eben bei 350mA Schicht im Schacht ( und jeder kann sich ja - analog wie bei CPUs - selber an den Tod des Bauteil rantasten...
Natürlich können wir uns ja weiter in die Tasche lügen, und weiter kaum realisierbare "Höchstwerte" angeben (das sind ja nicht nur lm bei Led, das gilt ja auch für Watt von Verstärkern und eben all das wo man dumme locken kann/will...), oder wir können ja wieder - natürlich für alle Anbieter/Hersteller verbindlich - sagen das eins eins ist, und nicht 1,5...
Ich glaube das damit Allen geholfen wäre.
Das mit den Riefen kann ich nur bestätigen. Daher ziehe ich sämtliche KK immer per Feile und Schleifpapier blank bis ein ebenes Tragbild entsteht. Ich habe bei meiner Aquariumsbeleuchtung zwei MC-E @ 700mA seit März 2009 im 12-Stunden Dauereinsatz.
Für die und sechs weitere XR-E gibt es einen 1m langen und 20cm breiten KK der so etwa 10°C über Raumtemperatur bleibt.
Bei allen kann man eine gefühlte Ewigkeit auf die Linsen fassen. Somit alles zum Besten !
Für die und sechs weitere XR-E gibt es einen 1m langen und 20cm breiten KK der so etwa 10°C über Raumtemperatur bleibt.
Bei allen kann man eine gefühlte Ewigkeit auf die Linsen fassen. Somit alles zum Besten !


