1,99€-Ikea-Leuchte von -75%-Lichtblocker befreien?

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

So, 16.08.09, 12:08

Achim H hat geschrieben: Offtopic:
Was die Emissionen angeht:
Ich finde es echt witzig, was die Autoindustrie in den letzten Jahren versucht. Die pflanzen Bäume an. Diese sollen das CO2 aus den von Autos an die Luft abgegebenen Schadstoff wieder in reine Luft verwandeln (wie die Fotosynthese funktioniert, steht zum Beispiel auf den Seiten von Wikipedia). Dabei reichen die angepflanzten Bäume gerade einmal aus, um die Emissionen der neu auf den Markt geworfenen Autos zu beseitigen. Aber was ist mit denen, die schon seit Jahrzehnten auf den Straßen rumgondeln?

Noch schlimmer sind Flugzeuge. Die erzeugen bei jedem Start annähernd gleich viele Emissionen wie 40.000 Autos produzieren. Und ich möchte nicht wissen, wie viele Flugzeuge täglich irgendwo auf der Erde starten.

Und weil Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, haben wir ganze Wälder bereits abgeholzt und machen es noch immer (siehe Regenwald). Aber ohne Bäume keine Fotosynthese und ohne Fotosynthese keine Reinigung der Luft.
Bäume Pflanzen ist allerdings gar kein so doofer Gedanke. Total Hirnverbrannt, teuer und ineffizient dagegen sind die Ideen, CO2 in Gesteinsschichten oder unters Meer zu verpressen. Dabei muss man wirklich nur Bäume Pflanzen, aber auch mal die Bundeswehr oder sonstwen in den Regenwald statt nach Afghanistan schicken, damit die dort den illegalen Abholztrupps oder noch schlimmer brandrodendenen Bauern mal auf die Finger/Rübe hauen!

Genau genommen könnte man statt mit Solarkollektoren auch vielleicht mit 2-4 Bäumen auf dem Grundstück heizen: immer wenn einer ausgewachsen ist, kommt er in den Holzvergaser-Heizkessel und heizt dort ein paar Jahre, während die anderen Bäume CO2 binden und dank Sonnenenergie wachsen. Es kostet (neben der Heizung, die sowieso angeschafft werden muss) nur ein Samenkorn. Es könnte so einfach sein...

Flugzeuge sind gar nicht so schlimm, zumindest vom Verbrauch her sogar besser als ein mit einer Person besetztes Auto. Flugzeuge liegen bei ca. 3-4 Liter pro Person und 100 km. Problem ist eher, dass die Abgase in den höheren Luftschichten abgegeben werden, wobei ich nicht weiß, wieviel schlimmer das wirklich ist.
Perverserweise ist fliegen von Hannover nach München billiger als Bahn fahren (trotz Overhead auch noch ein wenig schneller). Dass ich nach München fliege, ist IMHO die Schuld der frechen Bahn-Preise. Das Flugzeug (AirBerlin oder Lufthansa) ist eigentlich NIE voll besetzt (aber auch IMMER mehr als 70% besetzt) --- ein Linienflug, der mit oder ohne mich stattfinden würde. (Flug hin- und zurück zwischen 89 und 119 € --- Bahn: Da kostet schon EINE Fahrt 116 €, also 232€ hin- und zurück, das "Dauer-Spezial-Ver*rsche" für 29€ ist in der 2. Klasse grundsätzlich (=jedes mal, wenn ich gucke) nie verfügbar, sondern nur in der 1. Klasse, aber dort kostet es 106 € *LOL* --- die Bahn ist also ca. doppelt so teuer)
Die Bahn ist übrigens das seriöse Unternehmen, dass einen ct-TV-Bericht verbieten wollte, da dort darauf hingewiesen wurde, dass die Warteschleife der Hotline 3 Cent pro SEKUNDE kostet (bzw. kostete, ist mittlerweile glaube ich geändert). Für 29,- € pro Strecke würde ich auf jeden Fall Bahn fahren!

"Ein Flugzeugstart ist so schädlich wie 40.000 Autos" ist genau so ein Unsinn, wie "Eine Leuchtstoffröhre zu starten verbraucht hundert mal soviel Strom wie eine Glühlampe".
40.000 Autos, die starten, 40.000 Autos die 3 km Fahren oder 40.000 Autos, die je 10.000 km fahren?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 14:08

"Ein Flugzeugstart ist so schädlich wie 40.000 Autos" ist genau so ein Unsinn, wie "Eine Leuchtstoffröhre zu starten verbraucht hundert mal soviel Strom wie eine Glühlampe".
40.000 Autos, die starten, 40.000 Autos die 3 km Fahren oder 40.000 Autos, die je 10.000 km fahren?
Sorry, da habe ich wohl etwas zu hastig geschrieben und die Hälfte vergessen.
Gemeint ist nur der Emissionausstoß beim Start eines Flugzeug gegenüber 40.000 Autos, die die gleiche Strecke fahren, die das Flugzeug zum Abheben benötigt. Dürfte auch logisch sein. Bis einige hundert Tonnen, die ein Flugzeug wiegt, erstmal auf so hohe Geschwindigkeit gebracht sind, dass das Flugzeug abheben kann. müssen die Motoren fast FullPower laufen. Auf kurzen Flügen erzeugt ein Flugzeug nur gut 150% mehr Emissionen als ein Mittelklassewagen der mit 2 Personen besetzt ist und für die gleiche Strecke benötigen würde. Lediglich auf langen Strecken sinkt der CO2-Ausstoß bei Flugzeugen deutlich ab.

Folgende Tabelle habe ich noch gefunden.
Quelle: http://www.umweltbewusst-heizen.de/verk ... -Flug.html
emissionswerte.png
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 16:40

Wo das hier grade alles so schön Off-Topic, aber trotzdem interessant ist:
Hat schonmal jemand darüber nachgedacht, dass der Mensch auch einen höheren CO2-Ausstoß hat, wenn er unter Belastung steht.
Also auf dem Fahrrad z.B. könnte man auch einen Wert in g/km angeben. Wieviel das ist, weiss ich nicht. Wird wohl mit einem Auto o.ä. nicht zu vergleichen sein, aber den Wert gibts trotzdem :mrgreen:
Antworten